Frage von Thornliner:Hallo.
Ich sitze seit Tagen vor folgendem Problem: In welchem Format/Codec ist die End-Archivierung (systemübergreifend) von in FCP 6.0.6 geschnittenem 1080p-Material am sinnvollsten? (Sind nur im semi-Bereich tätig, haben mit HDCAM, XDCAM nichts am Hut.) Nach etlichen Google-Stunden und Konvertierungs-Tests mit Compressor und Toast bekomme ich es nicht hin, mein fertiges prores422HQ-Material mit annähernd gleichhoher Bitrate in irgndeinen anderen Codec zu konvertieren. Habe von Kompression und Codecs nicht viel Ahnung und wäre über ein paar Denkanstöße oder Grundlagen sehr dankbar.
Hinzu kommt, dass unser zweiter (externer) Cutter Premiere-Material anliefert, und wir nun beide nicht wissen, in welchem Format wir systemübergreifend am einfachsten archivieren können/sollen. Seine HD-Files als .mpegs und h264-movs bereiten mir total Probleme (das reinste Artefakt-Inferno)
Unsere Sony NX5E zeichnet mit 24Mbps auf, ich bekomme den geschnittenen ProRes-File jedoch in kein vernünftiges Format mit ähnlicher Datenrate, egal was ich in den Konvertierungsprogrammen einstelle. Ich möchte nichts weiter als unkomprimiert sichern... Hat jemand diesbezüglich Erfahrung und kann mir helfen, bzw. ne etwas Nachhilfe geben?
Vielen Dank!
Antwort von dienstag_01:
Schau dir mal die Avid DNxHD Codecs an. Premiere müsste meines Wissens damit arbeiten. FCP hab ich keine Erfahrung, aber der Export sollte klappen.
Antwort von soan:
Premiere kann nicht ohne installierten Avid-Codec arbeiten -> der DNxHD Codec ist nicht im kostenlos downloadbaren AvidLE-COdecpack enthalten -> man muss Avid als Software besitzen um den Premium-Codec auf dem Rechner installieren zu können.
Antwort von Alf_300:
Den AVid_Codec_LE 2.xx gibts hier im Forum unter Dowanloads - Neueste Freeware
oder hier
http://avid.custkb.com/avid/app/selfser ... cId=372311
Antwort von soan:
Ach ich Tüdderpott, ich hatte auch Probleme mit dem MPEG50-Avid Codec und nicht mit dem DNxHD-Codec. Kommando zurück - alles gut.
Der ist im LE-Pack enthalten und ist auch ohne Probleme installierbar. Naja ist schon spät ;-)
Antwort von TiMovie:
Ich würde den XDCAM HD 422 Codec vorschlagen, ist gut zum bearbeiten und hat mit nur 50Mbits eine sehr gute Bildqualität, ist allerdings ein MPEG2.
vg
Antwort von Bruno Peter:
...verlustfreie Archivierung...
Wird zwar immer wieder gewünscht, ist aber noch nicht möglich!
Antwort von Jott:
Hä? Du hast in ProRes HQ geschnitten, also ist exakt das auch dein Archivformat. Verlustfreier wird's nicht. Kann man auch in AVID und Premiere verarbeiten. Übliches Format zum Materialaustausch weltweit.
Wenn du unkomprimiert sichern willst, dann stell deine Timeline (ein Duplikat davon) auf umcompressed und spiele das aus. Wird halt groß, nimmt aber den Kollegen die Urängste vor ProRes! :-)
Antwort von Thornliner:
Vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter. Ich persönlich werde weiterhin in Prores mastern, meinem Premiere-Menschen werde ich dann wohl zum XDCAM HD-Test zwingen :) Gibt es denn schwerwiegende MPEG2-Nachteile?
Grüße
Antwort von Jott:
Wieso zwingst du ihn nicht, dein ProRes zu nehmen? Geht doch. Nur anders rum nicht - ProRes erzeugen kann er nicht unter Windows.
Wie wär's noch mit Quicktime Motion-JPEG? Das kann er schreiben, ist ebenfalls weltweit plattformübergreifend bewährt. Footage-Agenturen nehmen den gern, weil auch Leute damit umgehen können, die workflowmäßig noch im letzten Jahrhundert stecken (davon gibt's viele).
Antwort von Thornliner:
Ich habe mich jetzt für XDCAM HD entschieden - mit dem habe ich schon geliebäugelt, weil wir zukünftig nen Auftraggeber beliefern sollen, der XDCAM als Abnahmeformat voraussetzt. Somit muss ich mein Prores irgendwann eh nach XDCAM umwandeln.
Mein Problem besteht nur weiterhin darin, dass ich nach der Konvertierung von Prores422HQ (Datenrate 21,7) ins XDCAM nur eine Datenrate von 6,1 habe. FCP zeigt mir den importierten File jedenfalls so an - was zum Teufel steckt dahinter???
Antwort von Bernd E.:
...habe mich jetzt für XDCAM HD entschieden...
Vermutlich XDCAM HD422 oder wirklich XDCAM HD? Sind zwei recht unterschiedliche Formate.
...nach der Konvertierung von Prores422HQ (Datenrate 21,7) ins XDCAM nur eine Datenrate von 6,1...was zum Teufel steckt dahinter?...
Dahinter steckt nur die Tatsache, dass ProRes nun mal viel weniger komprimiert ist als nahezu alle anderen Formate: ProRes422(HQ) arbeitet bei FullHD und 50i mit einer Datenrate von 184 Mbit/s, XDCAM HD422 dagegen "nur" mit 50 Mbit/s.
Antwort von Thornliner:
Ja, XDCAM HD 422 meinte ich.
Bei der Datenrate blicke ich immer noch nicht durch. Unsere Kamera zeichnet wie gesagt mit 24 Mb/s auf. Die erzeugte MTS-Datei wandle ich mit Toast in Prores422HQ, und importiere sie dann in FCP - hier zeigt mir die Clipinformation nun eine Rate von 21,7 Mb/s (warum auch immer, da Prores422HQ doch mit 184 arbeitet). Wenn ich diesen Film exportiere und wiederum ins XDCAM HD422 umwandle, will ich doch die für dieses Format obligatorischen 50 Mb/s haben. Warum ist dies nicht der Fall?
Ich habe mir das Ganze bisher so vorgestellt, als wenn ich eine popelige mp3-Datei als Audio-CD brenne - die Qualität bleibt gleich (mies in diesem Fall), doch das CD-Format mit der richtigen Rate stimmt, und nimmt natürlich mehr Platz in Anspruch. Liegt hier mein Denkfehler, und ich kann diese Überlegung nicht auf Video übertragen?
"Sieht" ein Konverter vielleicht, dass bei der Umrechnung unnötiger Platz verschwendet werden würde, oder Ähnliches?
Wenn ein Auftraggeber verlangt, dass ich Material in XDCAM HD422 mit 50 Mb/s abgebe, und es hat (laut Clipinfo in FCP) nur 6,1 Mb/s - akzeptiert es das doch nicht, oder? Ich möchte unter keinen Umständen, dass Bildqualität verloren geht.
Bitte um Aufklärung - fühl mich ganz schön nackt beim Hoserunterlassen ;)
Antwort von dienstag_01:
Ich denke, das stimmt schon, das eine sind Megabit und das andere Megabyte.
Antwort von Thornliner:
Ich wünschte es wär so - wenn ich mir meine Testclips in FCP anschaue, stehen dort aber exakt 21,7 MB/s (Prores422HQ) und 6,3 MB/s (XDCAM HD422) untereinander. Die Dateigröße bestätigt das zudem... :(
Antwort von Axel:
Trotzdem hat Dienstag_01 recht: FCP zeigt in der Liste immer Byte, du musst die Werte mal 8 nehmen, denn mbps (wie z.B. im kostenlosen Videospec angezeigt) meinen Bit.
Antwort von Thornliner:
JETZT HAT"S KLICK GEMACHT... Oh Mann, seit Montagnachmittag quäl ich mich mit der ganzen Codierungsgeschichte rum... (Ich hab damals in der Schule bei dem Thema nicht aufgepasst, das hat sich nun gerächt...)
Ich war ständig verwirrt, weil ich nicht wusste, dass Prores mit den 184 MegaBIT die Sekunde arbeitet, hab die FCP-Angabe von 21,7 stets als Bit interpretiert usw. (weil die Zahl nah an der 24 meiner Cam lag...) JETZT ist mir alles klar, es geht runter wie Öl, mir kommen fast die Tränen, ohne Scheiß :))) Ich wußte, dass es garantiert nur ein Denkfehler ist - endlich ist es vorbei, besser spät als nie :)
Vielen vielen Dank an Euch!!!
Antwort von Thornliner:
Ich bin vielleicht doof - aber wenigstens WEIß ich, dass ich doof bin :)))
Antwort von Axel:
Sokrates sagte etwas ganz Ähnliches. Wir übrigen wurden gebildet geboren. Wenn wir in der Schule zu Bits und Bytes aufzeigten, verdrehten die Mitschüler die Augen.
Antwort von dienstag_01:
Wenn wir in der Schule zu Bits und Bytes aufzeigten, verdrehten die Mitschüler die Augen.
Wahrscheinlich lags daran, dass die dein Deutsch nicht verstanden haben. Könnte doch sein ;-)
Antwort von Axel:
Wenn wir in der Schule zu Bits und Bytes aufzeigten, verdrehten die Mitschüler die Augen.
Wahrscheinlich lags daran, dass die dein Deutsch nicht verstanden haben. Könnte doch sein ;-)
Das verstehe ich nicht. Ich weiß aber zumindest, dass ich es nicht verstehe.