Newsmeldung von slashCAM:
Auch bei Canon gibt es Neuigkeiten im Bereich professionelle Camcorder -- die XF-Reihe bekommt Zuwachs. Der Canon XF705 schließt erfreulicherweise von der Bauform dabei e...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon XF705 mit 10bit 4K HDR, HEVC und IP-Streaming // IBC 2018
Antwort von -paleface-:
Nach der JVC und auch jetzt Canon Ankündigung gebe ich zu....ich hätte mal wieder Bock irgendwas mit einem klassischen Camcorder zu filmen.
Hatte seit Jahren keinen mehr in der Hand.
Antwort von DV_Chris:
The XF705 meets a wide range of professional demands, with Canon Log 3, 12G-SDI, Built-in Wi-Fi, 4-channel audio, 3 density ND filter and 5 axis image stabilization for its 15x optical zoom lens.
The Canon XF705 professional camcorder is scheduled to be available in December 2018 with a suggested retail price of $6,999.00*. Additional CA-CP200 L power adapters are available for purchase as well with a suggested retail price of $285.00*.
https://www.usa.canon.com/internet/port ... -camcorder
Antwort von wolfgang:
Das ist endlich mal eine sinnvolle Neuerung - nach der C200, die zwar intern zu raw aufzeichnet, aber die abgesehen von raw NUR 8bit Aufzeichnungen und Ausgabe beherrscht hat.
Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, was man - nach der EVA1 Erfahrung - von SD-Karten als Speichermedien halten soll. Denn dort sind die Erfahrungen mit diesen Speichermedien dass es bei vielen Anwendern doch sehr viele Kartenprobleme und Datenverlust gegeben hat. Und billig sind die schnellen V60 und V90 Karten auch nicht unbedingt.
Für HDR ist das Gerät allerdings jetzt schon interessant. Denn zu HLG können inzwischen ja inzwischen einige Geräte aufzeichnen, zu PQ hingegen kenne ich bisher keine Geräte die gleich in diesem HDR-Format aufzeichnen. Wie dafür allerdings die "HDR Assistenzfunktionen" aussehen, das wird gerade für diese Anwendung hochinteressant werden. Denn das macht für mich nur dann Sinn, wenn
a) ein HDR-fähiges Display mit mindestens 1500 nits verbaut ist;
b) ein Waveformmonitor benutzt wird, dessen Skala auch auf eine nit-Skala umschaltbar ist.
Dass man bei so einem Gerät offenbar gar nicht erst c-log verbaut sein soll, ist ein interessantes Abgehen von dem was bisherige Rekorder anbieten. Das ist auch deshalb ungewöhnlich weil man normalerweise HLG nicht als das ideale Aufnahmeformat betrachtet, da die Luminanzwerte zu ungleichmäßig über die Blendenstufen verteilt sind. Und man daher log besser graden kann. ABER wie sich das liest bearbeitetet man dann HLG oder PQ eben nur noch sanft nach - und erspart sich vermutlich viel vom Gradingaufwand von log? Ich vermute aber schon dass log dabei ist, man will ja die Wahl haben - und das Konzept ist mal durchaus innovativ.
Leider eben keine Wechselobjektive - und der US-Preis mit ca. 7000$ ist durchaus gehoben.
Antwort von DV_Chris:
C Log3 ist doch drin.
Antwort von wolfgang:
Siehe Artikel:
Eine logarithmische Aufzeichnung scheint nicht implementiert zu sein.
Und das glaube ich eben nicht und das würde mich wundern, wenn Clog nicht enthalten wäre.
Antwort von Jott:
Sehr schön, der Henkelmann lebt! Wenn auch UHD in Broadcast-Cams in 720p-Land zu Schnappatmung führt.
Antwort von wolfgang:
Was mir auf jeden Fall gefällt ist, dass endlich mal SDI 12G verbaut ist. Gut so.
Die Aufzeichnung primär zu HEVC könnte für unserer System aber eine gewisse Herausforderung sein. Geht's nicht ein wenig unkomprimierter?
Antwort von DV_Chris:
In der offiziellen Pressemitteilung, die ich ausschnittsweise zitiert habe, steht klar C-Log3 drin.
Antwort von Roland Schulz:
Wird auf jeden Fall für JPN interessant sein weil dort 4K bereits weiter verbreitet ist und so ein Gerät für ENG prädestiniert ist.
Denke HLG ist für so eine Maschine auch am besten geeignet weil man damit schnell "auf den Schirm" kommt. C-LOG3 ist aber auch mit an Bord!
Gut gemacht Canon, zudem der AF wohl auch wieder gut funktionieren wird.
Für die ganzen Hollywoodproducer "hier" ist das allerdings nichts ;-)!
EDIT: HEVC "fliegt" heute doch bereits auf Desktopsystemen wie nem i7 8700K - also da sehe ich keine Probleme mehr wie noch vor Jahren bei ner NX1.
Antwort von Onkel Danny:
Die Cam wird sicherlich wieder ein sehr solides Arbeitstier werden.
Zu einem dementsprechenden Preis, der nicht auf Consumer abziehlt.
Bei den 50p sieht es aber wieder so aus, als ob Canon auch im Jahr 2018 erneut, zwischen Pal und NTSC unterscheidet.
Was einfach schon lange nicht mehr zeitgemäß ist.
Wahrscheinlich kann die US Version dann auch 60p und eventuell auch 24p.
Nur die Europär schauen wieder in die Röhre.
Bei Sony kann man meistens wenigstens umschalten, auch wenn man dann einen Warnhinweis bekommt.
Wie dem auch sei, die wird schon laufen.
Aber schön zu sehen das einige Hersteller den Sektor noch nicht vollends aufgegeben haben.
greetz
Antwort von Jalue:
Sehe ich auch so, insbesondere der 1 Zoll-Sensor ist interessant. Seien wir mal ehrlich, in den meisten Fällen sorgt er für ausreichend Bokeh, gleichzeitig hat man einen schönen Brennweitenbereich. Und allen Unkenrufen zum Trotz: 4:2:2 10 Bit onboard ist nach wie vor essenziell, wenn man auch TV-Kunden hat. Wenn jetzt noch ein variabler ND-Filter verbaut wäre ….
Eigentlich wollte ich mir zeitnah eine FS5 MKII zulegen, jetzt schwanke ich wieder. Mein Bauchgefühl, bzw. Kundenkontakte vermitteln mir, dass der Peek des Bokeh-Wahns inzwischen überschritten ist.
Antwort von wolfgang:
DV_Chris hat geschrieben:
In der offiziellen Pressemitteilung, die ich ausschnittsweise zitiert habe, steht klar C-Log3 drin.
Aber nicht in dem Artikel von Slashcam!
Antwort von wolfgang:
Diese Nicht-Umschaltbarkeit zwischen den PAL und den NSTC Bildraten ist sicher nicht mehr zeitgemäß. Aber sonst gibts da wenig zu meckern, naja HEVC als Aufzeichnungsformat begrüßen nicht alle. Aber sonst sehr ok.
Antwort von DV_Chris:
Sony hat seit Juni die Z280 draußen, JVC bringt die GY-HC500/550. Reportage/EB auf höchstem Codec Level und allem drin, was man braucht. Run & Gun ohne einem Christbaum gleichen Rig. Die Hersteller sind doch lernfähig.
Antwort von flumserl:
Hello!
Ist glaub ich mein erster Beitrag hier. Aber, weil ich gerade eine Excel Tabelle von Canon offen hab, hier die vollständigen Picture Settings:
Preset:
Normal 1 : BT.709 (Normal 1 (STANDARD) / BT.709 / Video)
Normal 1 : BT.2020 (Normal 1 (STANDARD) / BT.2020 / Video)
WideDR : BT.709 (Wide DR / BT.709 / Video)
WideDR : BT.2020 (Wide DR / BT.2020 / Video)
PQ : BT.2020 (PQ / BT.2020 / Video)
HLG : BT.2020 (HLG / BT.2020 / Video)
Canon Log 3 : BT.709 (Canon Log 3 / BT.709 / Neutral)
Canon Log 3 : BT.2020 (Canon Log 3 / BT.2020 / Neutral)
Gamma: PQ/HLG (HLG Equivilent to BT.2100, Vivid evuivilent to BT.2390)/CANON LOG3/WIDE DR/NORMAL 1(STANDARD/NORMAL2 (x4.0)/NORMAL3 (BT.708)/NORMAL 4 (x5.0)
Colour Space: BT.2020/BT.709
Preis ist halt mal wieder recht happig: € 5881,51 Netto natürlich ;-)
Antwort von blip:
wolfgang hat geschrieben:
DV_Chris hat geschrieben:
In der offiziellen Pressemitteilung, die ich ausschnittsweise zitiert habe, steht klar C-Log3 drin.
Aber nicht in dem Artikel von Slashcam!
Hallo,
das liegt daran, dass wir zur Vorbereitung der Meldung Presseinformationen von Canon Deutschland hatten, wo C-Log nicht erwähnt wurde. Nachdem mittlerweile Canon USA mit deutlich ausführlicheren Infos online ist, haben wir die Meldung entsprechend geändert.
Antwort von Jalue:
flumserl hat geschrieben:
Preis ist halt mal wieder recht happig: € 5881,51 Netto natürlich ;-)
Der Preis ist völlig okay, wenn drin ist, was draufsteht. Ich hatte eher was um die 7K befürchtet.
Antwort von Funless:
Und hier auch schon das erste Produktvideo.
https://youtu.be/z8kILVVIv5s
Antwort von wolfgang:
blip hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Aber nicht in dem Artikel von Slashcam!
Hallo,
das liegt daran, dass wir zur Vorbereitung der Meldung Presseinformationen von Canon Deutschland hatten, wo C-Log nicht erwähnt wurde. Nachdem mittlerweile Canon USA mit deutlich ausführlicheren Infos online ist, haben wir die Meldung entsprechend geändert.
Na es war ja ausgesprochen unwahrscheinlich, dass in so einem Gerät nicht mehr log möglich sein sollte. Wäre in dieser Preisklasse wohl kaum zu erwarten.
Das hier finde ich viel spannender:
flumserl hat geschrieben:
Preset:
Normal 1 : BT.709 (Normal 1 (STANDARD) / BT.709 / Video)
Normal 1 : BT.2020 (Normal 1 (STANDARD) / BT.2020 / Video)
WideDR : BT.709 (Wide DR / BT.709 / Video)
WideDR : BT.2020 (Wide DR / BT.2020 / Video)
PQ : BT.2020 (PQ / BT.2020 / Video)
HLG : BT.2020 (HLG / BT.2020 / Video)
Canon Log 3 : BT.709 (Canon Log 3 / BT.709 / Neutral)
Canon Log 3 : BT.2020 (Canon Log 3 / BT.2020 / Neutral)
Gamma: PQ/HLG (HLG Equivilent to BT.2100, Vivid evuivilent to BT.2390)/CANON LOG3/WIDE DR/NORMAL 1(STANDARD/NORMAL2 (x4.0)/NORMAL3 (BT.708)/NORMAL 4 (x5.0)
Colour Space: BT.2020/BT.709
Ich verstehe da ein paar Punkte noch nicht so recht - bei HLG ist klar dass rec2020 mit dabei sein soll. Aber ZUSÄTZLICH bräuchte es auch noch eine HLG Version mit dem Farbraum rec709, wenn das wirklich für ältere UHD-TVs (ohne HDR) kompatibel sein sollen. Sonst beklagen sich die User wieder über die viel zu bunten Farben.
Dass man eine log Variante macht der noch der Farbraum rec709 zugeordnet ist, ist auch eher grenzwertig - wenn dann bitte rec2020 was aber eh vorhanden ist, denn das log Material muss man eh gezwungener weise entweder für rec709 oder rec2020 graden.
flumserl hat geschrieben:
Preis ist halt mal wieder recht happig: € 5881,51 Netto natürlich ;-)
Ja, für ein Gerät OHNE Wechseloptiken ist das durchaus gehoben. Um so etwas bekommt man die EVA1, und die nicht nicht nur Wechseloptiken sondern auch einen 5.7K S35mm Sensor dabei. Aber warten wir mal die Tests ab - die EVA1 hat ja auch andere Nachteile (z.B. Handgriff der wackelt, Monitor der nur ein Spiegel ist).
Antwort von dienstag_01:
Aber ZUSÄTZLICH bräuchte es auch noch eine HLG Version mit dem Farbraum rec709,
Ja, es wünscht sich sicher jeder mal etwas, was es gar nicht gibt. Von daher... ;)
Antwort von wolfgang:
Na und ob es das gibt... dafür werden sogar eigene LUTs angeboten. Und wenn du den Hintergrund nicht verstehst dann frage ich mich nur ob du schon mal ein HLG Video mit dem Gamut rec2020 auf einem rec709 Monitor gesehen hast? Na offensichtlich nicht.
Antwort von Roland Schulz:
wolfgang hat geschrieben:
Na und ob es das gibt... dafür werden sogar eigene LUTs angeboten. Und wenn du den Hintergrund nicht verstehst dann frage ich mich nur ob du schon mal ein HLG Video mit dem Gamut rec2020 auf einem rec709 Monitor gesehen hast? Na offensichtlich nicht.
Hmm, kleiner Dreher: BT.2020 Aufnahmen sehen auf nem BT.709 Bildschirm eher flau anstatt zu bunt aus. BT.2020 erfasst in Bezug auf den Farbraum ja eine größere Dynamik, bedeutet "normale" Farben werden eher geringer ausgesteuert. Normal (BT.709) wiedergegeben sieht dann halt alles etwas flau aus.
Umgekehrt wird's bunt, nämlich wenn BT.709 auf BT.2020 wiedergegeben wird.
Antwort von wolfgang:
Du hast von der Gammafunktion her recht, aber ich glaube mich zu erinnern dass es vom Gamut her umgekehrt war.
Na egal, ist hier eigentlich offtopic. Immerhin bringt das Gerät HLG und PQ und log mit - das ist schon etwas.
Antwort von dienstag_01:
Ich denke, es versteht jeder Grundschüler, dass es in 709 kein HLG gibt. 709-Geräte können HLG anzeigen - und zwar nur den unteren Teil der Gammakurve. Wiederum würde ein 2020-Gerät mit einem 709-HLG-Signal gefüttert (das ist Theorie, da es das wie gesagt nicht gibt) höchstwahrscheinlich wochenlang nach Almdudler schreien ;)
Antwort von Roland Schulz:
Ich finde das Ding auch klasse, vor allem dass man im Vergleich zur PXW-Z280 immerhin 5mm mehr Weitwinkel hat.
Hoffentlich taugt die Optik was, bei den Vorgängern war das leider nicht immer der Fall.
Mit HEVC hätte ich keine Bauchschmerzen (mehr). Wie gesagt, nen billiger 8700K knallt das in EDIUS 9 so durch! Wenn der Encoder noch was taugt (der Ambarella H3 in der Mavic 2 Pro ist schon mit 100Mbps top!) bleibt für "die Zielgruppe" eigentlich nichts offen.
Ich warte für "meine Belange" trotzdem lieber auf ne a7SIII und mache solange mit der a7M3 zufrieden weiter, für Broadcaster aber mit Sicherheit ne richtig interessante Maschine!!
Antwort von wolfgang:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ich denke, es versteht jeder Grundschüler, dass es in 709 kein HLG gibt. 709-Geräte können HLG anzeigen - und zwar nur den unteren Teil der Gammakurve. Wiederum würde ein 2020-Gerät mit einem 709-HLG-Signal gefüttert (das ist Theorie, da es das wie gesagt nicht gibt) höchstwahrscheinlich wochenlang nach Almdudler schreien ;)
Du hast einfach keine Ahnung.
https://www.patreon.com/posts/hdr-hybrid-log-13061738
Antwort von dienstag_01:
wolfgang hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ich denke, es versteht jeder Grundschüler, dass es in 709 kein HLG gibt. 709-Geräte können HLG anzeigen - und zwar nur den unteren Teil der Gammakurve. Wiederum würde ein 2020-Gerät mit einem 709-HLG-Signal gefüttert (das ist Theorie, da es das wie gesagt nicht gibt) höchstwahrscheinlich wochenlang nach Almdudler schreien ;)
Du hast einfach keine Ahnung.
Du meinst sicher mich und natürlich auch Canon ;)
Antwort von Jott:
wolfgang hat geschrieben:
Ja, für ein Gerät OHNE Wechseloptiken ist das durchaus gehoben. Um so etwas bekommt man die EVA1
Aber nicht mit einem solchen Motorzoom, das ja nun mal dabei ist. Wieso wird das vergessen? Kauf mal eins mit ähnlichem Brennweitenbereich für die EVA. Außerdem stellt sich die Frage gar nicht - wer so was wie diese neue Canon kauft, hat nicht mal im Ansatz Lust auf Objektivwechsel und sonstiges Gefummel. Ganz andere Baustelle.
Antwort von wolfgang:
dienstag_01 hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Du hast einfach keine Ahnung.
Du meinst sicher mich und natürlich auch Canon ;)
Nein, ich meine NUR DICH.
https://www.patreon.com/posts/hdr-hybrid-log-13061738
Antwort von Roland Schulz:
Also bei den Sonycams lässt sich ne HLG Gamma ohne weiteres mit nem REC709 Gamut kombiniert aufzeichnen.
Vorgesehen ist das in der BT.2100 aber so tatsächlich nicht.
Antwort von blip:
UPDATE: Canon hat Preis und Verfügbarkeit nachgereicht: 6.999 Euro (ca. 5.880 Euro netto), ab Januar 2019.
Specs auf dt. hier : https://www.canon.de/pro/video-cameras/xf705/
Antwort von wolfgang:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Also bei den Sonycams lässt sich ne HLG Gamma ohne weiteres mit nem REC709 Gamut kombiniert aufzeichnen.
Vorgesehen ist das in der BT.2100 aber so tatsächlich nicht.
Na weil die das Problem hinter dieser eher schwierigen Einschränkung in der Norm in der Praxis kennen, lassen die diese Kombination zu. Aber was solls - es wurde gesagt und jetzt sogar noch ein Erklär-Video verlinkt. Weiter diskutiere ich das nicht mehr.
Der Preispunkt mit 7.000 Euro brutto ist durchaus gehoben. Aber das ist eben die Preispolitik von Canon. Man bekommt in dem Fall hier aber auch eine Menge dafür, finde ich.
Antwort von Roland Schulz:
Preisposition ist keine Überraschung finde ich, passt zur Z280, ebenso wie die effektive Lichtstärke etc.. Ist allerdings nen anderes Konzept wo Sony mit nem 1/2" 3 Chipper gegen nen 1" 1 Chipper antritt.
Antwort von Drushba:
Ziemlich interessant das Teil. Die wenigen Canon-Testaufnahmen sehen cremig aus. Könnte allenfalls durch eine DVX300(?) getoppt werden. Und endlich kann wieder mit einem Letus35 geriggt werden))
Antwort von dienstag_01:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Also bei den Sonycams lässt sich ne HLG Gamma ohne weiteres mit nem REC709 Gamut kombiniert aufzeichnen.
Vorgesehen ist das in der BT.2100 aber so tatsächlich nicht.
Aber ausgegeben wird das doch dann als 2020, zwar mit verändertem Gamut, aber anders geht das doch gar nicht?!
Antwort von wolfgang:
Drushba hat geschrieben:
Ziemlich interessant das Teil. Die wenigen Canon-Testaufnahmen sehen cremig aus. Könnte allenfalls durch eine DVX300(?) getoppt werden. Und endlich kann wieder mit einem Letus35 geriggt werden))
Gibt es schon wo Testaufnahmen?
Antwort von Funless:
wolfgang hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Ziemlich interessant das Teil. Die wenigen Canon-Testaufnahmen sehen cremig aus. Könnte allenfalls durch eine DVX300(?) getoppt werden. Und endlich kann wieder mit einem Letus35 geriggt werden))
Gibt es schon wo Testaufnahmen?
Er meint die paar Schnipsel die in dem Canon Produktvideo vorkommen welches ich vorhin gepostet hatte.
Antwort von dienstag_01:
Danke, ich hab es selbst gefunden:
So for the FS7, F5 and F55 I have created a set of Hybrid Log Gamma LUT’s that you can use to bake in HLG and Rec2020 while you shoot.
A. Chapman
Einfach lesen und verstehen und nicht einfach nur verlinken ;)
Antwort von Jalue:
Drushba hat geschrieben:
Ziemlich interessant das Teil. Die wenigen Canon-Testaufnahmen sehen cremig aus. Könnte allenfalls durch eine DVX300(?) getoppt werden. Und endlich kann wieder mit einem Letus35 geriggt werden))
Dass das kein Bokeh-Monster wird, ist klar, mit dem 1 Zoll-Sensor hast du aber schon eine gewisse Flexibilität. Was mir eher Kopfzerbrechen bereitet, ist der proprietäre H.265 Codec. Ob die Kamera vom Start weg gut läuft, hängt sicher davon ab, wie schnell Adobe, Avid + Co ihn implementieren. Die Kamera kann wohl auch HD in H.264 dann aber nur 4:2:0 8bit.
https://www.newsshooter.com/2018/09/12/ ... recording/
Antwort von wolfgang:
dienstag_01 hat geschrieben:
Danke, ich hab es selbst gefunden:
So for the FS7, F5 and F55 I have created a set of Hybrid Log Gamma LUT’s that you can use to bake in HLG and Rec2020 while you shoot.
A. Chapman
Einfach lesen und verstehen und nicht einfach nur verlinken ;)
Geh bitte, lass mich mit deiner unendlichen Überheblichkeit in Ruhe. Dir verlinkt man Sachen und du bist einfach nicht Willens und in der Lage, überhaupt die Thematik dahinter zu verstehen. Sowas nennt man einfach Unbelehrbar.
Das hat Alister für die FS7 beantwortet. Da die hier diskutierte Canon auch nicht weiter mitgedacht hat, gilt das hier ebenso.
Es gibt eben ein Problem mit der Kombination HLG und rec2020 auf einem rec709 Display. Versteht jeder ders verstehen will, denn rec2020 Farben sind eben nicht rec709 Farben. Was brauchst du noch????
Antwort von Drushba:
Jalue hat geschrieben:
Dass das kein Bokeh-Monster wird, ist klar, mit dem 1 Zoll-Sensor hast du aber schon eine gewisse Flexibilität. Was mir eher Kopfzerbrechen bereitet, ist der proprietäre H.265 Codec. Ob die Kamera vom Start weg gut läuft, hängt sicher davon ab, wie schnell Adobe, Avid + Co ihn implementieren. Die Kamera kann wohl auch HD in H.264 dann aber nur 4:2:0 8bit.
https://www.newsshooter.com/2018/09/12/ ... recording/
Ehrlich gesagt kommt das Ding meiner Idealcam schon ziemlich nahe. 1" reicht vom Bokeh völlig aus, da stimm ich Dir zu. Bislang gab es in der 1" Klasse aber nie eine sahnige Bildqualität bzw. immer eher zu maue Farben und zu wenig Kontrastumfang. Meine Favoritin ist deshalb immer noch die C300 MarkII. Nur leider produziert diese eben auch riesige Datenmengen. Wenn die Bildqualität der XF705 dagegen nicht steil abfällt bzw. die Highlights nicht zu böse clippen, dann überleg ich mir diese Cam ernsthaft. Den H.265 Codec sehe ich dabei nicht als Hindernis, sondern eher als Chance, mit weitaus weniger Festplatten im Gepäck am Flughafen einchecken zu können. Für den Codec gilt dann eben "fix it in the post". Seis drum)).
Antwort von DAF:
Drushba hat geschrieben:
Ehrlich gesagt kommt das Ding meiner Idealcam schon ziemlich nahe...
Seh ich ganz genauso.
Antwort von Jalue:
Drushba hat geschrieben:
Jalue hat geschrieben:
Dass das kein Bokeh-Monster wird, ist klar, mit dem 1 Zoll-Sensor hast du aber schon eine gewisse Flexibilität. Was mir eher Kopfzerbrechen bereitet, ist der proprietäre H.265 Codec. Ob die Kamera vom Start weg gut läuft, hängt sicher davon ab, wie schnell Adobe, Avid + Co ihn implementieren. Die Kamera kann wohl auch HD in H.264 dann aber nur 4:2:0 8bit.
https://www.newsshooter.com/2018/09/12/ ... recording/
Ehrlich gesagt kommt das Ding meiner Idealcam schon ziemlich nahe. 1" reicht vom Bokeh völlig aus, da stimm ich Dir zu. Bislang gab es in der 1" Klasse aber nie eine sahnige Bildqualität bzw. immer eher zu maue Farben und zu wenig Kontrastumfang. Meine Favoritin ist deshalb immer noch die C300 MarkII. Nur leider produziert diese eben auch riesige Datenmengen. Wenn die Bildqualität der XF705 dagegen nicht steil abfällt bzw. die Highlights nicht zu böse clippen, dann überleg ich mir diese Cam ernsthaft. Den H.265 Codec sehe ich dabei nicht als Hindernis, sondern eher als Chance, mit weitaus weniger Festplatten im Gepäck am Flughafen einchecken zu können. Für den Codec gilt dann eben "fix it in the post". Seis drum)).
Einerseits richtig, andererseits ist es bitter, wenn man jeden Schnippsel vor dem Ingest erst durch nen Konverter schleifen muss. Ich liefere auch öfter mal Rohmaterial an Kunden, die sowas gar nicht sexy fänden ... aber ok, wenn überhaupt ist das ein vorübergehendes Problem und Canon wird es auf dem Schirm haben.
Mir würden 1" auch völlig reichen und bei den Farben bin ich dezent hoffnungsfroh, da hat Canon ja oft ein gutes Händchen. Wenn die Kamera so ein Dauerbrenner wie die XF 300 wird, kann man mit dem Kauf eigentlich kaum etwas falsch machen. Gespannt bin ich auch auf die Streamingfunktionen, da ist ein wachsender Bedarf spürbar.
 |
Antwort von freezer:
Sehr interessantes Teil, endlich.
Im Produktvideo heißt es übrigens 13 stops dynamic range mit Canon Log 3
Cool auch die seitlichen Montagepunkte für eine Funkempfängerhalterung.
Auch den dämlichen Schiebe-Ein/Ausschalter der XF305 haben sie verbessert - es gibt jetzt nur noch Ein oder Aus und die Wiedergabe auf einem Extraknopf. Ist superlästig bei der XF305, weil man leicht über die Stellung AUS drüberfährt und auf Wiedergabe kommt.
12G-SDI ist endlich auch dabei - sehr gut.
Sogar ein GPS-Empfänger lässt sich dazuschließen.
WIFI Steuerung und LAN-Streaming - auch praktisch
Drei Enttäuschungen:
Und warum kommt die gleiche Optik wie bei der XF405 zum Einsatz - mit 58 mm Durhcmesser. Im Vergleich dazu hat die XF305 82 mm Durchmesser. Sprich die Blende ist bei der XF705 nicht durchgehend 2.8, sondern 2.8 - 4.5.
Keine Intervall-Aufnahme - äh, hallo Canon? Es war ja schon die Zeitrafferfunktion der XF305 völlig merkbefreit implementiert, aber jetzt gleich gar keine einzubauen?
Immer noch die Unterscheidung zwischen PAL und NTSC Modellen? Echt jetzt Canon? Vermutlich wieder kostenpflichtig freischaltbar?
Antwort von Asjaman:
freezer hat geschrieben:
Immer noch die Unterscheidung zwischen PAL und NTSC Modellen? Echt jetzt Canon? Vermutlich wieder kostenpflichtig freischaltbar?
Ja, es gibt ja diesen PAL/NTSC Umschaltservice, kostet, wenn ich richtig erinnere, ca. 500 Euro.
Canon bietet Besitzern von Camcordern der XF-, XA-, XH- und XL-Serie (außer XA10) die Möglichkeit zur Aufrüstung ihrer Kameras, um zwischen NTSC und PAL umschalten zu können, damit unterschiedliche Bildraten eingestellt werden können.
Der NTSC/PAL Umschalt-Service kann bei einer Reparatur-Servicestelle von Canon in Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden, Russland oder Großbritannien gebucht werden.
Antwort von freezer:
Ist ja der Oberscherz, weil einfach in der Firmware freigeschaltet wird. Dafür 500 Euro?
Antwort von DV_Chris:
Freezer, ich gebe Deine drei Punkte am Samstag gleich mal an die richtigen Leute weiter.
Antwort von Drushba:
Hier das offizielle Werbematerial:
Antwort von Jott:
Wie jetzt - man kann auch ohne „Vollformat“ filmen??? :-)
Antwort von Jalue:
Jott hat geschrieben:
Wie jetzt - man kann auch ohne „Vollformat“ filmen??? :-)
Nein, natürlich nicht - das ist im Jahr 2018 eine strafbare Handlung. ;-)
Scherz beiseite, so richtig viel kann zumindest ich nicht aus dem Demovideo herauslesen - eigentlich gar nichts. Mit welchen Brennweiten/Blenden/Picture Profiles wurden die Bilder gemacht? War da ein Gimbal im Einsatz? Inwieweit wurde in der Post noch an Kontrast und Farben gedreht? Kamen Lichtquellen zum Einsatz, um Kontraste am Set zu reduzieren ...?
Na ja, vielleicht liegt's an meiner Inkompetenz und andere hier können richtig viel aus den Bildern ableiten. Ansonten gilt es wohl wie üblich, auf Tests bei Slashcam, HD -Warrior o.ä. zu warten.
Antwort von wolfgang:
freezer hat geschrieben:
Sprich die Blende ist bei der XF705 nicht durchgehend 2.8, sondern 2.8 - 4.5.
Das ist allerdings tatsächlich ein markanter Nachteil, finde ich. Es ist ohnedies schade wenn so ein Gerät ohne Wechseloptiken angeboten wird. Man kann nur hoffen dass der Rest der Kamera irgendwann in die C200/300er Nachfolger Einzug hält.
Antwort von Funless:
Drushba hat geschrieben:
Hier das offizielle Werbematerial:
Mir gefällt's.
Antwort von wolfgang:
Von dem hier?
Antwort von Roland Schulz:
Jott hat geschrieben:
Wie jetzt - man kann auch ohne „Vollformat“ filmen??? :-)
...für den ein oder anderen kurzen Nachrichtenclip wird‘s mit Ach und Krach gerade so reichen ;-)!
Antwort von Jalue:
wolfgang hat geschrieben:
Von dem hier?
Okay, danke, damit hat das Demofootage eine gewisse Aussagekraft. Kein Grading, kein Licht, kein Gimbal (angeblich). Das HDR an der Kamera ist schon recht beeindruckend, die kontrastreiche Szene im Auto hätte man z.B. mit einer AG HPX 250 ohne Zusatzlicht nicht hinbekommen. Auch Stabi und AF scheinen gute Arbeit zu leisten.
Antwort von wolfgang:
Das ist eben die spannende Frage wie das HDR an der Kamera wirklich einzuschätzen ist. Und das wird stark vom spezifischen Hintergrund Abgängen.
PQ gleich in der Kamera ist eine Neuheit (die einzige im HDR Bereich dieser Kamera). Davon profitiert man wenn man zu HDR10 produzieren will, braucht für die Beurteilung am Schnittplatz einen PQ fähigen Kontrollmonitor samt Ausgabemöglichkeit. Aber das ist nichts wenn du rec709 Material brauchst aber gut wenn man gleich zu PQ für HDR-TVs ausgeben will.
HLG ist aus Sicht der Gammakurve rückwärtskompatibel zu rec709, damit (wenn man Risiko mag) sogar mit einem rec709 Monitor schneidbar. Die Farben sind aber am rec709 verfälscht, den Gamut muss man wenn rec709 das Ziel ist schon von rec2020 nach rec709 umrechnen.
Wenn primär rec709 das Ziel ist sind vermutlich andere Profile sinnvoller. Wenn rec709 und HDR das Ziel ist dann eher log.
Antwort von TonBild:
blip hat geschrieben:
UPDATE: Canon hat Preis und Verfügbarkeit nachgereicht: 6.999 Euro (ca. 5.880 Euro netto), ab Januar 2019.
Specs auf dt. hier : https://www.canon.de/pro/video-cameras/xf705/
Was ist denn in dieser Preisklasse das Besondere an diesem Camcorder?
Antwort von DAF:
TonBild hat geschrieben:
Was ist denn in dieser Preisklasse das Besondere an diesem Camcorder?
Für mich 1" Sensor mit 50p, 10Bit - 4:2:2 intern (& DAF & XLR-Tonteil/48V & ...) in einem "gebrauchsfertigen" Camcorder inkl. Motorzoom.
(Ohne aufriggen zu müssen inkl. Cage mit Handgriff, ext. Monitor u/o EVF, ext. Micro usw.)
Kennst du nen anderen Camcorder bis € 7000,- (brutto) der das alles (!) kann/hat?
Antwort von Jalue:
DAF hat geschrieben:
TonBild hat geschrieben:
Was ist denn in dieser Preisklasse das Besondere an diesem Camcorder?
Für mich 1" Sensor mit 50p, 10Bit - 4:2:2 intern (& DAF & XLR-Tonteil/48V & ...) in einem "gebrauchsfertigen" Camcorder inkl. Motorzoom.
(Ohne aufriggen zu müssen inkl. Cage mit Handgriff, ext. Monitor u/o EVF, ext. Micro usw.)
Kennst du nen anderen Camcorder bis € 7000,- (brutto) der das alles (!) kann/hat?
Sehe ich genauso. MFT und ein "gebräuchlicher", sendefähiger FHD-Codec onboard hätten mich so richtig entzückt, aber man kann halt nicht alles haben. Wenn ich eine FS5 so aufrüste, dass sie diese Vielseitigkeit erreicht, bin ich definitiv mehr als 6K netto los - falls es überhaupt gelingt.