Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // CINEDECK HD – mobiler Cineform HD-Recorder



Newsmeldung von slashCAM:


CINEDECK HD – mobiler Cineform HD-Recorder von rudi - 11 Sep 2009 14:52:00
Ab Ende Oktober soll CINEDECK HD für rund 5000 Dollar erhältlich sein. Hierbei handelt es sich um eine Art Mini-Computer mit 7 Zoll-Display, der via HDMI, HD-SDI oder Analog direkt mit dem Cineform Codec (10 Bit /4:2:2) aufzeichnet. Dazu lässt sich das Gerät auch gleich als Vorschaumonitor (incl. Histogramm und Audiopegel) verwenden. Wer eine optionale 64 GB SSD einbaut kann auch noch andere Betriebssysteme per Dual-Boot darauf spielen und hat dann auch noch einen portablen Schnittcomputer dabei, der über WLAN sogar ins Internet kann. Wiegen soll das Gerät unter 1,5 Kilo uns scheint sehr robust verarbeitet zu sein. Gesteuert wird alles via Touchscreen. Über V-Mount Akkus oder andere Stromquellen zwischen 9 und 25 Volt wird das Teil versorgt. Also definitiv kein Spielzeug, sondern scheinbar wirklich von Profis für Profis entwickelt und gebaut.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von Valentino:

Den Rekorder soll es in vier Versionen geben, wobei die Extrem Version auch 4:4:4 mit 12bit über HD-SDi Duallink aufzeichnen kann.
Dazu soll 2010 eine Version herraus kommen die auch 2K aufzeichen und einen RED Kamera Support bietet.

Handelt es sich beim Cineform Codec eigentlich immer um einen RAW Codec?
Wenn der Rekorder die Daten per HD-SDI bekommt ist es doch ganz schwer wieder ein RAW daraus zu machen oder?

Space


Antwort von dvcut:

Gibt es auch schon Informationen zum Hersteller ? Sieht nach Direktvertrieb aus, vergleichbar mit Redrock und Red. Wer steckt hinter dieser Firma. Ich kann kein Impressum auf der Seite finden.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Gibt es auch schon Informationen zum Hersteller ?... http://www.dbox.com

Space


Antwort von dvcut:

dbox macht schöne webseiten, tolle agentur in amsterdam

beim googeln bin ich über diesen link gestolpert
http://frankglencairn.wordpress.com/

Space


Antwort von carstenkurz:

Wenn der Rekorder die Daten per HD-SDI bekommt ist es doch ganz schwer wieder ein RAW daraus zu machen oder? Geht garnicht, SDI basiert auf 4:2:2 oder 4:4:4 Komponenten mit 10 oder 12 Bit, in Standardformaten 720p, 1080i, 1080p, 2K. Da ist nichts mit RAW. Aber es gibt ja genug Produktionsumstände, in denen man RAW garnicht will oder kann.


- Carsten

Space


Antwort von deti:

...

Space


Antwort von deti:

Geht garnicht, SDI basiert auf 4:2:2 oder 4:4:4 Komponenten mit 10 oder 12 Bit, in Standardformaten 720p, 1080i, 1080p, 2K. Da ist nichts mit RAW. Aber es gibt ja genug Produktionsumstände, in denen man RAW garnicht will oder kann. Dazu sollte man über SDI sagen: Über das normalerweise verwendete Single-Link-SDI können nur 4:2:2 Signale bei 10Bit mit 1,5Gbit/s übertragen werden. Nimmt man zwei SDI-Kanäle parallel erhält man ein Dual-Link-SDI und es wäre möglich 4:4:4 Signale bei 12Bit bis hinzu 1080p60 zu übertragen.

Nur ganz wenige Camcorder aus den Profi-Serien haben Dual-Link-SDI. Alle kleineren Versionen besitzen Single-Link-SDI. Somit stellt sich die Frage nicht, ob man 4:4:4 oder 12Bit aufzeichnen kann.

"RAW" ist kein feststehender Begriff und damit wäre auch keine Standardkodierung von Signalen möglich. Maximal möglich wäre in diesem Kontext eine Kodierung der Signale im 4:4:4 Format, entweder als Y'CbCr oder als RGB. Letztes wäre im Videobereich unüblich, würde aber den größtmöglichen Farbraum abdecken.

Fazit: Warum soll man einen so großen finanziellen und technischen Aufwand treiben, um mit Hilfe eines externen Rekorders 4:2:2-Signale aufzuzeichnen? Da ist es günstiger gleich eine Kamera mit 4:2:2-Aufzeichnung einzusetzen.

Deti

Space


Antwort von carstenkurz:

Es gibt halt ein paar Leute, die darauf spekulieren, aus einer (zukünftigen) Canon DSLR oder einem Camcorder mit Fullres HDMI-Liveausgang auf so einem Rekorder in einem vernünftigen Codec aufzeichnen zu können.
Der Rekorder selbst ist ja sehr kompakt.

Allerdings wird der 'PimpMyCanon' Hype durch solche Andockrekorder auch nicht vernünftiger.

- Carsten

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
DJ Session streamen, aber mit 2. mobiler kamera, geht das?
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
Lenovo ThinkVision M14d: Mobiler USB-C 14" Monitor mit 2.2K Auflösung
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt
Lenovo Yoga Pro 9i 16IRP8 - DaVinci Resolve Performance mit mobiler RTX 4070
Blackmagic UltraStudio Monitor 3G und Recorder 3G: 3G-SDI- und HDMI Capturing und Playback per Thunderbolt 3
Neu: Zoom PodTrack Podcasting Recorder P4 und ZDM-1 Podcast Mic Pack
Zoom F2 Field Recorder - Audio-Zwerg mit 32-Bit-Float-Technologie
Atomos Neon 17? und 24? HDR Monitor-Recorder im November verfügbar
Atomos Neon 24 - 4K HDR-Grading Display-Recorder
Mixer oder Recorder?
Prores Recorder
Portable Monitor vs. Monitor/Recorder
Neuer Tascam-Recorder mit 32bit float
Externer Recorder Beratung
Zoom R20: neuer Multi-Track Recorder mit 16 Spuren und Touchscreen
Tascam bringt Retro-Compact Cassette für analoge 4 Spur Recorder zurück




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash