Frage von div4o:Also, wie vom Titel zu lesen ist, geht es mir um das Erhalten der natürliche Hautfarbe während des Gradings.
Ausgangssituation:
Footage: 7D mit Technicolor Cinemastyle
Schnitt: nur an Premiere Pro CS5 mit Colorista Free
Frame_01 - Standard
und das Vektorskop dazu, mit einer Vierpunkt-Korrekurmaske auf das Gesciht, damit ich nur den Hautton berechnet bekommen. Wie man sieht das WB stimmt fast.
Frame_02 - Look_01
Mit Colorista habe ich nun den Look geschafft, den ich haben wollte.
Ein Blick auf dem Vektorskop verrät, dass dabei einiges schief gelaufen ist
Frame_03 - Look_02
Also noch eine Colorista dazu und Hautton nachbessern. Das Resultat
und der Vektorskop dazu.
Der neue Look ist zwar okey, doch ich würde gern den Look_01 haben. Aber wie korrigiere ich da den Hautton ohne das gesamte Bild zu verändern?
Danke für die Antworte schon mal vorab :)
Antwort von Belize:
Das Original hat schon zu rote Hauttöne. Bei den Hauttönen haben schon geringe Abweichungen große Wirkung.
Arbeite mit Masken und einer sekundären Farbkorrektur.
Antwort von div4o:
Arbeite mit Masken und einer sekundären Farbkorrektur.
gibt es da eine Möglichkeit dem Filter zu sagen, bitte nur diesen Farbton bearbeiten? In Premiere hat doch der 3-Wege-Farbkorrektur eine sekundäre Option oder?
Antwort von Axel:
Ich habe Colorista nicht, kenne aber Color und Color Finesse, auch die 3-Wege-CCs aus FCP und Premiere. Da es in diesen sekundäre Farbkorrektur gibt, gibt es sie wohl 100%ig auch in Colorista.
Vorgehen:
> Den Clip zuerst durch Verschiebung im Farbkreis so korrigieren, dass die Haut stimmt, nach Augenmaß und Vektorskop (primär).
> Hautfarbe mit Pipette (o.ä.) auswählen, als Alphamaske anzeigen lassen und mit den HSL-Toleranzen spielen, die Maske auch weichzeichnen, bis die Maske weitgehend perfekt ist. Marzipanschweinchen und Nylonstrümpfe dürfen drin sein, Pfirsiche schon nicht mehr (ggfs. durch grobe Maske schützen, Fummelarbeit, sekundär).
> Diese Auswahl umkehren, sodass alles außer Haut ausgewählt ist.
> Im selben sekundären Fenster den Rest nach Herzenslust verfärben.
Antwort von div4o:
...als Alphamaske anzeigen lassen...
Hey Axel Danke für den Workflow schon mal :) Also Colorista Free ist nur mit der Basis 3-wege CC ausgestattet :( In Premiere hat der Filter schon eine sekundäre Farbkorrektur. Die habe ich nach deinem Workflow soeben getestet und es bringt mich in der Tat schon näher an das was ich haben will. Nur das extrem blöde Dran ist, dass man sich die Maske nicht anzeigen lassen kann. So kann ich zwar nach Augenmaß mit der Pipette Farben hinzufügen oder entfernen und irgendwie mit der Toleranz spielen aber ist echt mühsam und vor allem ungenau...:(
Antwort von Axel:
Bist du sicher, dass dein Colorista das nicht kann? Offenbar benennt Colorista die entsprechenden Werkzeuge anders, Keyers und HSL-Channels wären die Namen, siehe
hier. Auch die hier "Power mask" genannten Dinger heißen in allen anderen CC-Applikationen Vignetten.
Du hast auf jeden Fall
Color Finesse.
Antwort von le.sas:
Wenn es das kostenlose Colorista ist dann nicht.
Ich würde auch an deiner Stelle Color Finesse nehmen, das ist neben Apples Colour eins der besten Tools.
Antwort von div4o:
Ich würde auch an deiner Stelle Color Finesse nehmen, das ist neben Apples Colour eins der besten Tools.
würde ich gern aber mit 575$ ist das Ding nicht gerade ein billiges Tool für ein No-Bugget Projekt :) Ich habe Zuhause das Colorista II mit Power Mask usw. Da habe ich auch AE, nur das Ding ist, dass ich den Film auf der Arbeit schneide und hier ist keiner willig Geld für sinnvolle Tools auszugeben*?!(~. Deswegen wie oben beschrieben, steht mir nur PP CS5 und alles was sich an Free Tools findet zur Verfügung....:(((((
Antwort von le.sas:
Oh hast du nur Premiere? Sorry hatte ich überlesen, bei After Effects ist das ja kostenlos dabei.
Aber die 3-Wege Farbkorrektur in Premiere funktioniert (fast) genau so gut.
Antwort von pilskopf:
Ich glaube bei dem Bild oben ist eh alles gelb, da kannst du nicht mehr viel selektieren.
Antwort von div4o:
Ich glaube bei dem Bild oben ist eh alles gelb, da kannst du nicht mehr viel selektieren.
joppp ich war die letzte halbe Stunde verzweifelt am selektieren, sobald ich ich den Hintergrund halbwegs gut weg hinbekommen habe, ist das blonde Haar des Mädels weg...ich liebe es :)))
Antwort von wenzel chris:
wäre es nicht vernünftiger schon beim shooting einen richtigen weissabgleich zu machen und eine gute camera zu verwenden ?
Antwort von div4o:
wäre es nicht vernünftiger schon beim shooting einen richtigen weissabgleich zu machen und eine gute camera zu verwenden ?
ich habe nur die 7D...leider...ich hätte gern eine Red Epic, mir fehlt aber das nötige Kleingeld dazu. Den WB habe ich vor dem Shot mit einer Graukarte 25% gemacht. Das obere Bild war Entscheidung der Kamera :D Ich glaube das Problem mit dem WB ist gewesen, dass ich im Schatten stand, aber im Hintergrund die Sohne schien. Wie man aber an dem Vektorskop oben ansieht, ist der WB so verkehrt schon mal nicht gewesen oder?
Antwort von pilskopf:
Ich glaube bei dem Bild oben ist eh alles gelb, da kannst du nicht mehr viel selektieren.
joppp ich war die letzte halbe Stunde verzweifelt am selektieren, sobald ich ich den Hintergrund halbwegs gut weg hinbekommen habe, ist das blonde Haar des Mädels weg...ich liebe es :)))
Wenn es nur so eine Szene ist dann kann man auch zusätzlich mit einer Maske arbeiten, das geht ganz gut sofern wenig Bewegung im Bild ist, optimal ist es aber nicht da viel Arbeit damit verbunden ist, kommt aber immer auf die Szene an, ich nehme ja an es handelt sich eh um das gesamte Material und nicht nur auf diese eine Szene. Komisch dass das Bild so monoton einfarbig ist, zwar nicht wenzel like "kotzgrün" aber schabrackengelb alles. :D
Antwort von div4o:
...ch nehme ja an es handelt sich eh um das gesamte Material und nicht nur auf diese eine Szene. Komisch dass das Bild so monoton einfarbig ist, zwar nicht wenzel like "kotzgrün" aber schabrackengelb alles. :D
zum Glück nur um diese. ich mache generell bei neuen Lichtverhältnissen einen WB vor dem Gesicht des Protagonist. Aber was da schief gelaufen ist, keine Ahnung. Das einzige was mir einfällt, ich hatte den WB mit dem ND Filter an der Kamera gemacht. Konnte das der Grund sein?
Antwort von le.sas:
ich glaube auch mit ner maske und einem key ist da was möglich, aber sehr problematisch wegen der kleidung, den haaren und dem rest des bildes der genau so aussieht.
"fix it in the post" ist einer der schlimmsten sätze, ein weißabgleich, lichtsetzung, und ein paar gedanken beim dreh über das endergebnis hätten die sache erleichtert
Antwort von div4o:
"fix it in the post" ist einer der schlimmsten sätze, ein weißabgleich, lichtsetzung, und ein paar gedanken beim dreh über das endergebnis hätten die sache erleichtert
schuldig im Sinne der Anklage....:(((
Antwort von marwie:
Na ich würde für sowas Resolve Lite verwenden falls der Rechner den Anforderungen entspricht.
Antwort von div4o:
Na ich würde für sowas Resolve Lite verwenden falls der Rechner den Anforderungen entspricht.
ist das nicht das Davinci Schnittprogramm? Wenn es wird mir deutlich mehr zeit kosten. mich da reinzulesen, bis ich eine einzige Farbkorrektur schaffe :) Was der Arbeitsrechner hier angeht...pffuuuuuu OnBoard Grafik, 2GB DDR2 und ein AMD Phenom 9650 auf 2,3Ghz....aber heyyy er läuft :)
Antwort von Frank Glencairn:
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Geht doch - auch ohne Masken.
Einfach etwas Magenta aus den Midtones rausnehmen.
Frank
Antwort von dirkus:
Ich glaube bei dem Bild oben ist eh alles gelb, da kannst du nicht mehr viel selektieren.
joppp ich war die letzte halbe Stunde verzweifelt am selektieren, sobald ich ich den Hintergrund halbwegs gut weg hinbekommen habe, ist das blonde Haar des Mädels weg...ich liebe es :)))
Dann mach doch einfach eine Kopie von dem Clip, lege die Kopie über das Original und bearbeite die rechte und die linke Bildhälfte mit der Option Transformieren- Bild zuschneiden jeweils separat.
Antwort von marwie:
Na ich würde für sowas Resolve Lite verwenden falls der Rechner den Anforderungen entspricht.
ist das nicht das Davinci Schnittprogramm? Wenn es wird mir deutlich mehr zeit kosten. mich da reinzulesen, bis ich eine einzige Farbkorrektur schaffe :)
Davinci Resolve ist kein Schnittprogramm (obwohl man damit auch schneiden kann) sondern ein Colorgrading Programm.
Und von nichts kommt nichts, aber sooo kompliziert ist es auch wieder nicht.
Was der Arbeitsrechner hier angeht...pffuuuuuu OnBoard Grafik, 2GB DDR2 und ein AMD Phenom 9650 auf 2,3Ghz....aber heyyy er läuft :)
Ok, vergiss das mit Resolve wieder, da benötigt man min 12GB RAM (läuft zwar auch mit 8, aber ist nicht ideal) eine Grafikkarte mit CUDA + 2. Grafikkarte für Gui (geht aber auch nur mit einer, dann halt nicht realtime.)
Warum verwendet ihr so eine lahme Kiste? Ein leistungsfähigerer PC kostet ja nicht viel und wenn man die Wartezeit etc. beim langsamen System betrachtet, ist ein neuer PC schnell amortisiert...
Antwort von div4o:
Geht doch - auch ohne Masken.
Einfach etwas Magenta aus den Midtones rausnehmen.
Frank
okey Frank ich würde dir gern die Füße küssen aber du trittst mir eher zuvor in der Nase :)
kannst du mir etwas genaueren Workflow geben, wie du das schicke Bild da oben geschafft hast? Das mit der Magenda ist klar? Ansonsten den Kontrast mit RGB S-Kurve oder?
@dirkus
hehehe das konnte funktionieren :)
@marwie
Arbeitsrechner nicht mein PC, das Ding wurde für sowas nicht dacht aber mein Chef ist überzeugt, dass das geht...in gewisser Weise tut es schon, nur die Sache, die ich mit dem PC anstelle....na ja :D
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab mir das originale unkorrigierte Bild runter geladen und der Einfachheit halber in Photoshop aufgemacht (ich hab auf meinem Webrechner kein Premiere).
Zunächst hab ich mit Color Balance ungefähr das nachgebaut, was du als "wünschenswertes Ergebnis" hattest.
Dann hab ich (immer noch in color balance) in den Midtones den Magenta Stich raus genommen. Damit waren die Hauttöne schon mal auf dem Punkt.
Allerdings war das ganze noch ein bisschen flau und dünn.
Mit einer normalen Kurvenfunktion hab ich zuerst die Lichter und Mitten etwas abgesenkt und dann den Schwarzpunkt auf Null gesetzt.
Es ist zwar besser, bei einem so fragilen Codec, wenn man das schon in der Kamera so belichtet, aber wie du siehst geht es notfalls auch nachträglich.
Die selben Funktionen sind auch in Premiere fest eingebaut und sogar weitgehend echtzeitfähig (mit 5.5 und Cuda Karte).
Spiel mal mit Color Balance, Luma Curve und RGB Curves ein bischen rum und beobachte dabei die RGB Parade.
Sieh zu, daß dein Schwarzwert knapp über 0 sitzt, deine Lichter nicht über 85 und der Rest hauptsächlich im unteren Drittel.
Das alles kannst du natürlich auch mit Colorista machen.
Ist nur ein anderes Interface für die selben Funktionen.
Wenn die light Version die HSL Kreise hat, kannst du zusätzlich versuchen deine Hauttöne dadurch zu optimieren, daß du die roten und gelben punkte in die nähe des orangen Punktes schiebst - so ne Art digitales Makeup ohne die Schärfe zu verlieren.
und ja... 15 Jahre Erfahrung im Colorgrading haben auch etwas geholfen ;-)
Viel Erfolg, und frag ruhig wenn was unklar ist.
Frank
Antwort von div4o:
gelernt ist halt gelernt und mit 0 auf 100 klappt es nicht immer :) Danke Frank. ich melde mich morgen wieder, nachdem ich dein Workflow ausprobiert habe :)
Antwort von domain:
Die bisherigen Versuche sind m.E. wohl eher einer Color-Correction zuzuordnen, oder verstehe ich da was falsch?
Axel aber hat echtes Color-Grading beschrieben, das ist für mich was ganz anderes, etwa so wie es Björn mit div. Masken und Ebenen bei Fotoshop betreibt.
Antwort von B.DeKid:
Die bisherigen Versuche sind m.E. wohl eher einer Color-Correction zuzuordnen, oder verstehe ich da was falsch?----.
Ich glaub die beiden Begriffe verschmilzen gerne - also Grading und Correction.
Das was Frank da gemacht hat sieht doch schon sehr gut aus.
.......
Mit Masken zu arbeiten oder "Spots" zu setzen erfordert meist mehr Arbeit und muss je nach Shot / Situation entschieden werden.
MfG
B.DeKid
Antwort von Frank Glencairn:
Immer schwierig Begrifflichkeiten aus der analogen Welt in eine Digitale hinüber zu retten. Mittlerweile sind die Grenzen zwischen Grading und Correction fließend - teilweise werden Begriffe in z.b. Australien oder England auch anders benutzt als in Amerika oder hier.
Aber ich glaube wir wissen hier alle um was es geht.
Antwort von soan:
Color Correction (Farbkorrektur) - Herstellen einer technisch korrekten Basis für das weitere Bearbeiten von Aufnahmen; Herstellen von technisch korrekten Werten gemäß Anforderung (zb: white Balance, Schwarzwert, Lichter, Farbstiche entfernen etc)
Color Grading - auf Basis des in der Farbkorrektur kalibrierten Materials den Aufnahmen einen gewünschten Look geben, durch Verschieben von bestimmten Werten, das Arbeiten mit Masken, Verläufen, Vignetten etc pp das Material an das gewünschte Ergebnis heranführen.
Antwort von domain:
Naja stimmt schon, aber für mich ist Grading immer mit sekundärer Farbkorrektur verbunden, wobei dazu meiner Meinung nach sicher nicht die primäre Farkorrektur zählt, die ja immerhin auch schon nach Lichtern, Mitteltönen und Schatten unterscheiden kann.
In gewisser Weise ist sie natürlich schon auch selektiv, aber bei Colorgrading geht es um was ganz anderes, nämlich um den Erhalt von gewissen Farbtönen, bei gleichzeitig massiven Veränderung der übrigen.
Und das hat man bei den bisher gezeigten Beispielen ja keineswegs gesehen.
Antwort von Axel:
Sehe ich auch so. Hier wurden Tonwerte gespreizt (Kontrast) und Farben korrigiert: Korrektur. Der Grade setzt die Korrektur als ersten Schritt voraus. Wenn man mit "Balance" bereits zufrieden ist und keinen speziellen Look anstrebt, kann man das als Grade bereits bezeichnen. Möglich sind danach noch Farbbereich-Auswahlen, Nachbelichten oder Aufhellen, Look-Effekt-Filter sowie das Angleichen an die umliegenden Clips.
Antwort von soan:
aber bei Colorgrading geht es um was ganz anderes, nämlich um den Erhalt von gewissen Farbtönen, bei gleichzeitig massiven Veränderung der übrigen.
Das siehst du vielleicht so, ein anderer Farbendreher dann wieder ganz anders.
Die anerkannte Definition ist schlicht und ergreifend "Color Correction= technisches Vorgabe herstellen bzw erfüllen" ; "Color Grading = an den Farben drehen wie man lustig ist um einen bestimmten Look zu erreichen, hauptsache es gefällt."
-> das ist natürlich reichlich überspitzt formuliert, aber Tatsache ist: Das Grading sollte immer nach der CC kommen (man kann es natürlich auch in einem Abwasch machen, aber: man dreht eigentlich immer erst das Schwarz und Weiss hin und die Mitten, bevor die Farben dran sind).
Antwort von PowerMac:
Meine Idee:
Antwort von div4o:
also, mit der Anleitung von @Frank habe ich nun etwas an dem Bild gearbeitet. Hier das Ergebnis:
Ich finde die Hautfarben immer noch nicht so natürlich wie bei Frank:( Außerdem konnte ich die Highlights nicht so gut runterbekommen. Ganz gut an der Wand hinten zu erkennen. Beim Bild von Frank ist die Wandstruktur gut zu sehen, bei mir fast grenzwertig :(((