Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Canon XL2 16:9



Frage von Christoph:


Wenn bei einer Canon XL2 16:9 und 25p aufgezeichnet, wie muss man das Material ins Final Cut capturen? Es handelt sich hierbei ja um echtes 16:9 und nicht um ein anamorphes Bild. Welche Auflösung hat dieses DV Material?
Die einzigen Settings die Final Cut liefert wäre 16:9 DV anamporph.
Gracias!


Space


Antwort von Christoph:

: Wenn bei einer Canon XL2 16:9 und 25p aufgezeichnet, wie muss man das Material ins
: Final Cut capturen? Es handelt sich hierbei ja um echtes 16:9 und nicht um ein
: anamorphes Bild. Welche Auflösung hat dieses DV Material?
: Die einzigen Settings die Final Cut liefert wäre 16:9 DV anamporph.
: Gracias!

Es soll 'Wenn man bei einer Canon...' heißen ;)



Space


Antwort von Alex:

: Wenn bei einer Canon XL2 16:9 und 25p aufgezeichnet, wie muss man das Material ins
: Final Cut capturen? Es handelt sich hierbei ja um echtes 16:9 und nicht um ein
: anamorphes Bild.

Wieso nicht? Beim anamorphotischen Verfahren wird das Bild von einem Seitenverhältnis von 16:9 (=5,33:3) horizontal auf 4:3 gestaucht, das Abspielgerät entzerrt das Bild wieder. Für den Normalfernseher wird es verkleinert (was auf Kosten der Bildqualität geht) und es werden schwarze Balken hinzugefügt. Der anamorphotische Transfer ist optimal für Breitwandfernseher, 16:9 Beamer oder Plasmas. Oder für was brauchst du sonst echtes 16:9?
:
: Welche Auflösung hat dieses DV Material?
Die eines 16:9 Bildes.
:
: Die einzigen Settings die Final Cut liefert wäre 16:9 DV anamporph.
: Gracias!

Gruss

Alex


Space


Antwort von Wolfgang:

: Es handelt sich hierbei ja um echtes 16:9 und nicht um ein
: anamorphes Bild. Welche Auflösung hat dieses DV Material?
720 x 576, wie jedes ander Pal-DV-Material auch. Und es ist anamorph - anders funktioniert bei Pal 16:9 nicht.


Space


Antwort von olis cut:

: Wenn bei einer Canon XL2 16:9 und 25p aufgezeichnet, wie muss man das Material ins
: Final Cut capturen? Es handelt sich hierbei ja um echtes 16:9 und nicht um ein
: anamorphes Bild. Welche Auflösung hat dieses DV Material?
: Die einzigen Settings die Final Cut liefert wäre 16:9 DV anamporph.
: Gracias!

Die XL2 hat unter 4:3 eine Auflösung von 410.000 (720 auf 576) Pixel/CCD
und bei 16:9 nutzt sie den zusätzlichen Randbereich des Chips und erhöht damit die Auflösung real auf 550.00 (962 auf 576) Pixel pro CCD (wovon die XL2 3 hat). Diese Kamera croppt (beschneidet das Bild oben und unten) nicht und sie presst auch kein anamorphotisches Bild auf das 4:3 Format.
Das ist nicht zu vergleichen mit dem Chip des Vorgängermodells XL1!
Zu Final Cut Pro wäre die Frage, welche Version Du denn benutzt?

Hier bist Du, wenn ich die Antworten so lese, im falschen Formun gelandet. Komme doch mal bei diesem Forum vorbei:
http://www.finalcutprofi.de"

Gruß
oli

FINAL CUT PRO


Space


Antwort von Wolfgang:

: Was mich verwirrt hat - Canon sprach von 'echtem' 16:9 bei der Produktpräsentation der
: XL2. Gut, DV Pal ist immer 720*576 - dann hab ich ein Gerücht von 940*576 gehört,
: dass ich aber nicht verifizieren konnte - schien mir auch nicht logisch.
: Worauf ich hinauswollte - ob die XL2 mit dem 'echten' 16:9 eine hörere Auflösung
: zusammenbringt - aber dann wäre es ja nicht DV PAl sondern etwas drunter HDTV ;)
: Wird's wohl anamorph sein.
: Letterbox meinte ich nicht - das wäre 4:3 - 720*432.
: Schätze wir haben mit dem Format Kauderwelsch Verwirrung gestiftet.

Man muß da unterscheiden zwischen der Auflösung die der Chip erfasst und der Auflösung die auf dem Band gespeichert wird. Die Hersteller sprechen von echtem 16:9, wenn der Chip in der Lage ist, das gesamte Bild von 1024 x 576 zu erfassen. Bei der anamorphen Umrechnung werden horizontal 1024 Pixel auf 720 Pixel runtergerechnet, danach hat es noch 720 x 576. Beim "unechten" 16:9 erfasst der Chip nur 720 x 576. Bei der anamorphen Umrechnung werden vertikal 405 Pixel auf 576 Pixel hochgerechnet, danach hat es ebenfalls 720 x 576. Die vertikale Auflösung ist also bei echtem 16:9 höher, obwohl beide Verfahren ein anamprphes Bild in 720 x 576 speichern.


Space


Antwort von Christoph:

: Vielleicht hast du Letterbox gemeint. Da wird bei einem 4:3 Bild einfach zwei schwarze
: Balken angefügt. Bei einem anomorphen Bild ist dies aber nicht der Fall.
:
: Gruss
:
: Alex

Was mich verwirrt hat - Canon sprach von 'echtem' 16:9 bei der Produktpräsentation der XL2. Gut, DV Pal ist immer 720*576 - dann hab ich ein Gerücht von 940*576 gehört, dass ich aber nicht verifizieren konnte - schien mir auch nicht logisch.
Worauf ich hinauswollte - ob die XL2 mit dem 'echten' 16:9 eine hörere Auflösung zusammenbringt - aber dann wäre es ja nicht DV PAl sondern etwas drunter HDTV ;)
Wird's wohl anamorph sein.
Letterbox meinte ich nicht - das wäre 4:3 - 720*432.
Schätze wir haben mit dem Format Kauderwelsch Verwirrung gestiftet.



Space


Antwort von Alex:

Vielleicht hast du Letterbox gemeint. Da wird bei einem 4:3 Bild einfach zwei schwarze Balken angefügt. Bei einem anomorphen Bild ist dies aber nicht der Fall.

Gruss

Alex


Space


Antwort von Anonymous:

Hallo zusammen,

zu der von Christoph gestellten Frage wollte ich schon kurz nach Fragestellung antworten, als ich den Beitrag das erste mal gelesen habe. Nun ist mir "Oli" freundlicher Weise, wenn auch etwas später, zuvor gekommen.

Denn genau wie "Oli" es beschrieben hat verhält es sich auch mit der XL2 und nicht anders, wie hier zum Beispiel eingangs behauptet wurde, dass die XL2 anamorphes 16:9 (720x576) aufzeichnet. Also, wenn man schon jemandem helfen möchte dann Bitte mit den rrichtigen und sachlichen Antworten.

Gruß Ferdi

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Akku-Dummy für Canon 90D produziert Fehlermeldung
Canon 90D gibt komisches Bildformat aus
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon KT14x4.4 an SONY E-Mount
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Canon kündigt Live-Event für eine Neuvorstellung an
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash