Frage von ruessel:Laufen überhaupt 16mm Objektive an der Pocket?
Pocket Sensor:
12.48mm x 7.02mm
16mm Filmfenster:
10,3 mm × 7,5 mm
Nun habe ich meine Lichtstarke Angenieux 12-120mm F2.2 Optik aufgeschraubt und natürlich sind alle Bildecken schwarz.....
Hier noch ein Video dazu gefunden:
Antwort von panalone:
Über die gesamte Brennweite?
der User hat noch ein Video auf vimeo
http://vimeo.com/84154276 da sieht man keine Vignettierung.
Ich hab ein Schneider Kreuznach Variogon 18-90mm und ein Canon TV Zoom 17 -102. Beide sind über die gesamte Brennweite TipTop.
Antwort von ruessel:
Über die gesamte Brennweite?
Ja.
Antwort von molch:
Nunja, der BMPCC Sensor ist ja auch als Super16 equivalent angegeben, was in der Breite doch auch in guter Näherung zutrifft ;)
Antwort von cantsin:
In die Falle läuft man schnell: Super 16 (1"-Video) ≠ 16mm (2/3"-Video). Das 16:9-Bildfenster von Super 16 ist horizontal ein Drittel weiter als das 4:3 (bzw. 12:9)-Bildfenster von Standard-16mm.
Klassische 16mm-Zooms vignettieren praktisch immer. Festbrennweiten decken i.d.R. ab 25mm auch den S16-Bildkreis ab, oft allerdings noch mit Randunschärfen.
Das o.g. Schneider 18-90 und die Canon V-Zooms sind alle explizit für 1"-Videokameras konstruiert.
Du kannst mit dem Angenieux und der Pocket aber auch "klassisch 16mm" drehen, indem Du das Bild im Schnitt auf 4:3 beschneidest.
Antwort von ruessel:
Du kannst mit dem Angenieux und der Pocket aber auch "klassisch 16mm" drehen, indem Du das Bild im Schnitt auf 4:3 beschneidest.
Ach, ich denke dieses Objektiv gehört nicht auf die Pocket sondern auf eine wunderschöne Kamera aus dieser Zeit ;-)
ich habe es wieder auf meine R16 geschraubt.....
Antwort von otaku:
wenn ich mir den film ansehe dann ist deutlich zu sehen, das das auflagemass nicht stimmt (beim zoomen beilbt die schärfe nicht an einer stelle stehen). ist es möglich das dein adapter einfach nicht funtioniert und der fehler daher stammt?
Antwort von ruessel:
das das auflagemass nicht stimmt
Bei mir sieht es genauso aus (Abschattung)...... Unendlich war aber mit der 16mm Optik möglich - also völlig verstellt kann das Auflagemaß nicht sein.
Antwort von ruessel:
der BMPCC Sensor ist ja auch als Super16
Super 16 Optiken kommen doch meist mit PL-Mount (ab 1980) davor eher mit Bolex Bajonett. Gab es überhaupt jemals C-Mount S16 Optiken?
ich vermute C-Mount und Sensorausfüllende Objektive gibt es nur für PAL Auflösung konstruierte Schnapsgläser.... oder den Mist für HD Überwachungskameras...
O.K. man könnte einen PL Mount zu 4/3 benutzen: http://www.ebay.com/itm/Arri-PL-mount-t ... 3a884488a5
Ob sich das Auflösungstechnisch lohnt? Eine anständige Nikonoptik und der Speed Booster wird wahrscheinlich ebenbürtig sein und auch noch heller im Bild.... bei weniger kosten.
Antwort von cantsin:
wenn ich mir den film ansehe dann ist deutlich zu sehen, das das auflagemass nicht stimmt (beim zoomen beilbt die schärfe nicht an einer stelle stehen). ist es möglich das dein adapter einfach nicht funtioniert und der fehler daher stammt?
Das Problem ist wohl, dass das Auflagemass von c-mount 17.526mm beträgt, für Micro Four Thirds aber 19.25mm. Alle c-mount-Adapter müssen also 1.7mm ins Kameragehäuse hineinragen. Ich bin kein Fachmann, aber erinnere mich gelesen zu haben, dass dadurch die Parfokalität von Zooms verloren geht. Es ist wohl eine Korrektur des Auflagemasses am Objektiv ("shimming") nötig, um sie wieder herzustellen.
Der Effekt, den Du beschreibst ("beim zoomen beilbt die schärfe nicht an einer stelle stehen"), ist Verlust der Parfokalität. Der fällt bei dezidierten Film- und Videozooms mehr auf. Foto-Zooms sind i.d.R. sowieso nicht parfokal.
Antwort von krokymovie:
völlig normal ruessel, cantsin hat's leicht verständlich erklärt. mein zeiss 10-100mm f/1,8 leidet unter denselben syptomen 8O(
gruß krokymovie
Antwort von cantsin:
Super 16 Optiken kommen doch meist mit PL-Mount (ab 1980) davor eher mit Bolex Bajonett. Gab es überhaupt jemals C-Mount S16 Optiken?
Explizit nicht, nur 1"-Videooptiken.
ich vermute C-Mount und Sensorausfüllende Objektive gibt es nur für PAL Auflösung konstruierte Schnapsgläser....
Darunter fallen genau genommen auch die Canon V...- und Fujinon C...-Zooms und das Schneider 18-90, die jetzt von Ebay-Händlern als "Super 16" getaggt und teuer verkauft werden. Vorteil: durch die geringere Auflösung gibt's keine Moirés...
oder den Mist für HD Überwachungskameras...
Genau, wobei da einige schon optisch gut sind, wie z.B. die Kowas. Deren Bild ist dann aber auch auf hohen (Micro-) Kontrast getrimmt und sieht nicht nach Filmoptik aus. Die Objektive, die SLR Magic für MFT anbietet wie das 12mm/1.6, sind faktisch auch solche Industrieoptiken.
Ob sich das Auflösungstechnisch lohnt? Eine anständige Nikonoptik und der Speed Booster wird wahrscheinlich ebenbürtig sein und auch noch heller im Bild.... bei weniger kosten.
Ja. Aber auch mit Fotoobjektiv-typischen Einschränkungen und Eigenschaften: keine Parfokalität bei Zooms, "Atmen" (d.h. leichte Brennweitenveränderung) bei Schärfeverlagerungen, einrastende Blendenringe, härtere Kontraste.
Die Kombination Nikon-Optik und Speedbooster führt zu knallscharfen und farblich lebendigen Bildern, aber deshalb auch leicht zu Moirés.
Antwort von alfred:
Und wenn man es wie Kubrick mit einem leichten rear-Telekonverter versucht. Kommt dann bildmäßig was Gscheits raus?
Antwort von cantsin:
Und wenn man es wie Kubrick mit einem leichten rear-Telekonverter versucht. Kommt dann bildmäßig was Gscheits raus?
Ich hab sowas tatsächlich mal probiert - es gibt c-mount-Telekonverter von CCTV-Fabrikanten wie Cosmicar und Tamron, aber die sind wirklich auf dem alleruntersten Flaschenboden-Niveau und bringen ausserdem für den Bildkreis nichts...
Antwort von krokymovie:
die älteren arriflex 16 pimes mit einem anflanschbaren pl adapter sind durchaus bestens für die pocket verwertbar. dann fehlt noch der passende pl mount adapter (besser dieser mit stütze) und los gehts.
ich nutze das 16mm f/1,2 erfolgreich an meiner pocket, ohne unschärfen oder randabschattungen, davon sind nur die 16mm zoom objektive betroffen.
besser ist die aktuelle zeiss ultra serie, allerdings ist diese fast unbezahlbar, aber ein 8mm mußte ich einfach haben..unvergleichlich bei innenaufnahmen und wenig licht.
eines sollte aber auch klar sein...die pl schiene ist eine sauteure angelegenheit. wer damit mal gearbeitet hat will sie nicht mehr missen.
gruß krokymovie
Antwort von klusterdegenerierung:
Super 16 Optiken kommen doch meist mit PL-Mount (ab 1980) davor eher mit Bolex Bajonett. Gab es überhaupt jemals C-Mount S16 Optiken?
Explizit nicht, nur 1"-Videooptiken.
ich vermute C-Mount und Sensorausfüllende Objektive gibt es nur für PAL Auflösung konstruierte Schnapsgläser....
Darunter fallen genau genommen auch die Canon V...- und Fujinon C...-Zooms und das Schneider 18-90, die jetzt von Ebay-Händlern als "Super 16" getaggt und teuer verkauft werden. Vorteil: durch die geringere Auflösung gibt's keine Moirés...
oder den Mist für HD Überwachungskameras...
Genau, wobei da einige schon optisch gut sind, wie z.B. die Kowas. Deren Bild ist dann aber auch auf hohen (Micro-) Kontrast getrimmt und sieht nicht nach Filmoptik aus. Die Objektive, die SLR Magic für MFT anbietet wie das 12mm/1.6, sind faktisch auch solche Industrieoptiken.
Ob sich das Auflösungstechnisch lohnt? Eine anständige Nikonoptik und der Speed Booster wird wahrscheinlich ebenbürtig sein und auch noch heller im Bild.... bei weniger kosten.
Ja. Aber auch mit Fotoobjektiv-typischen Einschränkungen und Eigenschaften: keine Parfokalität bei Zooms, "Atmen" (d.h. leichte Brennweitenveränderung) bei Schärfeverlagerungen, einrastende Blendenringe, härtere Kontraste.
Die Kombination Nikon-Optik und Speedbooster führt zu knallscharfen und farblich lebendigen Bildern, aber deshalb auch leicht zu Moirés.
Mein Canon J6x12 12,5-75 1:1.8 hat das selbe Problem und auch ich bin ins Spinnennetz gekrabbelt ;-) Dazu kommt noch das die Unendlichschärfe nur dann exakt ist wenn man die Optik ca. 1mm aus den Adapter raus dreht oder einen Ring unterlegt. Liegt wohl am Adapter, gibt ja gefühlt 12 tausend Stück.
Das heißt doch das ich sie jetzt eigentlich wieder in die Bucht schicken kann oder kann man noch was anders mit anfangen?
Antwort von klusterdegenerierung:
die älteren arriflex 16 pimes mit einem anflanschbaren pl adapter sind durchaus bestens für die pocket verwertbar. dann fehlt noch der passende pl mount adapter (besser dieser mit stütze) und los gehts.
ich nutze das 16mm f/1,2 erfolgreich an meiner pocket, ohne unschärfen oder randabschattungen, davon sind nur die 16mm zoom objektive betroffen.
besser ist die aktuelle zeiss ultra serie, allerdings ist diese fast unbezahlbar, aber ein 8mm mußte ich einfach haben..unvergleichlich bei innenaufnahmen und wenig licht.
eines sollte aber auch klar sein...die pl schiene ist eine sauteure angelegenheit. wer damit mal gearbeitet hat will sie nicht mehr missen.
gruß krokymovie
Kann ich mir gut vorstellen! Und was kostet der Spaß wenn man mal fragen darf?
Antwort von cantsin:
Mein Canon J6x12 12,5-75 1:1.8 hat das selbe Problem und auch ich bin ins Spinnennetz gekrabbelt ;-)
Die Canon J-Zooms sind 2/3"-Optiken. Es gibt sehr ähnliche c-mount-Objektive, mit genau diesem Brennweitenbereich und dieser Lichtstärke, auch von Fuji, Sony/Tamron & Co. Die wurden für Überwachungs- und die erste Generation von VHS-Videokameras gebaut und taugen mehr als LoFi-Special Effect-Linsen. Ob sie dann zu allem Überfluss noch vignettieren, finde ich beinahe egal...
Antwort von cantsin:
Um das Thema mal weniger pessimistisch anzugehen, hier mal ein Vergleich eines Cooke Kinetal 12,5mm Arriflex-Objektivs mit einem SLR Magic 12mm an der Pocket. Die Bilder sind in Resolve so weit angegelichen, wie es mit einfachen Mitteln ging, was beim SLR Magic u.a. ein massive Kontrastabsenkung bedeutete. Beim Kinetal hatte ich eine Behelfs-Adapterlösung, weshalb kein unendlicher Fokus möglich war.
Trotzdem sieht man hier gut den Unterschied eines 'modernen' Industrie-/Fotoobjektives und einer klassischen Kinooptik.
Antwort von klusterdegenerierung:
Das SLR Magic hat einen sehr schönen Look, gefällt mir viel besser als das Kinetal!
Und Wahnsinn was 0,5mm ausmachen, oder hattest Du einen anderen Standpunkt?
Antwort von cantsin:
Nee, anderen Standpunkt. - Tja, Geschmackssache. Das Cooke gefällt mir wesentlich besser.
Antwort von klusterdegenerierung:
Nee, anderen Standpunkt. - Tja, Geschmackssache. Das Cooke gefällt mir wesentlich besser.
Mein 14mm Wali VDSLR ;-)
Antwort von krokymovie:
Kann ich mir gut vorstellen! Und was kostet der Spaß wenn man mal fragen darf?
google/ebay...hier ein gebraucht angebot oder bei arri/teltec usw. nachfragen. neu kostet eine arri ultra um die 13.000,- plus mwst.
wesentlich preiswerter sind die älteren b mount linsen, die sich problemlos per pl adapter adaptieren lassen, oder die schon verbesserte mk I/II/III serie mit festem pl mount nehmen...sehr, sehr selten zu bekommen und wertstabil.
viele haben das schon mitbekommen was natürlich mächtig die preise in die höhe treibt.
beispiel b mount 16mm f/1,2 gebraucht.
kleine arri festbrennweiten übersicht.
gruß krokymovie
Antwort von ruessel:
Ich stehe da eher auf Metabones und Nikon... ;-) sauscharf bis in die Ecken, Schweinelichtempfindlich.... und preiswert.
Anhang: Pocket Nikon 50mm 1.8 plus Speed Booster