Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Canon XH-A1 Belichtungsanpassung



Frage von hamel0987654:


Ich möchte wissen ob man bei der Canon XH-A1 die Helligkeit innerhalb eines Farbbereiches ändern kann zB. weiß hell oder dunkler, oder Hintergrund Belichtung verändern usw.

Bei mir wird nämlich zB. durch das Zebramuster ein Bereich in meinen Fall ein Tisch wo die Sonne einstrahlt mit dem Zebra Muster gekennzeichnet, wenn ich auf den Schalter Output auf Bars umstelle bleibt, das Zebra Muster aber nur auf den weißen Balken.

Also frage ich, hat das mit den Farbbalkensignal zutun (Schalter für Output auf Bars), für was ist das eigentlich gut, in der Betriebsanleitung finde ich da keine sinnvollen Informationen, habe aber in einem Prospekt gelesen das sich hier die Farben getrennt bearbeiten lassen sollen, bitte um Anleitung wie das gehen sollte.

Space


Antwort von srone:

prinzipiell lässt sich an der xh-a1 so ziemlich alles einstellen, stichwort user-presets, der user ruessell hat hier einige hervorragende presets programmiert, jedoch entnehme ich deinem post, daß es dir an rudimentärstem grundwissen fehlt, so daß ich dir rate, diese lücken erstmal zu füllen, bevor du dich an derartige einstellungen im kameramenü wagst.

lg

srone

Space


Antwort von hamel0987654:

Ich bin mir sehr wohl bewusst über die custom Funktionen, habe hier auch GAM, KNE, BLK, CPH usw. wie die alle heißen eingestellt, ich habe nur das Problem im Freien, ich Filme die Sonne strahlt direkt auf den Tisch, der Tisch ist heller als alles andere, wie kann ich das beheben, sicher nicht durch die Custom Funktionen.

Space


Antwort von srone:

für derartige fälle bietet sich ein sogenannter butterfly an, ein halbtransparentes segel über dem tisch befestigt und schon überstrahlt der tisch nicht mehr, im kameramenü wirst du das niemals geregelt bekommen, hier stösst du an die physikalische grenze des kontrastumfangs des sensors.

lg

srone

Space


Antwort von hamel0987654:

Okay, aber eines noch für was sind die Farbbalken da gut, das würde mich noch interessieren, kann man damit irgendwas anfangen?

Space


Antwort von srone:

die farbbalken sind ein referenzsignal, das u.a. auch dazu benutzt wird externe monitore einzumessen.( siehe auch google, wikipedia etc.)

lg

srone

Space


Antwort von hamel0987654:

Ja, danke. Was ich noch wissen möchte wie schaffen die das in die Filme im Fernsehen usw., dass der Himmel immer Blau ist. Ich meine wenn er so sein sollte wie er ist, ist entweder das unter dem Himmel liegende Motiv zu dunkel oder umgekehrt der Himmel zu hell (nicht blau sondern weiß).

Machen die das alles mit Bearbeitung, oder sind deren ihre Kameras so gut das sie es von selbst regeln.

Space


Antwort von srone:

es gibt zwei möglichkeiten entweder das motiv im vordergrund mit riesigen (6, 12 oder 18 kw) hmi (tageslicht) -scheinwerfern zusätzlich ausleuchten, manchmal hilft auch schon ein einfacher aber grosser reflektor, oder man benutzt einen sogenannten grauverlaufsfilter der einen teil des bildes abdunkelt, in dem fall der himmel und den rest unbeeinflusst durchlässt. betrachte licht als eine frage der verhältnismässigkeit, hell zu dunkel, wird dieses verhältnis zu gross, muss man entweder den hellen teil abschwächen oder den dunklen teil aufhellen, sonst packt es der sensor nicht.

lg

srone

Space


Antwort von hamel0987654:

Okay, werde ich mir merken, Vielen Danke für die Hilfe!!!

Space



Space


Antwort von srone:

bitte gerne.

lg

srone

Space


Antwort von Bernd E.:

Ganz anschauliche Beispiele zur Wirkung von Verlauffiltern gibt es übrigens hier.

Space


Antwort von domain:

Einerseits wird schon viel in der Nachbearbeitung gemacht, anderseits werden aber schon auch Orte und Drehtage mit wirklich blauem Himmel gewählt und zusätzlich ev. noch Verlaufsfilter oder Polfilter verwendet. In der Gegend um Frankfurt braucht man jedenfalls keinen blauen Himmel mehr suchen, sowas gibt es dort aufgrund der Flugzeugabgase überhaupt nicht mehr in reinem Himmelblau.
Wenn dein Tisch übrigens dauernd überstrahlt ist, dann verwende doch einfach eine dunklere Tischdecke.

Space


Antwort von nicecam:

Ich helfe auch noch gern ein bisschen weiter.

hamel0987654, sag doch einmal ganz genau, ob du ruessels Presets auch wirklich kennst und wenn ja, sie auch gebrauchst (das ist bisher noch nicht klar). Denn für gescheite Bilder mit der XH-A1 sind diese unabdingbar.
Später - und mit Erfahrung - kann man auch mal mit anderen arbeiten.

Zu Verlaufsfiltern: Die wollen ja nun wirklich auch mit Bedacht, und vor allem richtig eingesetzt werden.

Space


Antwort von hamel0987654:

Also genau kenne ich ruessels Presents, nicht habe aber mal von jemanden anderen welche verwendet, von dem ich jetzt aber den Namen nicht mehr weiß. Habe mir derzeit selber ein meines Erachtens gutes Present zusammengestellt.

Aber wenn du so nett wärest, schicke mir doch bitte den linkt zu den Presents, vielleicht sind die ja viel besser als meine.

Space


Antwort von nicecam:

Habe mir derzeit selber ein meines Erachtens gutes Present zusammengestellt. Uuih, uuih, uuih, wenn die gut sind (hast du das auf einem großen HD-Monitor kontrolliert und hast du Messgeräte???) dann bist du gut!

Aber gib du dem Present ein "ä" dann schenkst du es mir; dafür gebe ich dir ruessels Presets ;-)

Hier die Links:

http://www.fxsupport.de/01_Canon_XH_A1.html

http://www.fxsupport.de/02_Canon_XH_A1.html

Dort alles genauestens lesen!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon KT14x4.4 an SONY E-Mount
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Canon kündigt Live-Event für eine Neuvorstellung an
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
14 Uhr 9.Juli REIMAGINE - A Canon Premiere
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash