ich brauche Ihr Rat. Will mir ein HD-Camcorder ohne Festplatte zulegen.
Habe jetzt die Auswahl auf zwei Modelle reduziert: Canon HF10 und Sony CX11.
Kann mich aber nicht entscheiden. Berichten zufolge soll HF10 die beste Qualität liefern, außerdem braucht man hier keine teueren MemorySticks.
Wo aber dagegen CX11 punktet ist Touchscreen Display mit besseren Auflösung.
Was ich aber noch nicht rausgefunden hat ist der Sound. Gib es hier unterschiede zwischen CX11 und HF10? Wenn ich richtig gesehen habe kann HF10 nur Stereo (hat auch 2 micro). Der CX11 hat aber 5 micros und hat Doulby Sorround. Stimmt das?
Andere Frage, die ich habe, ist bezüglich Speichermedien. Kann ich für HF10 beliebige SDHC Karte nehmen, oder soll ich auf Angabe zur Datenübertragungsgeschwindigkeit achten? Ist diese Datanrate fürs Aufnehmen wichtig oder genügt die kleinste angeboten Schreibgeschwindigkeit schon für die höchste Qualität beim Aufnehmen?
Noch eine Frage. Haben MemorySticks (für CX11) irgendwelche Vorteile gegenüber SDHC oder ist der Preis nur durch Sony-Monopol rechtfertigt.
Vielen Dank im Voraus!
Antwort von Jan:
Hallo,
ja klar kann man beide Kameras empfehlen - sind ja vom Gesamtpacket nur ein Stück auseinander. Ist wie Mercedes gegen BMW.
Obwohl die Sony eine Automatik-Kamera ohne Anschlüsse ist. Ihr fehlen so Dinge (manuelle Tonaussteuerung, manueller Shutter, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, 25 P Programm) die die Canon kann & besitzt. Sony hat dafür PAL Aufnahme, die Zeitlupe und noch ein paar Kleinigkeiten. Die Lächelerkennung mit Foto empfinde ich nicht als Vorteil.
Der LCD ist in Grösse und Auflösung ca gleich (die CX 11 hat ja nicht den 900k LCD der SR 11 & 12 sondern einen 211k LCD)
Sony mischt sich aus ihren 3 Mikrofonen einen 5 Kanal Ton zusammen, so richtig kann man nicht von 5.1 Ton reden. Videomagazine haben das bestätigt. Der Ton wurde je nach User ein wenig bis gar nicht besser beschrieben.
Die beste Datenrate der HF 100 ist 17 MBit/sek also knapp über 2 MB/sek. Also wird eine Class II Karte schon knapp. Daher empfiehlt Canon bei höchster Qualität eine Class IV Karte. Man sollte aber auf die Firma achten, da einige günstige Anbieter mit ihrer Geschwindigkeit übertreiben. Die neue HF 11 hat 24 MBit/sek, also genau 3 MB/sek dafür ist auch die Class 4 von beispielsweise Panasonic oder San Disk Ultra gut genug.
Bei der Garantiezeit hat die Sony die Nase vorn 24 Monate vs 12 Monate bei Canon.
Die Memorysticks haben gegenüber SD Karte keine nennenswerte & praktischen Vorteile. Wenn man bedenkt, das schnelle 1 GB San Disk Ultra II Karten der Klasse 4 ca die Hälfte von einem GB Normal Memorystick Pro Duo kosten ist der Preis nicht vertretbar. Das war aber schon immer so. Memorysticks sind selten defekt - gute SD Karten aber ebenso.
Die "Nachbar" Foto XD Karten haben da zumindest eine theoretisch schnellere Adressierung & Verarbeitung der Daten. Normale Memorysticks Pro Duo sollen so ca max 4MB /sek verarbeiten können - sie schaffen also gerade mal die Klasse 4. Die schnellern Karten kommen auf 8-10 MB/sek die neu vorgestellten PRO HG Duo HX kommen auf ca 15 MB/sek - was bei den Videokameras aber eh nicht gebraucht wird - ist für Digitalkamera bei Serienbild und RAW Fotografie interessant.
VG
Jan
Antwort von staganb:
Vielen Dank, Jan!
das mit dem LCD habe ich überlesen. Bin von dem 900k Display bei SX11 ausgegangen.
Umso besser. Dann hat sich die Waage in die Richtung Canon geschwenkt.
Jetzt muss ich nur gucken, wo man sie am schnellsten und am günstigsten bekommt :)
Noch eine kurze Frage, für wie lange Aufnahmezeit reichen eigentlich 16 GB bei der nöchsten Qualität bei HF10?
Antwort von Jan:
Hallo,
ich hab die HF 10 nie in der Hand gehabt - nur ihr Nebenmodell HF 100.
Wenn ich mich recht erinnere müssten es ca 2 h sein bei 17 MBit/sek -beste Qualität
- mal schnell den Rechner rausgram
17 MBit/sek=2,125 MB/sek=127,5 MB/min=7650 MB/h
16384 MB=16 GB
16384:7650 MB/h= 2,141... h = ja knapp über 2 Stünden
Das kann man eigentlich auch im Kopf rausbekommen, aber wir Menschen sind nun mal bequem...