Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // CANON EOS 5D MKII Clearscan Monitor Beamer abfilmen. HILFE!?



Frage von dietz:


Hallo Fangemeinde!

Ich habe ein ernstes Problem.
Eine Firma hat mich beauftragt mit der CANON EOS 5D MKII eine Szene abzufilmen (bzw. zu betreuen) in der Schauspieler mit Beamer angestrahlt werden.

Und beim Test ist ein fater Balken.
Ergibt sich natürlich durch die 30 B/s und die 25 B/s von PAL und unserem 50Hz Stromnetz.

Gibt es da irgendeine Lösung? Clearscan gibt es ja nicht.

Danke für jegliches.
Es brennt der Hut. Mehrtägiger Dreh mit Riesenaufwand...
lg
dietmar

Space


Antwort von pilskopf:

Kannst du das nicht mit dem Shutter regulieren?

Space


Antwort von Zizi:

wenn shutter auf 1/30 sollte man keine Probleme mit NTSC haben !
Da kann man sogar von nem 50hz Röhrenmonitor einigermasen abfilmen !

Space


Antwort von pilskopf:

Er hat aber Pal als Vorlage. Es geht wohl darum, dass schon real gefilmt wird und der Schauspieler mit Beamern angeleuchtet wird die aber in Pal laufen.
Zumindest wenn ich das richtig verstanden habe.

Space


Antwort von dietz:

hey

danke für die raschen antworten
die wollen den shutter auf /30 lassen und PAL beamen, richtig.
mit einem teuren 6000hz beamer hatten sie streifen und mit einem billigen sanyo gehts anscheinend.
try and error oder logische lösung?

danke

Space


Antwort von pilskopf:

Also eigentlich kann da doch dann nur Murks rauskommen imo. Du kannst ja nicht zaubern, wenn die den Beamer vorgeben und den Shutter und du dann Streifen hast, ja willst du denn da machen? Das auftretende Problem ist dann doch hausgemacht. Sollte ein Shutter von 1/100 nicht Abhilfe schaffen?

Bin nicht der Crack auf dem Gebiet aber ich habe durch unterschiedliche Shutter einstellung jeden Streifen wegbekommen wenn ich einen Monitor im Bild habe. Egal ob 60Hz, 50Hz oder was weiß ich. Eventuell hab ich jetzt auch einen Denkfehler aber die Profis kommen ja noch und posten dann die Lösung. :D

Space


Antwort von B.DeKid:

Mit Shutter kann man das eventuell in deen Griff bekommen . Das ist stimmig.

Aber anscheinend habt Ihr ja schon fertig gedreht oder ?

Wenn nicht solltet Ihr vielleicht ueber das leihen einer richtigen Videokamera nachdenken.

MfG
B.DeKid

PS: Daheim vorm Drehen sollche Sachen zu testen sieht besser aus als es spaeter zu vermurksen. Beamer wenn nicht vorhanden bekommst im PC Laden geliehen.

Space


Antwort von pilskopf:

Wenn mich nicht alles irrt, sollte der Beamer auch NTSC abspielen, das kann eigentlich ein Beamer, also nehmt eine NTSC Quelle und dann solltet ihr auch den gewünschten Shutter beibehalten können. Aber Pal Beamer und Shutter bei 30 belassen wird immer Streifen geben.

Space


Antwort von dietz:

hallo rege diskussonsgemeinde.

ja ich schätze das wird try and error pfusch.
es wird erst gedreht und die haben eben getestet und ich daef das jetzt ausbaden.
ich hoff auch auf die profis, aber wies scheint gibts da eh keine ander lösung. vielleicht beamerspezialisten unter euch?

danke f beiträge

Space



Space


Antwort von dietz:

P.S. die firma und auch der kunde dreht normalerweise auf 35mm.
weiss auch nicht was diese sparflamme soll.
denn der dreh wird gleich aufwendig wie 35. nur spart man sich eben die 3000,- materialkosten pro tag sonst nix.

Space


Antwort von pilskopf:

Bespielt die Beamer mit NTSC Material. Das sollte funktionieren oder besser gesagt, könnte funktionieren. Das kann selbst mein 4 Jahre alter BenQ Beamer.

Space


Antwort von Valentino:

P.S. die firma und auch der kunde dreht normalerweise auf 35mm.
weiss auch nicht was diese sparflamme soll.
denn der dreh wird gleich aufwendig wie 35. nur spart man sich eben die 3000,- materialkosten pro tag sonst nix. Und da wäre die Lösung auch um einiges einfacher, einfach eine ESU(Externe Synchron Einheit) an die Kamera anschließen und das Videosignal als FBAS an die ESU anschließen. Wenn die Videoquelle immer gleich bleibt, dann reicht es bei Filmkameras sogar einfach nur auf "Phase" zu drücken und der Balken wandert aus dem Bild. ;-)
Ne im Ernst ich würde für den Drehtag eher eine HDCAM oder vielleicht sogar eine RED One ausleihen. Beide Kameras haben eine Clearscan Funktion und sind nicht teurer als eine 5D MKII, wenn man beachtet wie viel Kosten diese Kamera bei einem Dreh verursachen kann, weil die Schärfe nicht stimmt oder so.
Wenn alles wie bei einem 35mm Dreh ist, dann kostet doch schon alleine das Licht, das vierfache, aber das kapieren die meisten Produktionsleiter einfach nicht.
Sonst würde ich dir noch empfehlen verschiedene Beamertypen und Marken zu testen, sprich DLP, LCD usw.

Space


Antwort von dietz:

OK DANKE FÜR DEN ESU Tipp, aber leider drehen wir ja nicht auf good old 35.
ja den schmäh von der filmkamera mit phase kenn ich. ich arbeite normal ja auch mit filmkameras...

aber mit der SLR ist jetzt zuerst sendepause, da sich die nagelneue kamera gleich mal selbst verabschiedet hat. sprich sie hat sich aufgehängt beim anschluss an usb und versuch das firmware update zu machen. reagiert nicht mehr...
morgen gehts mal gleich zum techniker.

frage mich nicht, was die an dem gerät so toll finden. wahrscheinlich weil sie einfach so eine kamera gekauft haben und denken jetzt können sie auf "geiz ist geil" selbst produzieren.
wohin das führt sehen wir ja weltweit. aber naja... bleiben wir bei der technik.

werde morgen mich mit den beamern spielen. falls nicht das leihgerät auch gleich den geist aufgibt.
ein Tipp war auch den zuspiel Laptop auf 60Hz zu stellen. vielleicht bringt das ja den gewünschten erfolg.

danke für alle anregungen.
bitte weiterstudieren!

Space


Antwort von dietz:

keine lösung in sicht...
viele faktoren verändert.
auch NTSC hilft nichts.
immer diese bunten streifen im bild.
je kürzer die verschlusszeit desto bunter.

!?
tja
planlos am ende

Space


Antwort von WideScreen:

Also wer mit ner Kinpse "großes Kino" machen will, der ist selbst schuld. Wer soviel Geld für nen Dreh ausgibt sollte kein Hobbyequipment benutzen.
Also ich denke das du da keine wirkliche Lösung finden wirst....

Space


Antwort von dietz:

tja scheint wirklich so. sie nehmen jetzt den beamer vom hotel bei dem sie bei der motivbegehung waren. bei dem ist es angeblich gegangen bzw war es akzeptabel.
werde hier auf jeden fall nach dem dreh berichten.

danke jedenfalls an alle für bemühungen

lg aus wien

Space


Antwort von Zizi:

Ich hab schon Musikvideos geshen die von einem Beamer der PAL geschaltet ist ohne Probleme abfilmen ! Also wer mit ner Kinpse "großes Kino" machen will, der ist selbst schuld. Wer soviel Geld für nen Dreh ausgibt sollte kein Hobbyequipment benutzen. Ich weiß noch vor 6 Monaten wo Profi-Kameraleute bzgl. der 5D2 nur ein Müdes Lächeln gegeben haben und für Schwachsinn halteten !
Genau diese Leute ziehen sie jetzt einer Red One vor und drehen damit ein ganzen 2 Stunden Film !
Überhaupt, in Amerika werden doch auch filme in 30p gedreht die es früher oder später auch in Europa zu sehen gibt ..
von dem her alles halb so schlimm !
Flimmer Probleme hatte ich seit einer XH A1 Ntsc schon keine mehr bei "normalen" Schutter unter 1/60

Space


Antwort von WideScreen:

Und ich habe schon Pferde vor der Apotheke kotzen gesehen....

Space



Space


Antwort von MK:

Überhaupt, in Amerika werden doch auch filme in 30p gedreht die es früher oder später auch in Europa zu sehen gibt .. Im professionellen Bereich eher selten bis garnicht.

Space


Antwort von pilskopf:

Kann man aus dem Material überhaupt eine ruckelfreie Pal DVD erstellen?

Space


Antwort von TheBubble:

Kann man aus dem Material überhaupt eine ruckelfreie Pal DVD erstellen? Aus 30p Aufnahmen PAL (50i) machen? Ja kann man, mit den bei Normwandlungen üblichen Qualitätsverlusten (variieren je nach verwendeter Technik).

Space


Antwort von Zizi:

Im professionellen Bereich eher selten bis garnicht. also ich hab schon öffters gelesen das viele Fernsehsender/Film in USA/Japan mit 29.97 sprich 30p gedreht werden.
der rest in 24p !
Mit AE kann man das 30p ziemlich gut in 25p umwandeln ohne groß merkbare unterschiede !

Space


Antwort von pilskopf:

Danke für den Tipp mit AE. Muss ich einem Studenten mal sagen der das anscheinend nicht weiß und diese gerade testet.

Space


Antwort von Pianist:

Es brennt der Hut. Mehrtägiger Dreh mit Riesenaufwand... Da hast Du aber einen doofen Kunden, wenn der seinen Film mit einer digitalen Spiegelreflexkamera drehen möchte, die hilfsweise über eine Videofunktion verfügt. Mein Beileid.

Matthias

Space


Antwort von Pianist:

Ne im Ernst ich würde für den Drehtag eher eine HDCAM oder vielleicht sogar eine RED One ausleihen. Mit der roten Eins kommt er doch vom Regen in die Traufe. Dann wirklich lieber eine stinknormale HDCAM oder wenn es ein wenig besser werden und besonders leicht nachzubearbeiten sein soll, eine Ikegami Editcam HD. Die kann man jetzt auch in vier deutschen Städten mieten. Sie unterscheidet sich von den meisten anderen hochauflösenden Kameras dadurch, dass sie unter allen Gegebenheiten einfach nur funktioniert.

Matthias

Space


Antwort von Zizi:

Da hast Du aber einen doofen Kunden, wenn der seinen Film mit einer digitalen Spiegelreflexkamera drehen möchte, die hilfsweise über eine Videofunktion verfügt. Mein Beileid. Na dan schlag was besseres vor ?!
Die 5D Mark2 macht saubers FullHD was Blueraytauglich ist kostet weniger wie die gesamte Miete von so ner HDCAM und ist nebenbei noch Lichtstärker !
Die Red one kostet das 20fache und kann man ohne Operator garnich ausleihen !
Immer diese Aussagen : die 5D ist ja nur eine Fotoknipse mit FullHD Video ..
Sie ist viel mehr als das .. sie besitzt einen Kleinformat Sensor der größer ist wie 35mm Film, das ist schon beachtlich wenn nicht sogar peinlich wenn 20.000€ Cams sowas nichtmal bieten !
bis auf die 30p fällt mir kein argument ein Warum man als Preisbewusster Filmproduzent nicht mit einer 5D drehen soll ?

Space


Antwort von dietz:

So hallo an alle!

Der Spot ist fast abgedreht. Sie haben mich heute nach hause geschickt, da nur ein kleines Team nötig. Was auch gleich ein anderes Problem darstellt: die Assistenten werden eingespart. Gratuliere Canon und Co.
aber anderes Thema...

Hier der Endbericht:
Es wurde jetzt dieser SANYO Beamer verwendet und da waren -unerklärlicher weise- keine Streifen zu sehen. Höchsten minimale Kreise...
jedenfalls wurde dieser Beamer verwendet und sie waren zufrieden.

Der Kunde ist riesig. Werde hier beizeiten Links posten falls der Spot im internet laufen sollte. Sonst im österreichischen Fernsehen die Augen aufhalten.
Hofer, Zurück zum Ursprung.

Mehr verrate ich aber nicht sonst kriege ich echt keine Jobs mehr bei der Firma.

danke nochmals für Inputs und Beiträge.
lg
dietZ
austria

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Aber die haben dich doch eh nach Hause geschickt. ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Beamer abfilmen - Clearscan
Canon EOS M 50 MKII - Unglaublich aber wahr
Ext. Monitor für C100 MKII
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
C100 MKII, Canon Makro 100 mit Raynox DCR5320PRO
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Studio: Greenscreen oder Beamer?
Person mit Beamer "beleuchten" wie im Beispiel
Live Videoübertragung auf Beamer
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
GH5 MKII - wie funktioniert das mit der Streaming-Funktion?
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Canon stellt am 19. Januar neue Cinema EOS Kamera vor - kommt die EOS R5C?
Canon EOS R6 Mk II mit Stacked Sensor (EOS R3) im Anflug?
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash