Frage von Giliath:Salut ihr Lieben,
ich habe mir den Slashcam-Test von der Canon XF100 und XF105 durchgelesen – auf den ersten Blick vom Preisleistungsverhältnis interessant. An sich ein relativ feines Gerät für den EB-Bereich (VJ) in diesem Preissegment, vor allem wegen der 4:2:2 Farbabtastung… ABER der fehlende bzw. digitale ND Filter ist natürlich bitter. Im Test stand, dass "Sony und Panasonic schon bald in ähnlicher Preis-Region ihre Vollformat-Camcorder mit Wechselobjektiv" vorstellen werden.
Nun meine Frage: Weiß jemand schon genaueres über ähnliche Produkte der Konkurrenz?
Schon einmal vielen Dank für eure Antworten.
Beste Grüße
Gili
Antwort von Jott:
Kannst alles nachlesen: AF100 (Panasonic), FS100 (Sony). Das sind aber digitale Filmkameras, keine EB-Kisten, dafür nicht zu gebrauchen.
Antwort von Giliath:
Danke für die Antwort.
Aber ich bin verwirrt. Soll das die Antwort der Konkurrenz auf die Canon Kameras sein? Ich meine die beiden Camcorder spielen doch in einer ganz anderen Liga bzw. taugen nur für szenische Produktionen. Wie du schon sagst, für den EB-Bereich nicht zu gebrauchen. Man kann doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Antwort von Jott:
Muss man ja auch nicht. Es gibt halt verschiedenes Obst, für jeden etwas. Ein Gegenstück zu den Canons wäre die kommende Panasonic 250 mit AVC Intra für's EB-Glück.
Antwort von edgar:
Muss man ja auch nicht. Es gibt halt verschiedenes Obst, für jeden etwas. Ein Gegenstück zu den Canons wäre die kommende Panasonic 250 mit AVC Intra für's EB-Glück.
Die passt aber eher zu den XF300/305 als zu den kleinen XF100/105ern, oder?
Gruß Edgar
Antwort von Jott:
Stimmt, ich hatte die größeren Canons auf dem Schirm.
Antwort von cebros:
Vom Formfaktor am nächsten kommt ihr wohl die ab Sommer angekündigte Sony HXR-NX70. Zwar AVCHD, dafür staub- und wassergeschützt.
Antwort von domain:
Solange angehende Konkurrenzmodelle AVCHD als ernsthafte Alternative zu Canons 422 Mpeg2-Codec anbieten, haben sie ohnehin keine Chance. Ein wirklicher Konkurrenzvorteil könnte erst durch ein anderes Format, etwa entsprechend dem AVC-Intra100-Codec von Pana entstehen.
“AVC-Intra 100 is intended to serve needs of video professionals who have to store HD digital video on digital storage media for editing and archiving purposes. It defines 422 10-bit intra-frame only compression, which is easy for editing and preserves maximum video quality.”
Aber da scheint sich nicht viel zu tun, bleibt womöglich eine spezielle Panasonic-Angelegenheit, schade eigentlich.
Antwort von Jott:
Das liegt daran, dass bei der ständigen Datenflut, die archiviert werden will, die hohe Datenrate einfach nur nervt. Wohl auch daher der Erfolg von XDCAM HD 422 (das auch Canon nimmt), das mit der halben Datenrate ebenfalls selbst die kritischsten Sender glücklich macht.
Antwort von domain:
Naja, die reine Datenflut ist ja angesichts der multiterabyte Festplatten nicht mehr so das Problem. Gibt wohl etliche User, die auch in 220 mbps Prores oder DNxHD archivieren.
Das eigentliche Problem haben ja die unzähligen Anbieter von externen Highres-Recordern ganz gut erkannt, aber das ist nur eine vorrübergehende krückenhafte Hilfslösung bei den Camcordern selbst und wird nicht lange existieren.
Es geht m.E. um einen universellen intraframecodierten HD-Codec, der dann auch keine Intermediatecodecs mehr zum Schnitt benötigt und gleichzeitig archivierungswürdig und -fähig ist.
Die Idee der Differenzcodierung bei Long-Gops inkl. VBR und aller High-Level-Werzeuge bei AVCHD ist zwar faszinierend, wird aber meiner Meinung nach in Zukunft keine dominante Rolle mehr im Aufnahmesektor spielen.
Der Trend wird immer mehr in genau die umgekehrte Richtung gehen: möglichst kein GOPS mehr und möglichst unkomprimierte Einzelbildddarstellung in 444 10 Bit und 1080 50p gehalten.
Antwort von Tiefflieger:
Die Frage des Codecs ist zu 90% Marketing, Patentschutz und andere Interessen (Gärtchen).
Eine Öffnung geht nur mit Opensource (Codec) und ein selbst entwickeltes Interface um auf Platinen in der Kamera die Signale abzufangen.
Gegen eine Komprimierung spricht nichts, solange sie "lossless" ist.
Wenn es nur um "excellente" Bilder geht, reicht eine Panasonic SD 900 mit AVCHD 28 MBit/s VBR max, im Format 1080p50 (mit Smartrendering).
Aber es passt leider nicht ins professionelle Schema.
Gruss Tiefflieger
Antwort von gregorb:
Ich sehe es auch so wie Domain. Die Canon ist aus meiner Sicht eine phantastische Kamera und kann auch die für den Sommer angekündigte Sony das Wasser reichen können. Ein besonderer Geck Spritzwasserdicht und Staubdicht.
Was man sich so alles einfallen läßt. Ich hatte beide Kameras bereits in der Hand. Die Sony HXR-NX70E glänzt eingentlich nur mit Ihrem 50p Modus.
Aber wenn ich mir die Testfilme der Canon auf Vimeo anschaue, finde ich die Kamera schon hammermäßig in dieser Preisklasse. Leider gibt es noch keine Testfilme, außer dem Werbefilm von Sony. Warum die Canon so grottenschlecht in einer Testzeitschrift dargestellt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Die Chipgröße ist nicht alles. Auch der BBC hat nunmehr diese Kamera für Ihre Profi-Gemeinde anerkannt. Sind doch schon gute Nachrichten oder ?
Antwort von Leini:
I Auch der BBC hat nunmehr diese Kamera für Ihre Profi-Gemeinde anerkannt. Sind doch schon gute Nachrichten oder ?
Wer erzählt denn sowas ? Die XF300/305 sind BBC tauglich. Nix mit XF100.
mfg
Leini
Antwort von gregorb:
hier steht einiges, aber ich bin bemüht, den deutschen Beitrag rauszufinden.
Ich hatte die Nachricht in Deutsch gelesen
http://www.dvinfo.net/forum/canon-xf-se ... xf105.html
und hier
http://www.hv20.com/archive/index.php/t ... 4f9851d757
Antwort von gregorb:
inzwischen weis ich nur das Allan Roberts die xf100 für die BBC getestet hat und sehr positiv bei der BBC ankam. Inzwischen soll auch eine positive Entscheidung getroffen worden sein.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Aufstellung welche Kameras inzwischen von der BBC akzeptiert werden ?
Ob Akzeptanz ja oder nein, ich habe sie gestern bestellt und bei meinen Tests speziell im LowLight-Verhalten musste man nur frühzeitig verstärken.
Gruß
Antwort von Harald_123:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Aufstellung welche Kameras inzwischen von der BBC akzeptiert werden ?
Hier ist zumindest die Übersicht über die
untersuchten Modelle:
http://www.bbc.co.uk/rd/publications/wh ... 105e.shtml
Siehe rechts unter "WHP034 Camera Specific Addenda" - "Addenda 1 to 68".
Antwort von Bernd E.:
...Gibt es eigentlich irgendwo eine Aufstellung welche Kameras inzwischen von der BBC akzeptiert werden ?...
Die aktuelle Übersicht gibt's
hier ganz oben rechts in der Rubrik "Downloads" als PDF mit dem Titel "Cameras Approved for HD Programmes".
Antwort von Tiefflieger:
Interessanter Bericht und viele technische Werte, was die Kamera real kann.
Eine Kleinigkeit,
http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/whp/ ... 00-105.pdf
Seite 13, Figure 5 Rolling Shutter
Ist da jetzt eine 1/300 (Text) oder 1/3000 (Bild) Sekunde?
Sieht effektiv nach einer 1/300 aus, wobei dies ein sehr krummer Wert ist.
1/350 ist wahrscheinlicher, kenne die Kamera aber nicht.
1/300 wird beim Blitz verwendet.
Antwort von Bernd E.:
...Ist da jetzt eine 1/300 (Text) oder 1/3000 (Bild) Sekunde? 1/350 ist wahrscheinlicher...
Die Kamera kann sowohl 1/300 als auch 1/350, aber keine 1/3000 (die kürzeste Zeit ist 1/2000). Da dürfte also die Angabe im Text stimmen.