Logo Logo
/// 

Canopus ADVC 500



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Frage von Merlin2504:


62C59BE9-9866-4ABB-8500-224799C894CB.jpeg Kann mir jemand sagen, für was der kleine Anschluss neben dem FireWire Ausgang ist?

Gruß Klaus



Antwort von Marco:

Ist auch eine Firewire-Schnittstelle.



Antwort von Merlin2504:

Also auch ein Ausgang?








Antwort von Skeptiker:

Beim ADVC-100 geht's in beide Richtungen:

DV in - Analog out (z. B. vom Computer aus dem Schnittprogramm per Firewire auf einen analogen Preview-Bildschirm)

oder

Analog in - DV out (Digitalisieren von analogem Videomaterial)

Hier wird's auch so sein (es sind sowohl Analog In als auch Analog Out vorhanden).


Nachtrag für (und von) Skeptiker
Siehe auch hier:
Analog/DV Konverter für den Broadcastbereich
http://www.svideo.de/pdf/ds_advc500.pdf



Antwort von Merlin2504:

Eine Frage zu Audio in: Was ist der Unterschied zwischen unbalanced und balanced?

Zur Erklärung ich nutze den Wandler zum digitalisieren von VHS auf DV



Antwort von Marco:

Balanced/Unbalanced – Symmetrisch/Unsymmetrisch -> Info.



Antwort von Merlin2504:

Vielen Dank für eure Antworten.

Habe mir den Canopus ADVC 500 gebraucht zugelegt, da mein alter Wandler inzwischen Probleme gemacht hat. (Pinnacle Movie BOX DV Firewire). Daher benötige ich eigentlich nur die Einstellungen analog - DV. Ich habe mir den Wandler aufgrund der guten Kritiken zugelegt.

VHS Recorder JVC HR-S7500 (Funktioniert zwar tadellos, aber ich werde ihn durch einen VHS Recorder mit TBC ersetzen)
- angeschlossen per SVHS und Audio Chinch am Wandler. Der Vorteil vom Ton ist, das ich die Kanäle vor der Aufnahme auspegeln kann. Es kommt öfters vor das ein Kanal leiser ist.

Handycam Sony CCD-TR780E-PAL für Hi8
- angeschlossen per SVHS und Audio Chinch am Wandler.

Handycam Panasonic NV-GS280
- angeschlossen entweder per AV Kabel am am Wandler oder direkt am Mac per Firewire

Schade ist das die Picture Controll Software nicht mehr funktioniert, da Apple im neuen System paar Dinge verändert hat.

Denke damit bin ich erstmal wieder ein Stück ausgestattet.


Gruß Klaus



Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
... angeschlossen per xy (Video) und Audio Cinch am Wandler. ...
Wenn Du sicher gehen willst, dass Ton und Bild auch bei längeren Aufnahmen absolut synchron bleiben, kannst Du hinten rechts am 'Mäuseklavier' noch den Audio Lock aktivieren (das müsste der DIP-Schalter 3 sein: Auf ON).

EDIT: Achtung: Evtl. ist die OFF-Position (= Default-Position) des DIP-Schalters bereits die Locked Audio-Position - jedenfalls steht es so in der Anleitung zum Canopus ADVC-110 (-> Seite 16)!
https://www.bhphotovideo.com/lit_files/71386.pdf


Merlin2504 hat geschrieben:
... Schade ist, dass die Picture Controll Software nicht mehr funktioniert, da Apple im neuen System paar Dinge verändert hat. ...
Falls Du Parallels besitzt (kostet auch nicht allzu viel), könntest Du darauf ein älteres Mac OS (bei 10.6 geht nur die Server-Version, aber z.B. 10.8 ist möglich) oder ein älteres Win-System (XP) installieren und hoffen, dass sich so die Bild-Kontrollsoftware noch verwenden liesse.



Antwort von Merlin2504:

Danke für die Tipps. Habe mal aus dem Handbuch die Einstellungen kopiert. Und meine derzeitigen Einstellungen fotografiert.



Antwort von Merlin2504:

Habe gewaltige Probleme mit dem Canopus ADVC 500. Er fängt an aufzunehmen und hört nach 6-10 Minuten auf weiter aufzunehmen. Das Signal kommt weiterhin am Rechner an, aber es wird nichts mehr aufgenommen?

Habe ich was falsch eingestellt ? der DIP-Schalter ist wie auf dem Bilde eingestellt.



Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
Habe gewaltige Probleme mit dem Canopus ADVC 500. Er fängt an aufzunehmen und hört nach 6-10 Minuten auf weiter aufzunehmen. Das Signal kommt weiterhin am Rechner an, aber es wird nichts mehr aufgenommen?

Habe ich was falsch eingestellt ? der DIP-Schalter ist wie auf dem Bilde eingestellt.
Hmmm - sehr unerfreulich!

Die DIP-Schalter 5 und 6 sind richtig eigestellt auf 5 DV und 6 PAL. 3 'Audio Locked' stimmt auch.
1 und 2 kann ich nicht beurteilen (2 scheint mit 'off' i. O. zu sein), 4 ist für PAL nicht relevant.

Um zu prüfen, ob der Fehler an der Kassette liegt, könntest Du mal ein Live-DV-Bild (ohne Kassette - hoffentlich hat die Kamera dann kein Auto-off) aus der stationären Kamera aufnehmen.
Bricht diese Aufnahme ebenfalls nach der angegebenen Zeit ab?

Falls ja, könnte das Canopus-Gerät defekt sein. Oder es liegt am Computer und/oder dem Capture-Programm. Auch ein Fehler an der Kamera (bemerkbar nach gewisser Laufzeit) ist nicht auszuschliessen.

Falls nicht, wäre die Frage: Sind die Aufnahmen evtl. besonders verzittert oder sonstwie gestört (gealterte Bänder?) ? Der ADVC-500 hat ja keinen TBC und könnte vielleicht bei sehr fehlerhaftem DV-Material aus dem Takt geraten.



Antwort von Merlin2504:

Habe grad mit meiner alten Pinnacle Movie Box DV die Kassette eingespielt.
Ist der Canopus so anfällig oder defekt? Habe den ja über eBay gekauft. Schon das Netzteil ist nicht original.
Hoffentlich bin ich nicht über den Tisch gezogen wurden? Der 500 hat ja ne eigene Software. Könnte da vielleicht was nicht stimmen?








Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
Habe grad mit meiner alten Pinnacle Movie Box DV die Kassette eingespielt.
Ist der Canopus so anfällig oder defekt? Habe den ja über eBay gekauft. Schon das Netzteil ist nicht original.
Hoffentlich bin ich nicht über den Tisch gezogen wurden? Der 500 hat ja ne eigene Software. Könnte da vielleicht was nicht stimmen?
Ich lese da am Ende Deiner als Bild beigefügten Legende zu den DIP-Schaltern:

CAUTION: Make sure to turn off the power of the ADVC-500 unit
before making any changes for DIP switch settings.


Könnte es vielleicht sein, dass so eine Aktion (vor dem Kauf?) den Canopus in einen nicht definierten Zwischenzustand versetzt hat? Oder ein missglückter Versuch mit der speziellen Control-Software?

Ich erinnere mich an eine andere Diskussion hier zu einem Canopus ADVC-100, der sich nicht mehr frei einstellen liess - die Ausgabe zeigte nur Testbild-Balken:

Canopus ADVC-100 keine Ausgabe
viewtopic.php?t=140644



Antwort von Merlin2504:

Inzwischen weiss ich nicht wie ich auf den ADVC 500 gekommen bin. Im Internet hochgelobt, aber keiner hat diesen im Einsatz. Ich probiere heute nochmal die Software über parallels zu installieren und auf den ADVC 500 zu schauen, ob da noch Einstellungen wie reset gemacht werden können. Oder kann man den ADVC 500 anderes reseten?
Ansonsten war das Lehrgeld bei Ebay Kleinanzeigen mehr aufzupassen.

Da schaue ich nochmal nach einen ADVC 110 und gleichzeitig einen Videorecorder mit TBC. Das hat mein jetziger Videorecorder auch nicht.



Antwort von Merlin2504:

Kann es sein das der ADVC500 nur mit einen Abspielgerät mit TBC funktioniert?



Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
Kann es sein das der ADVC500 nur mit einen Abspielgerät mit TBC funktioniert?
Wie bereits vorgeschlagen, präsentiere ihm doch einmal ein einwandfreies(?) DV-Live-Signal (EDIT: Das hätte 'Analog-Live-Signal' heissen müssen!) von der Kamera - da zuckt und zittert mangels Band ja nichts, und damit müsste er ja ohne Abbruch zurechtkommen.



Antwort von Merlin2504:

Skeptiker hat geschrieben:
Wie bereits vorgeschlagen, präsentiere ihm doch einmal ein einwandfreies(?) DV-Live-Signal von der Kamera - da zuckt und zittert mangels Band ja nichts, und damit müsste er ja ohne Abbruch zurechtkommen.
Ich steh ein wenig auf dem Schlauch, wie du das meinst?

Das nächste Problem ist, warum funktioniert es mit der Pinnacle Box?



Antwort von Skeptiker:

Ich meinte es so:

Falls es beim ADVC-500 an der schon älteren VHS-Abspiel-Kassette mit nicht (mehr) ganz so perfekten Aufnahmen liegt, dann ist er dagegen offenbar empfindlicher als die Pinnacle Box.

Um das zu prüfen, könntest Du in den Canopus ein möglichst perfektes Analog-Signal einspeisen, um festzustellen, ob er damit zurechtkommt, ohne dass er die Aufnahme vorzeitig abbricht.
Dabei dachte ich an eine Deiner analogen Kameras, die vielleicht ein Analog-Signal live ausgeben können (entweder im REC-Modus oder evtl. auch im PLAY-Modus), also nicht von einer Kassette abgespielt.

Allerdings erwähnst Du auch einen VHS-Recorder zum Überspielen, damit ginge es höchstens im Durchschlauf-Modus mit einem Signal z. B. von einem analogen TV-Ausgang - evtl. auch ohne Umweg direkt aus dem PAL-TV (der müsste allerdings noch Standard Definition (SD) sein, kein HD) in den Canopus.


Noch ein Tipp (vielleicht bereits bekannt):

Im Gleitz / doom9 Forum gab und gibt es hoffentlich Spezialisten für solche Fragen zum analogen Überspielen.

Vielleicht findet sich dort noch jemand, der den ADVC-500 kennt und/oder etwas zum Capture-Problem sagen kann:

https://gleitz.info/forum/



Antwort von Merlin2504:

So habe jetzt Tests über mehrere Tage mit dem ADVC 500 gemacht.

Er wird auf der linken Seite warm, was meiner Meinung nicht sein darf.
Immer nach ca. 1 Stunde wird die Digitalisierung zum Computer abgebrochen.

Dann stöpsle ich meine Pinnacle Box an und es wird alles aufgenommen.
Das immer mit den gleichen Kassetten (gute Kassetten von mir persönlich mit SVHS aufgenommen)

Also denke mal es liegt ein defekt vor, zumal der Canopus warm wird.



Antwort von srone:

das hört sich sehr nach einer kalten lötstelle an.

lg

srone



Antwort von Alf_300:

Ich möchte nochmal auf Montag 1.April und Dienstag zurückkommen.

Beim meinem ADVC stehen die Dipschalter alle auf OFF nur die 6 auf On

Und NEIN, Du solltest Dich nicht nach einem ACVC 110 umsehen,
weil ich einen Hier liegen habe, plus 2 Kabel (einmal SCART auf Hosiden +Cinch umd einmal Firewire 6 Pol)

Unter Win 10 sieht es alledings so aus sls ob nur noch der ADVC50 läuft (Du hast aber en Apfel)
und ich hab nichts mehr um das austzutesten.








Antwort von Merlin2504:

Habe jetzt einen Canopus ADVC 700 angeboten bekommen. Was haltet ihr davon? Und was ist derzeit der Marktpreis?
Der Canopus ADVC 700 hat aber kein eigenes TBC?



Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
Habe jetzt einen Canopus ADVC 700 angeboten bekommen. Was haltet ihr davon? Und was ist derzeit der Marktpreis?
Der Canopus ADVC 700 hat aber kein eigenes TBC?
Ich gehe davon aus, dass Du nicht-professionelle Überspielungen machen möchtest.

Dann brauchst Du eigentlich weder BNC-Anschlüsse noch XLR-Audio-Anschlüsse noch irgendwelche Anschüsse für externen Sync.

Wenn ich das also richtig beurteile, kannst Du genausogut zum ADVC110 greifen, falls Alf_300 Dir ein akzeptable Angebot macht.

Beide Koverter sind bidirektional , beide haben offenbar Audio Lock (damit Bild und Ton nicht auseinanderlaufen), beide sind ohne TBC, der übrigens für den ADVC300 von Canopus als "Line-TBC" bezeichnet wird - einen solchen hast Du ja jetzt auch zuschaltbar in Deinem Blaupunkt-Rekorder/-Player aka FS200.

Andererseits: Wenn Du einen möglichst professionellen Eindruck erwecken willst mit einem Gerät mit eher zu vielen als zu wenigen Anschlüssen, wenn Du nostalgisch für Display-Bedienung mittels Jog-Rad schwärmst oder für Geräte im Rack-Format, kannst Du natürlich auch spontan zum ADVC700 greifen! ;-)



Antwort von Merlin2504:

Danke für die Antwort. Jetzt warte ich erstmal ab. Da wo ich den advc 500 gekauft. Er will mir jetzt noch ein Gerät senden. Mal sehn ob das dritte Gerät dann funktioniert.



Antwort von Merlin2504:

Habe jetzt eine Antwort in einen andern Forum gefunden.
Beim ADVC kann es passieren dass nicht das ganze Band digitalisiert wird, ist kein durchgehender Timecode auf dem Band vorhanden, stellen die ADVCs den Dienst ein und schalten dann um auf "Digital.in" um.




Antwort von Merlin2504:

Beim Canopus ADVC 500, außer dem Canopus ADVC 110 muss entweder eine andere Software genutzt werden, wie z.B. Pinnacle, die die Funktion "Stopp, wenn Signal ausfällt" kann.



Antwort von Merlin2504:

Noch etwas zum Thema ADVC.
Schade ist es auch das die Software Picture Controller nicht mehr weiterentwickelt wurde. Bei Windows läuft sie noch unter Win7 64 bit. und bei Apple nur noch unter Power PC.
Ich besitze den iMac mit Intelprozessor, wo kein Power PC System mehr läuft. Virtuell über Paralleles wird die Firewire Schnittstelle nichtunterstützt. Schit.

Heute will ich mal schauen, ob ich Bootcamp mit Windows 7 insatllieren kann.

Gruss Klaus



Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
... Heute will ich mal schauen, ob ich Bootcamp mit Windows 7 insatllieren kann. ..
Wenn Dir die Bootcamp-Partitionierung Deiner internen Mac-Disk nicht ganz geheuer ist, kannst Du auch versuchen, Windows startfähig (vom Mac aus) auf einer externen Disk zu installieren.

Du benötigst dazu neben einer Win-Installations-DVD bzw. einem Win-ISO eine leere externe USB-Disk (SSD), ein Win-Programm namens WinToUSB (gibt's in einer Free-Version - um es laufen zu lassen, benötigst Du entweder ein installiertes Windows unter Parallels etc. oder einen Win-Computer) und evtl. (mit Glück geht's auch ohne) noch ein Mac-Programm namens rEFInd (Boot Manager, open source), falls Windows extern am Mac nicht aufstarten will (die externe Win-Disk sollte für den Mac GPT-partitioniert werden (GUID Partition Table) - und NTFS formatiert).

Ein Hinweis:
Das mit WinToUSB extern installierte Windows ist 'von Haus aus' (gemäss Anbieter) nicht Win-updatebar (vermutl. weder online-permanent noch per Update-Paket)! Der Hersteller bietet allerdings ein Tool an, mit dem es angeblich doch geht.

2 Punkte noch:
Obwohl Bootcamp hier nicht benötigt wird (unterstützt nur Win-Installation auf internem Mac-Drive), solltest Du die Bootcamp-Treiber online via Bootcamp (oben im Menü nachsehen!) herunterladen und dabei speichern (nur die Treiber, als Speicher-Ziel z. B. einen USB-Stick angeben (Win-formatiert, mit Schreibrechten)) und später installieren, damit Win mit der Mac-Hardware optimal funktioniert.
Die älteren Bootcamp-Treiber bis Version 5.xx gibt es auch noch direkt bei Apple zum Download - evtl. benötigst Du aber bereits die Treiber v6(für Win7).

Eine Schnell-Anleitung gibt's hier:

Windows auf dem Mac auf USB-Festplatte installieren (Ende März 2016)
https://www.macwelt.de/ratgeber/Windows ... 59238.html

Die Frage ist allerdings, ob in dieser Konstellation dann die Firewire-Anschlüsse Deines Macs von Win 7 aus unterstützt werden!
Wenn nicht, kannst Du es immer noch mit einer Bootcamp-Installation versuchen (ob sich Win 7 noch unter Boot Camp installieren lässt, hängt von Deinem Mac OS ab - bei neuen Mac-Systemen geht nur noch Win 10 .. es gibt aber auch hier 'Workarounds'..)!



Antwort von Merlin2504:

Ich denke mal das die Firewire Schnittstelle auch da nicht unterstützt wird. Ist eben schade das ich dadurch nicht auf die ADVC 500 komme und prüfen kann was da eingestellt ist.
Habe derzeit 2 Stück ADVC 500 da stehen und bei einen erneuten Test mit dem 2. Gerät war der Ton wesentlich besser.
Also wird da bestimmt was anders in der Picture Controller Software eingestellt sein.



Antwort von Skeptiker:

Merlin2504 hat geschrieben:
Ich denke mal das die Firewire Schnittstelle auch da nicht unterstützt wird. ...
Ok - dann evtl. ein altes Win XP Notebook mit Firewire besorgen oder einen Canopus ADVC 110.








Antwort von Jott:

Merlin2504 hat geschrieben:

Ich besitze den iMac mit Intelprozessor, wo kein Power PC System mehr läuft
Und? Wirf iMovie an zum DV-Import via FireWire oder irgend eine andere Capture-Software aus der Zeit, und gut ist. Oder worum geht‘s jetzt eigentlich? Egal.



Antwort von Merlin2504:

Jott hat geschrieben:
Und? Wirf iMovie an zum DV-Import via FireWire oder irgend eine andere Capture-Software aus der Zeit, und gut ist. Oder worum geht‘s jetzt eigentlich? Egal.
Es geht um die Software des Wandlers Canopus ADVC 500 !!!!
Der Wandler arbeitet im Profibereich und man kann mit der Software Helligkeit, Schärfe, Rauschen und Audio einstellen.



Antwort von Merlin2504:

Alf_300 hat geschrieben:
Und NEIN, Du solltest Dich nicht nach einem ACVC 110 umsehen,
weil ich einen Hier liegen habe, plus 2 Kabel (einmal SCART auf Hosiden +Cinch umd einmal Firewire 6 Pol)
Hätte Interesse am ADVC 110. Schicke mir mal eine PN mit Preis. Danke



Antwort von Jott:

Merlin2504 hat geschrieben:
Es geht um die Software des Wandlers Canopus ADVC 500 !!!!
Nein, es ging darum, dass du keinen PC mit FireWire hast, aber einen Mac, der den digitalen Output des Canopus ja von Haus aus einlesen kann. Egal.



Antwort von Merlin2504:

Jott hat geschrieben:
Merlin2504 hat geschrieben:
Es geht um die Software des Wandlers Canopus ADVC 500 !!!!
Nein, es ging darum, dass du keinen PC mit FireWire hast, aber einen Mac, der den digitalen Output des Canopus ja von Haus aus einlesen kann. Egal.
Und die Software des Wandlers Canopus ADVC 500 funktioniert nur bis Windows 7 und bei Apple als Power PC. Und beides funktioniert bei mir nicht, da ich virtuell keine Firewire zum laufen bringe.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Canopus ADVC 300 oder Canopus ADVC 500? TBC am Videorecorder?
Canopus ADVC 500 schlechter Ton
Blackmagic Intensity shuttle thunderbold oder Canopus ADVC
Canopus ADVC 300 zum digitalisieren
Canopus ADVC 300 und Panasonic NV-FS200 zum digitalisieren
Canopus ADVC 300 geht nicht mehr
Canopus ADVC 100: nur schwarz-weiss
OT: Canopus ADVC 300
Canopus ADVC 110 und VirtualDubMod
Hilfe Canopus ADVC 55 Manual!?
Atom One SSM 500: 500 fps in HDR
Gerät erkannt - kein Bild/Ton - ADVC 110 & Mac
Digitalisierung mit ADVC 110 auf Mac // Welche Software ?
ADVC-300 und Ulead Media Studio7
mpeg auf advc 110 ausgeben
ADVC-300, Laserdisc, Betamax, ... (8mm/Hi8-A/D-Transfer: Digital8-Camcorder vs. Hi8-VCR?)
EDIUS X Canopus HQX Codec nicht mehr in After Effects CS6 verfügbar?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
Canopus ADVC100 realtime fullscreen video
Canopus DV File Converter
Ulead MediaStudio 7 - keine Unterstützung für Canopus DVRaptor?
DV Kamera oder Canopus Hardware
Canopus ADVC50 7 Firewire Probleme / Das Gerät kann nicht gestartet werden
Panasonic LUMIX S1(R) - ab März, ab 2.500 Euro, 4K-Videofunktionalität im Detail
NAB: Leko-Vorsatz von und für Aputure - 500 Kracher

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom