Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // Blackmagic Design Community Manager: "I'm not sure what those are"



Frage von iasi:


Irgendwie zu bedauern, diese BM-Leute, denn man schickt sie nach vorn an die Kundenfront ohne ihnen Informationen mit auf den Weg zu geben.

http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... a&start=50

Firmware-Update für die BMCC:
An irgendwas wird also gearbeitet - und irgendwann erfährt auch der Community Manager, was das genau ist und wann es kommen wird.

Aber BM ist ja nur eine kleine Firma und die Kameras soooo billig - das entschuldigt alles.
Aber so eine neue Firmware kann eine Kamera durchaus erheblich aufwerten und den Verkauf fördern.

Space


Antwort von WoWu:

Denk dran, bei RED bestand auch alles über Jahre nur aus inhaltlosen Versprechen, obwohl die Leute schon "Kohle" abgedrückt hatten.
Warum erwartest Du, dass BMD Ansagen macht?
Und seit wann müssen Marketingleute verstehen, was ihre Produkte können, geschweige denn können werden ?

Space


Antwort von iasi:

Marketingleute interessieren sich doch nicht dafür, was in der Entwicklungsabteilung gemacht wird - die haben das Traumprodukt doch schon beworben und verkauft, bevor es überhaupt funktioniert.
Es sind doch die Serviceleute, die die Kunden vertrösten müssen.

Meine Ungeduld kommt möglicherweise eben gerade von der Erfahrung mit Red, die zwar immer laaaange auf ihre Produkte warten lassen, aber bei der Firmware regelmäßig Verbesserungen vornehmen.
Die BMCC ist ja grundsätzlich - also was das Bild betrifft - eine gute Kamera, daher verstehe ich nicht, weshalb BM nicht zeigt, dass man zu seinen Produkten steht.

Mittlerweile wäre ich von einer überarbeiteten BMCC weit mehr begeistert, als von einer neuen 4k-Version.
Statt die Innereien zu erneuern, hätten sie doch besser etwas am Gehäuse verbessert, was sicherlich weniger Entwicklungsaufwand bedeutet hätte.
Besseres, flexibleres Display z.B.
Wechselbare Akkus.
Besserer Audiobereich inkl. XLR und P48.
Firmware ...
Das alles würde den Sensor-Bild-Bereich unberührt lassen.

Will ich teure Aufbauten, wie man sie auf der BM-Facebookseite dauernd zu sehen bekommt, kann ich auch gleich eine teurere Kamera in Zentrum setzen.
Selbst die Pocket wird oft derart aufgeblasen, dass der ganze Wust am Ende so aussieht, wie eine Arri im Studioeinsatz.

Space


Antwort von Jott:

Kleider machen Leute. Ohne den Wust ist es optisch nur eine harmlose Knipse und der Besitzer kein Profi! :-)

Space


Antwort von iasi:

Kleider machen Leute. Ohne den Wust ist es optisch nur eine harmlose Knipse und der Besitzer kein Profi! :-) Das wird"s wohl sein.


Schade, denn mit etwas feilen, konnte die Version 2 der BMCC (oder auch der Pocket) eine sehr gute Kamera werden.

Space


Antwort von Axel:

Vielleicht hat Stalinlover Kiselev Recht mit seiner Analyse, dass Blackmagic sich mit den Kameras in den Konkurs reitet. Bei der Pocket war das Black(magic)sun-Problem relevant für wenige hundert bis dahin bereits ausgelieferte Geräte. Dennoch muss es ein logistischer Alptraum gewesen sein, die Dinger weltweit zurückzurufen, den Sensor zu kalibrieren und dann transportkostenbefreit zurückzuschicken.

Denn Blackmagic ist ein kleines Unternehmen, die Zentrale gemahnt an die Brotfabrik von nebenan. Abhängig von Zulieferern und bisher im Kerngeschäft mit anderem befasst.

Wahrscheinlich wäre es technisch überhaupt kein Problem, bei den etlichen Tausend ausgelieferter 2,5k BMCCs ebenfalls den Sensor neu einzustellen, aber, achje, das könnte ja teurer werden als man dachte.

Zumal die Dinger drastisch im Preis gesenkt wurden. Das falsche Signal für den Endkunden. Dem schmeckt es nun so, als sei dies ein Ramschartikel, der noch schnell abverkauft wird ("gekauft wie gesehen"), und dann hat die liebe Seele Ruh'.

Schöner in der Kommunikation wäre etwas mehr Understatement. Wir versuchen, eine revolutionäre Kamera zu einem Kampfpreis zu liefern. Sorry für die Bugs, wir arbeiten dran. Dies ist unsere Roadmap:
... (denn nach einer solchen sucht der Endkunde immer, auch im Fall von Apples FCP X).

Stattdessen:


Falscher Hase (Känguruh-Haschee) in Mehlsoße aus der Dose
>Serviervorschlag<

Space


Antwort von iasi:

dabei ist doch bei der BMCC die Hauptarbeit schon gemacht: auf der SSD landen gute Bilder ...

Da mag man BM gerne zurufen: Verbessert die Verpackung noch ein wenig und ergänzt einige sinnvolle Funktionen und Helferlein in der Firmware!

Packt ein besseres Display oben drauf, wie bei einer Red und schraubt hinten einen Akku-Adapter ala Sony hin. Dann macht das Gehäuse etwas länger, damit noch Platz für einen XLR-Anschluss, die P48-Bauteile und einen ordentlichen PreAmp ist. Noch ein größerer und leiserer Lüfter samt Steuerung dazu ...

Es braucht nicht immer gleich eine neue Modellreihe!

Space


Antwort von kunstruessel:

Was soll des Gejaule?

geht es um bald-hane-ich-9999 Postings und bin dann
Ich-weiss-alles-ich-bau-alles-slashcam-punkte-könig?

Gibt es da SEKT + Kuchen?

Wenn des si ist, bin ich sofort dabei und erhöhe meinen
Punktestand um 8900 sinnlose Postings um auch KUCHEN
und SEKT zu bekomen.. is doch gut oder.

Das Ding tut was es soll.

Weiter geht es....FILMEN net sitzen... beim sitzen wird nix...

"...sie haben einen neunen Eintrag"

Space


Antwort von kunstruessel:

Is des net peinlich?

Pinkelt Man(n) schon öftert mal daneben?

meine Güte.....

Space



Space


Antwort von iasi:

Is des net peinlich?

Pinkelt Man(n) schon öftert mal daneben?

meine Güte..... peinlich dürfte eher dein Stil sein - für deine Elten - denn die sind für die Erziehung verantwortlich ...

Hoffentlich sind deine Filme nicht so inhaltslos und aussagefrei wie deine Beiträge hier - geh und pinkel jemand anderen an.

Space


Antwort von medikus:

dabei ist doch bei der BMCC die Hauptarbeit schon gemacht: auf der SSD landen gute Bilder ...

Da mag man BM gerne zurufen: Verbessert die Verpackung noch ein wenig und ergänzt einige sinnvolle Funktionen und Helferlein in der Firmware!

Packt ein besseres Display oben drauf, wie bei einer Red und schraubt hinten einen Akku-Adapter ala Sony hin. Dann macht das Gehäuse etwas länger, damit noch Platz für einen XLR-Anschluss, die P48-Bauteile und einen ordentlichen PreAmp ist. Noch ein größerer und leiserer Lüfter samt Steuerung dazu ...

Es braucht nicht immer gleich eine neue Modellreihe!

Genau...und schon hat man den Preis verzehnfacht,und kein Mensch kauft die Cam,denn teuer kann man woanders auch kaufen.

Ist denn die Cam untauglich?Ich meine,die wurde und wird doch verwendet,oder?
Oder können diese User einfach mehr?

Space


Antwort von iasi:

dabei ist doch bei der BMCC die Hauptarbeit schon gemacht: auf der SSD landen gute Bilder ...

Da mag man BM gerne zurufen: Verbessert die Verpackung noch ein wenig und ergänzt einige sinnvolle Funktionen und Helferlein in der Firmware!

Packt ein besseres Display oben drauf, wie bei einer Red und schraubt hinten einen Akku-Adapter ala Sony hin. Dann macht das Gehäuse etwas länger, damit noch Platz für einen XLR-Anschluss, die P48-Bauteile und einen ordentlichen PreAmp ist. Noch ein größerer und leiserer Lüfter samt Steuerung dazu ...

Es braucht nicht immer gleich eine neue Modellreihe!

Genau...und schon hat man den Preis verzehnfacht,und kein Mensch kauft die Cam,denn teuer kann man woanders auch kaufen.

Ist denn die Cam untauglich?Ich meine,die wurde und wird doch verwendet,oder?
Oder können diese User einfach mehr? na klar doch - wenn man das Gehäuse etwas vergrößert, wird sich natürlich sofort der Preis verzehnfachen. Und so eine XLR-Buchse ist natürlich auch sooooo sehr viel teurer als die jetzt eingebaute.

Und warum bringt denn eigentlich Sony eine neue Firmware für die F5/F55 raus? Die Kameras kann man doch schon längst verwenden. Das ist wohl nur für die User gedacht, die nicht so viel können - schon klar.
Warum überhaupt Zeit auf die Verbesserung von Kameras verwenden?! Die User, die es wirklich können, brauchen das doch gar nicht.

Space


Antwort von medikus:

jedes Werkzeug ist verbesserungsfähig,das kostet aber immer.

Wenn ich mit einem Werkzeug so gar nicht klar komme, dann nehme ich ein anderes,ganz einfach.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter.Du ärgerst Dich nun schon Monate (gefühlte Jahre) damit wie es scheint,das wär mir einfach zu blöd.Noch dazu hat Dich die Cam bestimmt nicht um Dein Vermögen gebracht.
Glaubst Du wirklich,Deine Stimme ist "laut" genug,daß man Dich bis nach Australien hört?

Space


Antwort von iasi:

jedes Werkzeug ist verbesserungsfähig,das kostet aber immer.

Wenn ich mit einem Werkzeug so gar nicht klar komme, dann nehme ich ein anderes,ganz einfach.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter.Du ärgerst Dich nun schon Monate (gefühlte Jahre) damit wie es scheint,das wär mir einfach zu blöd.Noch dazu hat Dich die Cam bestimmt nicht um Dein Vermögen gebracht.
Glaubst Du wirklich,Deine Stimme ist "laut" genug,daß man Dich bis nach Australien hört? ich ärgere mich nicht über die Kamera, sondern darüber, was BM daraus macht bzw. eben leider nicht macht.
Es gibt nicht die perfekte Kamera und ich komme durchaus mit den Kompromissen zurecht, die man eingehen muss - bei der BMCC gibt es jedoch unnötige Kompromisse, die sich durch etwas Arbeit an der Firmware beheben lassen könnten ...
Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Weshalb wird per Firmware-Update die Mikroeingangsempfindlichkeit abgesenkt?

Wenn sich nicht bald etwas tut, stoße ich die BMCC wohl wirklich wieder ab.

Space


Antwort von Valentino:

Du und dein Audio Problem bei der BMCC, kauf dir bitte endlich ein externen Audiorekorder für ein paar Euro und lege dir PluralEyes zu.
Zu Not kannst auch noch vom Rekorder ein Line Signal in die BMCC einspeisen.
Für gute A/D bzw. D/A Audiowandler war BM noch nie bekannt, die ersten Video Karten waren bei analogem Audio im Gegensatz zu der damaligen ProTools Hardware extrem minderwertig und hatten mit starkem Rauschen zu kämpfen.
Die Lösung war zu der Zeit, der Weg über einen externen Verstärker/Mischpult der das Signal an den AS/EBU Eingang der BM Karte weiter gegeben hat.

Als Alternative gibt es auch genug Audio-Mischer die du unter die BMCC bauen kannst und davon dann in die Kamera ein Line Signal schickst.
Bei Kameras legst du immer Wert auf ein gutes Bild, dann mach das bitte auch beim Ton. Die Vorverstärker der BM Kameras sind bei dem Preis jenseits von Gute und Böse und jeder selber gebastelte Vorverstärker von Wolfgang(FXSupport) ist besser.

Wenn du bei Ton in die gleiche Liga wie die BMCC kommen willst investierst du locker 2k Euro für ein Rekorder mit hochwertigen Vorverstärkern.
Die gleiche Summe kannst auch nochmal in Mikrofone investieren, wenn dir der Ton so wichtig ist oder halt beim 300 Euro Field Rekorder bleiben.

Die Kamera ist wie der Name schon sagt eine Filmkamera und genau da liegen auch ihre Stärken. Das man bei dem Preis unter 2k Euro ein Kompromiss machen muss, dafür aber ein sehr hochwertiges Bild bekommt ist doch zu verschmerzen.
Die im BM Forum geforderten Funktionen sind für eine 1,5k Euro Kamera etwas übertrieben. So kostet z.B. bei Arri die 4:3 Anamorph Lizenz ein paar tausend Euro. Bei einer alten SR2/3 Super16 Kamera hat auch keiner einen hellen Sucher, eine hochwertige Videoausspielung erwartet oder ein eingebautes LCS gefordert.
Wenn so etwas wichtig und bezahlbar war, hat man halt zur Arriflex416 gegriffen, die man zur Zeit für knapp 10k Euro erwerben kann.
Ich kann mir auch gut vorstellen das die DSPs in der Kamera einfach keine Zusatzfunktionen mehr unterstützen oder die Implementierung sehr schwierig ist.
Arri hat bei der Alexa auch knapp 1 Jahr fürs Playback und zwei Jahre für eine zufriedenstellende Info-Anzeige für die Videovorschau gebraucht.

Das BM wegen der BMCC den Bach runter geht ist eher unwahrscheinlich, dafür haben die noch genug andere Produkte die sich gut verkaufen.
Ich kann mir eher vorstellen, das BM die Kamera-Entwicklung ganz einstellt, da sie einfach nicht rentabel genug ist und es zu viele unzufrieden Kunde wie dich gibt.

Space


Antwort von iasi:

na - in manchen wichtigen Details muss man bei den BM-Cams durchaus von Fehlkonstruktion sprechen:

- Was soll denn ein 5" Display, das viel Strom frisst, aber zu nicht mehr taugt, als durch das schmale Menu zu touchen. Nicht mal Informationen kann man ablesen, da die Kameras so gut wie keine bieten.
- Der Micro-in ist für die Katz.
- Der Lüfter rauscht wie ein Handstaubsauger.
- Der interne Akku nimmt viel Raum ein und vergrößert das Gewicht - stattdessen wären bessere Buchsen oder externe Akku-Halter sinnvoller gewesen. (Wahrscheinlich hätte man auch die Lüftung verbesseren können.)
...

Mir soll bitte auch niemand mit dem Preis kommen - eine DSLR bietet in all diesen Punkten weit bessere Lösungen.

Im Prinzip hat BM ja "nur" den Hyperdeck-Shuttle mit einem Sensor kombiniert - was ganz ordentlich funktioniert. Aber ansonsten ...

Warum sollen denn eigentlich eine Ton- und Restspeicheranzeige übertrieben sein? Jede 500€ DSLR kann das.

Ständig wird mit Arri und Co. verglichen, aber letztlich sollte man doch eher DSLRs zum Vergleich heranziehen, denn der Unterschied zwischen einer BM-Cam und einer Alexa ist wie der zwischen einem Samyang-Objektiv und einem Masterprime.
Sehe ich mir Dragon R3Ds an und vergleiche sie mit BM-DNGs, weiß ich, warum eine Red Dragon das x-fache kostet.

Der Preis zieht bei mir als Entschuldigung nicht - das ist doch ein Billigheimer-Argument.
Zumal die 4k-Version immerhin auch 4000$ kosten soll und im selben, eher schlecht geschnittenen Kleid daher kommt, wie die BMCC.

Space


Antwort von DV_Chris:

Wenn ich so lese, was sich der Iasi für Gedanken zu BMD so macht, dann zweifle ich, dass da noch Zeit für einen normalen BEruf bleibt...so führt halt jeder seinen Kreuzzug...

Space


Antwort von Valentino:

Dein Versuch die BMCC mit normalen VDSLRs zu vergleichen geht durch die Alleinstellungsmerkmale DNG-RAW und 10bit 4:2:2 Aufzeichnung dahin.

Bitte kommt mir jetzt nicht mit dem MagicLatern RAW, das ist weder vom Hersteller implementiert, noch verfügt es über zuverlässige Farb- und Helligkeits- Referenzen. Von längeren Takes, fehlerhaften Bilder und Droped Frames ganz zu schweigen.

Bei der Pocket ist es das Gleiche, es gibt schlichtweg keine Kamera die DNG-RAW und ProRes in dieser Größe aufzeichnen kann.

Space



Space


Antwort von iasi:

Wenn ich so lese, was sich der Iasi für Gedanken zu BMD so macht, dann zweifle ich, dass da noch Zeit für einen normalen BEruf bleibt...so führt halt jeder seinen Kreuzzug... ja ja - Argumente finden sich eben weit schwieriger als persönliche Bemerkungen ...

Warum vergeudest du eigentlich deine so kostbare Zeit mit dem Lesen von Forenbeiträgen, wenn du doch jede Minute fürs Geldverdienen nutzen musst/willst?

Space


Antwort von iasi:

Dein Versuch die BMCC mit normalen VDSLRs zu vergleichen geht durch die Alleinstellungsmerkmale DNG-RAW und 10bit 4:2:2 Aufzeichnung dahin.

Bitte kommt mir jetzt nicht mit dem MagicLatern RAW, das ist weder vom Hersteller implementiert, noch verfügt es über zuverlässige Farb- und Helligkeits- Referenzen. Von längeren Takes, fehlerhaften Bilder und Droped Frames ganz zu schweigen. Alleinstellungsmerkmal?
Hmmm ...

Es ändert aber dennoch nichts an den Kritikpunkten.

Würde BM wenigstens mal konkret signalisieren, dass sie die bestehenden Modelle verbessern wollen, statt dauernd neue Modelle mit denselben Schwachpunkten zu entwickeln, ...

Oder bekommt die 4k nun etwa ein besseres Display?

Mit der 4k soll wohl auch eine neue Firmware erscheinen - in den nächsten 2 Tagen - mal sehen, ob sie dann auch etwas für die BMCC bringt.
Das letzte Firmware-Update war für BMCC-User ein Griff ins leere.

Selbst Red ging mit seinem eher ungeliebten Kind (Scarlet) nicht so stiefmütterlich um - Updates brachten auch Scarlet-Usern immer etwas.

Es ist ja nicht gerade so, dass die Firmware der BMCC einen ausgereiften Stand erreicht hätte.

Space


Antwort von Valentino:

Oh sind wir wieder beim Red Vergleich, wartest du nicht schon seit Jahren auf deine 3k 50p?

Und nochmal deine Scarlet hat knapp das zehnfache gekostet, die EPIC zu der Zeit das 50fache. Da hat man als Firma deutlich mehr Ressourcen um die Firmware weiter zu entwickeln.
Des weiteren ist Scarlet/EPIC schon fast die 2,5 Kamera-Generation und hat immer noch mit diversen Problemen und Bugs zu kämpfen.

Space


Antwort von iasi:

Oh sind wir wieder beim Red Vergleich, wartest du nicht schon seit Jahren auf deine 3k 50p? da hast du recht ... alles was man sich wünscht bekommt man eben nie - aber wenn es doch zumindest etwas ist, bin ich ja zufrieden.

Seit ich meine BMCC habe, hat sich aber eben nichts getan.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Seit ich meine BMCC habe, hat sich aber eben nichts getan. Ja, ja, vieles von dem was sich die Käufer wünschen, is nice to have, vieles ist völlig utopisch und weltfremd.

Wenn es nur ein paar Zeilen Code bräuchte, um VU-Meter und Restanzeige zu implementieren, hätten wir das alles schon seit letztem Weihnachten.
Ist aber offensichtlich nicht so einfach, wie sich das manche vorstellen.

Da BM kein "höheres" Kamera Segment zu verteidigen hat, mußten sie die Kameras nicht künstlich verkrüppeln, wie das andere Hersteller machen, sondern BM hat uns quasi von Anfang an alles gegeben, was mit der Hardware machbar ist.

Deshalb wird es auch kein Black-Magic-Lantern geben, das ganze ist bereits am Anschlag, und nur unter extremen Programier-Handständen (und womöglich Kompromissen) ist noch ein winziges bisschen mehr raus zu holen.

Soweit ich weiß, sind z.b. alle Veränderungen im Display/Menü nur sehr schwer, bis gar nicht machbar.

Persönlich kann ich mit der Hypershuttle mit Sensor Nummer gut leben.
Und natürlich wäre vieles wünschenswert, aber auf der anderen Seite hab ich für 2.000 Euro eine Kamera bekommen, die ein 50.000 Euro Bild macht.

Soll ich da jetzt allen ernstes wegen irgendwelcher Kleinigkeiten, die auch noch größtenteils im Bereich Bequemlichkeit liegen rumjammern, oder lieber raus gehen, das Bildpotential nutzen und was vernünftiges damit drehen.

Space


Antwort von iasi:

Klar schreibt sich eine Firmware nicht eben mal so - aber warum geht das, was bei der Pocket möglich ist, nicht auch bei der BMCC.

Zumindest wäre es mal an der Zeit, dass BM mal sagt, was man noch erwarten darf und kann - Sony hat ja z.B. auch eine Roadmap.
Aber so gar nichts, außer Aufnahmen von Beta-Modellen ist zu wenig.

Wenn BM-Cams wirklich Wegwerfprodukte sind, die man durch neue Modelle ersetzen muss, weil der Hersteller sie abgeschrieben hat, möchte ich das eben doch gern vorher wissen.

Ich kann mir zudem nicht vorstellen, dass die Firmware der BMCC schon ausgereizt ist. Aber statt hier weiter zu investieren, senkt BM den Preis.

Ich geh eben auch nicht einfach mal raus und film ein wenig drauflos. Es ist doch ein etwas größerer Aufwand notwendig - und dann sollte die Kamera eben die bestmöglichen Voraussetzungen mitbringen.
Mit einer GH2 bekommst du auch dein 50.000 Bild hin, wie der Camera Shootout 2012 gezeigt hat - das allein ist es eben doch nicht.

Space


Antwort von Jott:

Wegwerfkamera? Ein stinknormaler preisgleicher Camcorder wird jedes Jahr durch ein neues Modell ersetzt und fertig - nix Updates.

Ich denke, deine Anspruchshaltung ist daneben. Du hast im Vollbesitz deiner geistigen Kräfte das gekauft, was angeboten wurde (Hypershuttle plus Sensor trifft es gut), und damit hat es sich. Alles, was du ständig benörgelst, war doch beim Kauf bekannt? Wieso hast du das Ding dann überhaupt gekauft? Um dich mal so richtig ärgern zu können? Stoß die Kamera einfach ab, bevor das Haareraufen noch zur Glatze führt. Würde jeder andere auch so machen, wenn er sich vertan hat.

Space


Antwort von iasi:

Wegwerfkamera? Ein stinknormaler preisgleicher Camcorder wird jedes Jahr durch ein neues Modell ersetzt und fertig - nix Updates.

Ich denke, deine Anspruchshaltung ist daneben. Du hast im Vollbesitz deiner geistigen Kräfte das gekauft, was angeboten wurde (Hypershuttle plus Sensor trifft es gut), und damit hat es sich. Alles, was du ständig benörgelst, war doch beim Kauf bekannt? Wieso hast du das Ding dann überhaupt gekauft? Um dich mal so richtig ärgern zu können? Stoß die Kamera einfach ab, bevor das Haareraufen noch zur Glatze führt. Würde jeder andere auch so machen, wenn er sich vertan hat. ach - wenn das nur auch so wäre ... hast du mal versucht den Mikro-Eingang zu nutzen?

Es ist ja zudem auch nicht gerade so, dass die BMCC wie ein stinknormaler Camcorder beworben wurde und wird - da wird schließlich groß von "Cinema" geredet ... meine Anspruchshaltung ist entsprechend ... erst auf dicke Profi-Lippe machen wollen und sich dann hinter dem Preis verstecken, geht nicht.

... und wenn ich wirklich jedes Jahr ein neues Modell kaufen muss, relativiert sich der scheinbar günstige Preis doch schon erheblich.

Space


Antwort von Thunderblade:

Es ist ja zudem auch nicht gerade so, dass die BMCC wie ein stinknormaler Camcorder beworben wurde und wird - da wird schließlich groß von "Cinema" geredet ... Ganz im Ernst? Was erwartest du von einer 2.000$ Kamera? Wenn du da mit der Erwartung drangegangen bist eine verlässliche hochwertige Kinokamera zu bekommen dann bist du leider selber Schuld.

Mit einer Blackmagic kommt man vom Bild (abgehesen mal von der Sensorgröße) wirklich verdammt nah an eine Alexa ran.
Wo as große Manko ist ist das Drumherum, Handling, Bedienung und der Service vom Hersteller.

Ung genau deshalb bezahlst du bei ARRI auch einen 50fachen Preis für eine Kamera.

Du kannst einfach nicht erwarten etwas vergleichbares zur Alexa oder Red für so einen fast geschenkten Preis zu bekommen. (Den Preis zahlt man bei ARRI fast schon für ein Sucherkabel ;-) ).

Die Blackmagic haut die ein brachial hochwertiges Bild raus, was ohne Frage bei den ganz großen Kameras mitspielen kann.

Aber wenn du halt eine professionelle fürs Set-taugliche Kamera benötigst musst du halt auch das Geld für eine entsprechend profesionelle Kamera ausgeben.

Space



Space


Antwort von DV_Chris:

ach - wenn das nur auch so wäre ... hast du mal versucht den Mikro-Eingang zu nutzen? Die Positionierung der BMD Kameras lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu als den, dass Leute damit filmen, die den Ton sowieso extern abnehmen.

Aber mach' nur weiter mit Deinem Kreuzzug, ich amüsiere mich köstlich!

Space


Antwort von DV_Chris:

Thunderblade, so ist es! BMD ermöglicht zu einem Bruchteil des Preises anderer Lösungen, ein extrem hochwertiges Bild aufzunehmen. Nicht mehr, nicht weniger. Es handelt sich um den zentralen Teil eines Aufnahme Setups und nicht um einen vollwertigen Camcorder. Wer so was will, soll sich statt der Pocket etwa die 929 von Panasonic kaufen.

Space


Antwort von medikus:

Wegwerfkamera? Ein stinknormaler preisgleicher Camcorder wird jedes Jahr durch ein neues Modell ersetzt und fertig - nix Updates.

Ich denke, deine Anspruchshaltung ist daneben. Du hast im Vollbesitz deiner geistigen Kräfte das gekauft, was angeboten wurde (Hypershuttle plus Sensor trifft es gut), und damit hat es sich. Alles, was du ständig benörgelst, war doch beim Kauf bekannt? Wieso hast du das Ding dann überhaupt gekauft? Um dich mal so richtig ärgern zu können? Stoß die Kamera einfach ab, bevor das Haareraufen noch zur Glatze führt. Würde jeder andere auch so machen, wenn er sich vertan hat.
Besser kann man es nicht sagen,nur es bringt einfach nichts in diesem Falle,iasi hat sich wie ein Terrier in dieses Thema verbissen.

Vermutlich gehörte er zu denjenigen,die die Cam vor der Verbilligung gekauft hatten und nun stinksauer sind, weil sie ein paar Euro mehr dafür bezahlt haben.Daß sie noch immer geschenkt ist,übersieht er geflissentlich.

Space


Antwort von Thunderblade:

Die Positionierung der BMD Kameras lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu als den, dass Leute damit filmen, die den Ton sowieso extern abnehmen. Ganz genau. Eine echte ,,Cinema'' Kamera nimmt am Set auch nur die Bilder auf. Der Ton ist IMMER extern und unabhängig von der Kamera.

Und da du ja selber sagst die Blackmagic wurde als ,,Cinema'' Kamera beworben kannst du auch nicht erwarten da eine groß auf Tonaufnahme ausgerichtete Kamera vor dir zu haben.


Sicher eine Alexa oder Red können theoretisch auch hochwertigen Ton aufzeichnen aber für den Preis einer Blackmagic kann eben keine eierlegende Wollmilchsau erwarten.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Der Witz ist, das ich noch bei keiner Produktion erlebt habe, daß jemand Ton in einer Red oder Alexa aufnimmt - auch wenn beide Kameras das können.

Womöglich ein Grund dafür, daß der Audioteil der BM etwas stiefmütterlich behandelt wird.

Space


Antwort von iasi:

Der Witz ist, das ich noch bei keiner Produktion erlebt habe, daß jemand Ton in einer Red oder Alexa aufnimmt - auch wenn beide Kameras das können.

Womöglich ein Grund dafür, daß der Audioteil der BM etwas stiefmütterlich behandelt wird. Timecode - das fehlt der BMCC eben leider auch - da wäre dann eine Tonaufnahme, auch nur um später den Ton besser anlegen zu können, von Vorteil

Auf Reduser gibt"s gerade eine Diskusion "R1 oder BMCC" - einer Aussage kann ich nur zustimmen:
"...we just shot a major television feature last month on my Red One MX (A Camera) and used my BMCC as B Camera/ run n gun/ car shots... we are very happy with what we were able to shoot with the BMCC. My BIG complaint with the BMCC is lack of timecode/jamming & overall camera features. And The firmware needs a huge update to unleash its full potential and get more pro features added to it."
http://www.reduser.net/forum/showthread ... 2-5k/page4

Space


Antwort von cantsin:

Hier wird eine Lösung für Timecode mit den Blackmagic-Kameras beschrieben: http://www.bmcuser.com/showthread.php?5 ... n-the-BMCC

Space


Antwort von iasi:

Vermutlich gehörte er zu denjenigen,die die Cam vor der Verbilligung gekauft hatten und nun stinksauer sind, weil sie ein paar Euro mehr dafür bezahlt haben.Daß sie noch immer geschenkt ist,übersieht er geflissentlich. ne - eigentlich war BM sogar so korrekt, dass ich einen Ausgleich erhielt.

Mich ärgert es jedoch schon, wenn man eine Kamera sozusagen auf halbem Wege abschreibt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass per Firmware gar nichts mehr zu machen sein soll - da fehlt es wohl vor allem am Willen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass per Firmware gar nichts mehr zu machen sein soll - da fehlt es wohl vor allem am Willen. Und diese Theorie gründet sich auf was genau?

Bauchgefühl?

Space



Space


Antwort von cantsin:

Mich ärgert es jedoch schon, wenn man eine Kamera sozusagen auf halbem Wege abschreibt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass per Firmware gar nichts mehr zu machen sein soll - da fehlt es wohl vor allem am Willen. Franks Einschätzung wird schon korrekt sein, dass mit der Hardware nicht viel mehr geht. Funktionen wie z.B. Live-Audiopegel erfordern ja Echtzeitprocessing, und die Controller-CPU könnte jetzt schon mit Peaking, Zebras und den restlichen Overlays am Limit laufen.

Das ist ja eine ganz andere Geschichte als bei Consumer- oder DSLR-Kameras, bei denen der Controller viel mehr und viel komplexere Aufgaben erledigen muss wie z.B. Live-Entrauschung des Sensorsignals und deshalb auch mehr Reserven für weitergehende Programmierung hat. (Siehe z.B. MagicLantern.)

Space


Antwort von Valentino:

Timecode - das fehlt der BMCC eben leider auch - da wäre dann eine Tonaufnahme, auch nur um später den Ton besser anlegen zu können, von Vorteil Ton ist nicht so dein Fachgebiet oder?
Den Timecode einfach über die Tonspur aufzeichnen und später im NLE zur TC Spur umwandeln. Avid und Premiere können das definitiv schon seit Jahrzehnten.
Auf die andere Tonspur kannste dann immer noch ein Mixdown vom Mischer legen.
Einzig die Tatsache, das kein Genlock vorhanden ist, finde ich in Anbetracht von s3D und kleineren Spiegel-Rigs schade.
Vielleicht kann man zwei Kameras irgendwann wie die R1 über USB noch syncen.

Wenn du mit dem BMCC EB mässig unterwegs sein solltest, einfach vom Mischen noch das TC Signal in die Kamera einspeisen. Zu Not auch über analoge Funkstrecke.

Sounddevices hat erst vor ein paar Tagen einen kleinen 6 Kanal Mischer mit TC und Rekorder auf den Markt gebracht. Kosten tut der halt leider auch 2k Euro ;-)

Space


Antwort von iasi:

Die Kamera schafft ja sogar die Umwandlung nach ProRes - das bekommt Red ohne zusätzliche Hardware nicht hin.

Die kleine Pocket schafft zudem die Kompression der Raw-Daten.

Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass BM hardwaremäßig derart ans Limit gegangen ist, dass gar nichts mehr geht.
Ich erwarte ja schließlich keine 50fps.
Sollte wirklich gar kein Spielraum mehr sein, was die Firmware betrifft, würde dies kein gutes Licht auf die Entwicklungsabteilung von BM werfen.

ML setzt bei den Canon-Kameras nur auf die Firmware auf erweitert sie - ein wenig Programmcode wird doch auch in di BMCC noch hineinpassen.
Und einige verwertbare Daten liefert ja wohl auch die BMCC-Hardware.

Space


Antwort von iasi:

Timecode - das fehlt der BMCC eben leider auch - da wäre dann eine Tonaufnahme, auch nur um später den Ton besser anlegen zu können, von Vorteil Ton ist nicht so dein Fachgebiet oder?
Den Timecode einfach über die Tonspur aufzeichnen und später im NLE zur TC Spur umwandeln. Avid und Premiere können das definitiv schon seit Jahrzehnten.
Auf die andere Tonspur kannste dann immer noch ein Mixdown vom Mischer legen.
Einzig die Tatsache, das kein Genlock vorhanden ist, finde ich in Anbetracht von s3D und kleineren Spiegel-Rigs schade.
Vielleicht kann man zwei Kameras irgendwann wie die R1 über USB noch syncen.

Wenn du mit dem BMCC EB mässig unterwegs sein solltest, einfach vom Mischen noch das TC Signal in die Kamera einspeisen. Zu Not auch über analoge Funkstrecke.

Sounddevices hat erst vor ein paar Tagen einen kleinen 6 Kanal Mischer mit TC und Rekorder auf den Markt gebracht. Kosten tut der halt leider auch 2k Euro ;-) Die Frage ist doch, ob all das wirkich sein muss - all dieses Umgehungsmaßnahmen - sinnvoller wäre es doch, wenn die Kamera per Firmware etwas besser ausgereizt würde

Space


Antwort von cantsin:

Die Kamera schafft ja sogar die Umwandlung nach ProRes - das bekommt Red ohne zusätzliche Hardware nicht hin. Da kannst Du sicher davon ausgehen, dass das von einem DSP-Encoder-Spezialchip erledigt wird, der das Herzstück von Blackmagics auch anderweitig eingesetzter Recordertechnologie bildet. Für die Overlays wird die Firmware-CPU verantwortlich sein, und die wird eher schwachbrüstig sein, da für Recorder und nicht für Kameras entwickelt.

Space


Antwort von Valentino:

Den Timecode über den Audio-Input ist kein Umweg, sondern gehört eher zum Standard der letzten Jahrzehnte und wurde teilweise auch als Backup parallel zum TC-In eingesetzt.

Space


Antwort von WoWu:

ML setzt bei den Canon-Kameras nur auf die Firmware auf erweitert sie - ein wenig Programmcode wird doch auch in di BMCC noch hineinpassen.
Und einige verwertbare Daten liefert ja wohl auch die BMCC-Hardware.
Du verwechselst das mit einer Schultüte, in die man die Süssigkeiten hineinfüllt, bis sie voll ist.

Software hat auch immer Folgen in der Ausführung und die Ausführung von Programmcode innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters hat immer Konsequenzen in Bezug auf den Takt und damit in Bezug auf die Wärmeentwicklung.
Schau Dir mal nur das Durk Current Verhalten nach ein paar Minuten bei einer ML Canon an und das identische Verhalten bei einer BM. Dann weisst Du, wo die Profis konstruieren und wofür die Canon eigentlich gebaut wurde. Und ML hat bisher auch keinen Weg gefunden, das zu ändern.

Space


Antwort von iasi:

Die Kamera schafft ja sogar die Umwandlung nach ProRes - das bekommt Red ohne zusätzliche Hardware nicht hin. Da kannst Du sicher davon ausgehen, dass das von einem DSP-Encoder-Spezialchip erledigt wird, der das Herzstück von Blackmagics auch anderweitig eingesetzter Recordertechnologie bildet. Für die Overlays wird die Firmware-CPU verantwortlich sein, und die wird eher schwachbrüstig sein, da für Recorder und nicht für Kameras entwickelt. aha - klingt einleuchtend - aber denkst du wirklich, für die Kamera wurde keine andere Firmware-CPU gewählt?
Ansonsten würde das so klingen, als ob sie an das Hyperdeck Shuttle einen Sensor am Eingang und ein Display am Ausgang hingehängt hätten.

Space


Antwort von iasi:

ML setzt bei den Canon-Kameras nur auf die Firmware auf erweitert sie - ein wenig Programmcode wird doch auch in di BMCC noch hineinpassen.
Und einige verwertbare Daten liefert ja wohl auch die BMCC-Hardware.
Du verwechselst das mit einer Schultüte, in die man die Süssigkeiten hineinfüllt, bis sie voll ist.

Software hat auch immer Folgen in der Ausführung und die Ausführung von Programmcode innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters hat immer Konsequenzen in Bezug auf den Takt und damit in Bezug auf die Wärmeentwicklung.
Schau Dir mal nur das Durk Current Verhalten nach ein paar Minuten bei einer ML Canon an und das identische Verhalten bei einer BM. Dann weisst Du, wo die Profis konstruieren und wofür die Canon eigentlich gebaut wurde. Und ML hat bisher auch keinen Weg gefunden, das zu ändern. Es hängt doch aber schon auch davon ab, in welche Prozesse ich eingreife. Keiner verlangt schließlich, dass die BMCC nun 50fps liefern soll.
Auch gehe ich nicht davon aus, dass z.B. 2,5k-ProRes oder komprimiertes Raw bei der BMCC möglich ist.
Es geht z.B. um das Auslesen von SSD-Informationen.
Manche Routinen mögen ja die Hardware derart fordern, dass man an Grenzen stößt, aber pauschal zu sagen: "Da geht gar nichts mehr", klingt nicht überzeugend.

Space



Space


Antwort von Valentino:

Für komprimiertes RAW ist in der BMCC noch Luft, das wurde so auch schon vor einem Jahr auf der IBC angekündigt.

Space


Antwort von medikus:

ML setzt bei den Canon-Kameras nur auf die Firmware auf erweitert sie - ein wenig Programmcode wird doch auch in di BMCC noch hineinpassen.
Und einige verwertbare Daten liefert ja wohl auch die BMCC-Hardware.
Du verwechselst das mit einer Schultüte, in die man die Süssigkeiten hineinfüllt, bis sie voll ist.

Software hat auch immer Folgen in der Ausführung und die Ausführung von Programmcode innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters hat immer Konsequenzen in Bezug auf den Takt und damit in Bezug auf die Wärmeentwicklung.
Schau Dir mal nur das Durk Current Verhalten nach ein paar Minuten bei einer ML Canon an und das identische Verhalten bei einer BM. Dann weisst Du, wo die Profis konstruieren und wofür die Canon eigentlich gebaut wurde. Und ML hat bisher auch keinen Weg gefunden, das zu ändern. Es hängt doch aber schon auch davon ab, in welche Prozesse ich eingreife. Keiner verlangt schließlich, dass die BMCC nun 50fps liefern soll.
Auch gehe ich nicht davon aus, dass z.B. 2,5k-ProRes oder komprimiertes Raw bei der BMCC möglich ist.
Es geht z.B. um das Auslesen von SSD-Informationen.
Manche Routinen mögen ja die Hardware derart fordern, dass man an Grenzen stößt, aber pauschal zu sagen: "Da geht gar nichts mehr", klingt nicht überzeugend. Schon der Preis deutet in diese Richtung und die nachträgliche Preissenkung um so mehr.
Die Kamera ist Hammer und ein Hammer ist nun mal ein Werkzeug,daß man so nehmen muß,wie es eben ist.Auch da wirst Du auf ein "Firmware"-Update bis zum St.-Nimmerleinstag warten.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Wenn die Kameras keine Geheimnisse für Nachfolgemodelle bergen würde, könnte man die Firmware zur Weiterentwicklung "open source" machen.
(Optimierungspotential scheint sie zu haben)

Grundsätzlich wäre eine Kamera mit zugänglichem Systembus, programmierbaren Bausteinen, als modular und ausbaubar bezeichenbar.
Das Gehäuse aus dem 3D Drucker, CPU und GPU ..... der integrierte Monitor vom Hersteller X, ein neuer Sensor mit Filter

Dann ist es ein OC-PC

Space


Antwort von cantsin:

Wenn die Kameras keine Geheimnisse für Nachfolgemodelle bergen würde, könnte man die Firmware zur Weiterentwicklung "open source" machen. Das wird wegen tangierter Patente und (sehr wahrscheinlich) von Dritten zugekauftem Programmcode sicher nicht gehen.

Space


Antwort von iasi:

Schon der Preis deutet in diese Richtung und die nachträgliche Preissenkung um so mehr.
Die Kamera ist Hammer und ein Hammer ist nun mal ein Werkzeug,daß man so nehmen muß,wie es eben ist.Auch da wirst Du auf ein "Firmware"-Update bis zum St.-Nimmerleinstag warten. Das wäre dann sehr bedauerlich ...
Aber auch einem Hammer kann man einen neuen Stiel verpassen.

Das Potential der Kamera scheint mir jedoch noch nicht voll ausgeschöpft - der Stiel ist noch etwas zu kurz.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Wenn die Kameras keine Geheimnisse für Nachfolgemodelle bergen würde, könnte man die Firmware zur Weiterentwicklung "open source" machen. Das wird wegen tangierter Patente und (sehr wahrscheinlich) von Dritten zugekauftem Programmcode sicher nicht gehen. Mich würde es nicht wundern, wenn Google die RAW Schnittstelle in Android integriert hat (API, low level Sensorzugriff).
Etwas open source codec beisteuert, könnte künftig nebst Smartphones eine Kameraschwemme mit App Erweiterungen generiert werden.

Dann ist BMC aussen vor.

Space


Antwort von cantsin:

Mich würde es nicht wundern, wenn Google die RAW Schnittstelle in Android integriert hat (API, low level Sensorzugriff).
Etwas open source Codec / RAW beisteuert, könnte künftig nebst Smartphones eine Kameraschwemme mit App Erweiterung generiert werden. Das Google/Android-Raw-API ist nur für Fotos, nicht für Video. Es ist völlig utopisch, dass die jemals mit Video funktionieren wird, weil Android auf einer Java Virtual Machine läuft und man auf gewöhnlichen CPUs niemals die dafür nötige Geschwindigkeit (und das Echtzeitverhalten) hinkriegen wird.

Space


Antwort von medikus:

Schon der Preis deutet in diese Richtung und die nachträgliche Preissenkung um so mehr.
Die Kamera ist Hammer und ein Hammer ist nun mal ein Werkzeug,daß man so nehmen muß,wie es eben ist.Auch da wirst Du auf ein "Firmware"-Update bis zum St.-Nimmerleinstag warten. Das wäre dann sehr bedauerlich ...
Aber auch einem Hammer kann man einen neuen Stiel verpassen.

Das Potential der Kamera scheint mir jedoch noch nicht voll ausgeschöpft - der Stiel ist noch etwas zu kurz. Ah,Du willst einen längeren Stiel? Sicher,damit Du nicht zu nahe an der Arbeit bist? :-))

Der Stiel ist aber Hardware,allenfalls die darin hausenden Holzwürmer sind Software:-)

Space


Antwort von iasi:


Ah,Du willst einen längeren Stiel? Sicher,damit Du nicht zu nahe an der Arbeit bist? :-))

Der Stiel ist aber Hardware,allenfalls die darin hausenden Holzwürmer sind Software:-) Ein langer Stiel verhilft dem Hammer erst zur richtigen Durchschlagskraft.

Space



Space


Antwort von Tiefflieger:

Mich würde es nicht wundern, wenn Google die RAW Schnittstelle in Android integriert hat (API, low level Sensorzugriff).
Etwas open source Codec / RAW beisteuert, könnte künftig nebst Smartphones eine Kameraschwemme mit App Erweiterung generiert werden. Das Google/Android-Raw-API ist nur für Fotos, nicht für Video. Es ist völlig utopisch, dass die jemals mit Video funktionieren wird, weil Android auf einer Java Virtual Machine läuft und man auf gewöhnlichen CPUs niemals die dafür nötige Geschwindigkeit (und das Echtzeitverhalten) hinkriegen wird. (Java kann auch mit JIT optimiert werden und zwischen C++ ist ggf. nur 10% Performanceunterschied)

Das ist nur der Anfang, es gibt auch Bestrebungen Android schneller zu machen.
Ich weiss es nicht, aber wenn schon dann müssten auch GPU oder ggf. "ASICS mit Treibern" unterstützt werden.

Space


Antwort von medikus:


Ah,Du willst einen längeren Stiel? Sicher,damit Du nicht zu nahe an der Arbeit bist? :-))

Der Stiel ist aber Hardware,allenfalls die darin hausenden Holzwürmer sind Software:-) Ein langer Stiel verhilft dem Hammer erst zur richtigen Durchschlagskraft. denk an Deine Finger!

Space


Antwort von cantsin:

(Java kann auch mit JIT optimiert werden und zwischen C++ ist ggf. nur 10% Performanceunterschied) Es geht um Funktionen, die nur mit optimierten Hardwarecontrollern/DSPs machbar sind und nicht von CPUs/in Software erledigt werden. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Videokameras das Auslesen und Encoden der Sensorsignale (egal ob in h264 oder Raw) per Firmware erledigen?

Space


Antwort von WoWu:

Mich würde es nicht wundern, wenn Google die RAW Schnittstelle in Android integriert hat (API, low level Sensorzugriff).
Etwas open source codec beisteuert, könnte künftig nebst Smartphones eine Kameraschwemme mit App Erweiterungen generiert werden.

Dann ist BMC aussen vor.
VP9 ist kein Echtzeit codec und was willst Du mit RAW im Netz ?
Was sollte also Google da anbieten ?

Space


Antwort von cantsin:

VP9 ist kein Echtzeit codec und was willst Du mit RAW im Netz ?
Was sollte also Google da anbieten ? Tiefflieger hat scheinbar diese weitverbreitete Nachrichtenmeldung so (gründlich) missverstanden, dass man künftig bei Kameras mit Android-Firmware rohe Videodateien auslesen/aufzeichnen kann oder könnte.

Space


Antwort von iasi:


Ah,Du willst einen längeren Stiel? Sicher,damit Du nicht zu nahe an der Arbeit bist? :-))

Der Stiel ist aber Hardware,allenfalls die darin hausenden Holzwürmer sind Software:-) Ein langer Stiel verhilft dem Hammer erst zur richtigen Durchschlagskraft. denk an Deine Finger! daher will ich ja einen langn Stiel - so sind die Finger weiter weg vom heißen Eisen

Space


Antwort von Tiefflieger:

VP9 ist kein Echtzeit codec und was willst Du mit RAW im Netz ?
Was sollte also Google da anbieten ? Tiefflieger hat scheinbar diese weitverbreitete Nachrichtenmeldung so (gründlich) missverstanden, dass man künftig bei Kameras mit Android-Firmware rohe Videodateien auslesen/aufzeichnen kann oder könnte. Ja diese Meldung habe ich gemeint, die API bezieht sich auf Foto.
Was ich nicht verstehe, technisch sollte es kein Problem sein auch 60 RAW Sensorpattern pro Sekunde auszulesen.
(z.B. das iPhone macht 10 fertige Fotos pro Sekunde im 8 MP Burst Mode)

Space


Antwort von WoWu:

Es kommt immer darauf an, wann der kern schmilzt. Solange kannst Du auch Bilder auslesen.
Nur was hat das noch mit Video zu tun, in dem über eine zeitlich möglichst lange Strecke mit gleichbleibender Qualität Bilder erzeugt werden ?
Was für Foto (und vielleicht noch für Brust) gilt, gilt nicht für Video.

Space


Antwort von cantsin:

Was ich nicht verstehe, technisch sollte es kein Problem sein auch 60 RAW Sensorpattern pro Sekunde auszulesen. Selbst wenn der Sensor und das Kühlungssystem das abkönnen - das schafft keine Embedded-CPU und Software, die unter Java-/Android läuft in Echtzeit. Bei 1920x1080/24p und 12 Bits pro Farbkanal fallen da 224 Megabyte Rohdaten pro Sekunde an. Wie gesagt, das geht nur in Hardware, mit Spezialchips. (Ich wiederhole mich.)

Space



Space


Antwort von Tiefflieger:

Es kommt immer darauf an, wann der kern schmilzt. Solange kannst Du auch Bilder auslesen.
Nur was hat das noch mit Video zu tun, in dem über eine zeitlich möglichst lange Strecke mit gleichbleibender Qualität Bilder erzeugt werden ?
Was für Foto (und vielleicht noch für Brust) gilt, gilt nicht für Video. Bezüglich Sensor, die Sony RX10 macht 60 fps mit voller 20 MP Sensorauslesung und downscaling zu FullHD.

Space


Antwort von WoWu:

Ich hatte es oben schon mal erwähnt ... schau Dir mal an, was über die zeitliche Strecke mit dem Dark current noise passiert.
Solange Kameras nicht auf die kontinuierliche Verarbeitung von Bildern ausgerichtet sind -und da geb' ich cantsin absolut recht, das bezieht sich nicht nur auf Hardware- solange kommt für Video nur Murks hinten raus.

Lauf doch nicht gleich jeder Schlagzeile hinterher. Und je mehr es zu tun gibt, umso schwieriger wird es. Du darfst nicht nur einen kleinen Ausschnitt sehen (hurra, es geht), sondern musst ein ganzes System betrachten.
Bezüglich Sensor, die Sony RX10 macht 60 fps mit voller 20 MP Sensorauslesung und downscaling zu FullHD. Und auch hier muss man mal anschaun, wie sie es eigentlich machen.

Space


Antwort von cantsin:

Bezüglich Sensor, die Sony RX10 macht 60 fps mit voller 20 MP Sensorauslesung und downscaling zu FullHD. Ja, aber ganz bestimmt nicht in der Kamera-Firmware (und schon gar nicht in Java), sondern wahrscheinlich schon direkt in der Sensorelekronik. Sorry, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber ist es möglich, dass Computertechnik nicht so Dein Fachgebiet ist? Wir haben jetzt schon viermal versucht, Dir das zu erklären.

Space


Antwort von WoWu:

Die werden darin binnen, croppen oder skippen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bezüglich Sensor, die Sony RX10 macht 60 fps mit voller 20 MP Sensorauslesung und downscaling zu FullHD. Ja, aber ganz bestimmt nicht in der Kamera-Firmware (und schon gar nicht in Java), sondern wahrscheinlich schon direkt in der Sensorelekronik. Sorry, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber ist es möglich, dass Computertechnik nicht so Dein Fachgebiet ist? Wir haben jetzt schon viermal versucht, Dir das zu erklären. Aktuell habe ich mit IT Infrastrukturen und Anwendungsentwicklung zu tun.

Früher als Elektroniklaborant mit Mikroelektronik (Hybridschaltungen), Messprogrammentwicklung, Klima, EMV-Tests, Burn-in in aktiver Umgebung und Ausfallanalyse (öffnen der Hybridschaltung in Metallkapselung mit Schutzgas) mit Messonden und optisch mit Binokular.
Später als Entwicklungsingenieur nebst Assembler Echtzeitprogrammierung (HW nahe) auch ADA Echtzeitanwendungen entwickelt. (Built-in Test, Geräteinterner Quick-, Funktions- und Diagnostiktest bis auf Line Replaceable Unit (LRU). Mit Fehlercodes und Checklist)

Generell Systeme (Layer)
Es gibt Firmware die HW Funktionen ausführt (beim PC das BIOS).

Ein Betriebsystem, dass die (Kamera) Komponenten und Userinteraktionen verwaltet.
Die Komponenten werden direkt (lowlevel) oder normalerweise via Treiber angesprochen und abgefragt.

(Anwendungen) Funktionen/Programme ggf. mit GUI, die Funktionen des Betriebsystems- oder ggf. den Gerätetreiber/Firmware direkt ansprechen darf.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Movie lovers find community in LA's 'micro-cinemas'
Resolve 18.5 rendercache manager
Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
Wenn du als Regisseur not amused bist.
Not just another drone shot...Epic shi* @ Extreme Mountain Biking
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Retrofilmlook von Lana Del Reys 'Chemtrails Over The Country Club'
Canon RF 400mm f2.8 'L' IS USM - Review
ARTE: 1968mm Sex und Rock 'n' Roll
Blackmagic Design Fairlight Desktop Console: Mobiles Tonmischpult mit 12 Flying Fadern uvm
Blackmagic Design: neue Micro Converter 3G Modelle mit HDMI und 3G SDI
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
IBC 2021 und Corona - Blackmagic Design sagt Teilnahme ab
Blackmagic Design DaVinci Resolve Version 17.4.6 Update - u.a. mit Nikon RAW
Blackmagic Design - Resolve 18 mit Cloud Schwerpunkt und Storage Hardware
Neu: Blackmagic Design HyperDeck Extreme 4K HDR und HyperDeck Shuttle HD
NAB 2022 Interview: Blackmagic Design - User Szenarios für die neuen Cloud-Produkte




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash