Frage von vobe49:Eine Frage an die Profis:
ich arbeite seit einiger Zeit mit der Canon XA10. Die Kamera hat die Aufnahmemodi Auto, Manuell und
Cinema. Bislang habe ich mit "Manuell" und der Auflösung 1920 x 1080, 25p (also progressiv) gearbeitet. Was ich bislang nicht heraus bekommen habe ist, was der Modus "Cinema" eigentlich bewirkt. Unterschiede zwischen der von mir gewählten Einstellung und "Cinema" kann ich nicht feststellen - gibts da einen ? Oder wird bei Cinema einfach nur automatisch 25p eingestellt. In der Bedienungsalleitung steht allerdings, dass man mit 25p der Aufnahme den Eindruck von Kinoaufnahmen verleiht, was durch die Einstellung im Cinema-Modus noch verstärkt wird. Kann mir jemand erklären, was durch "Cinema" eigentlich passiert ?
Gruß vobe9
Antwort von rush:
Bei meinem ersten Panasonic Camcorder (NVGS400) gab es damals auch einen Cinema-Mode... dieser zeichnete sich durch progressive Aufzeichnung sowie eine leicht veränderte Gamma-Kurve aus.
Inwiefern das bei deiner Canon nun zutrifft kann nicht beurteilen.
Antwort von beiti:
"Cinema" wirkt sich auf die Kontrastkurve aus und soll das Aussehen von Filmmaterial nachahmen. Den Unterschied ist im Direktvergleich schon zu sehen - je nach Motiv mehr oder weniger stark. Progressive Aufnahme ist bei Canon eine separate Einstellung. Für bestmöglichen "Filmlook" soll man beide Einstellungen kombinieren. (Ich persönlich halte beide nicht für sinnvoll, außer man will den Film-Effekt für spezielle Zwecke. Aber für richtigen Filmlook wird man heutzutage eher eine Video-DSLR verwenden.)
Antwort von vobe49:
Ich danke euch für die umgehenden Antworten.
Dann müsste man wohl mal von ein und der selben Szene probeweise zwei Aufnahmen machen, um im Ernstfall wegen der Cinema-Einstellung nicht ggf. einen Reinfall zu erleben.
Gruß vobe49