Das klingt nicht gut: Wirtschaftsprüfer Deloitte weigern sich, die Atomos-Ergebnisse zu bestätigen und begründen dies mit Zweifeln an der Zukunft des UnternehmensDie Wirtschaftsprüfer des in Schwierigkeiten geratenen weltweit tätigen Videotechnologieunternehmens Atomos haben die jüngsten Ergebnisse des an der ASX notierten Unternehmens nicht bestätigt, da sie Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Unternehmens haben.
Wirtschaftsprüfer Deloitte sagte, dass es keine ausreichenden Nachweise durch die Zwischenergebnisse des ersten Halbjahres 2022-23 erhalten konnte, dass der Betrieb fortgeführt werden kann, und gab einen negativen Bestätigungsvermerk für den Halbjahresabschluss ab.
Die Börsennotierung der Atomos-Aktien bleibt ausgesetzt, und das in Melbourne ansässige Unternehmen erklärte, dass es mit der ASX über die Aufhebung der Aussetzung verhandelt.
Der Vorstand von Atomos teilte der ASX mit, dass die Fortführung des Unternehmens davon abhängt, ob das kurzfristige Umsatzwachstum, der Abbau der Lagerbestände und die damit verbundenen Prognosen für den Liquiditätszufluss erreicht werden können.
Außerdem müsse das Unternehmen seine Kreditrahmen einhalten, sich an die mit den wichtigsten Lieferanten vereinbarten Zahlungspläne halten und keine nennenswerten Rechtskosten für die Verteidigung gegen eine Klage der ehemaligen CEO Estelle McGechie aufwenden.
Trotzdem war Deloitte nicht davon überzeugt.
"Diese Umstände weisen auf das Vorhandensein einer wesentlichen Unsicherheit hin, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Geschäftstätigkeit aufkommen lassen kann und somit daran, dass er imstande sein wird, die Aktiva zu veräußern und die Passiva im normalen Geschäftsverlauf und zu den im Halbjahresfinanzbericht angegebenen Beträgen zu begleichen", hieß es.
Atomos meldete in den sechs Monaten bis Ende 2022 einen Umsatz von 21,1 Mio. Dollar, 48 Prozent weniger als im entsprechenden Zeitraum 2021, während das Unternehmen einen Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 12,7 Mio. Dollar verzeichnete, verglichen mit einem Gewinn von 2,3 Mio. Dollar im Vorjahr.
Im gleichen Zeitraum verzeichnete das Unternehmen einen Verlust nach Steuern von 48,2 Mio. USD gegenüber einem Gewinn von 300.000 USD im Dezember 2021 und einen negativen Cashflow von 1,5 Mio. USD.
Atomos erklärte, es habe "sehr schwache Umsätze" verzeichnet, die auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen in der Branche und eine langsamer als erwartet verlaufende Nachfrage nach seinen zuletzt eingeführten Produkten zurückzuführen seien.
"Das Unternehmen verzeichnete auch niedrigere Bruttomargen, die auf die höheren Umsatzkosten aufgrund von Sonderangeboten und höheren Rückstellungen für die Überalterung der Bestände zurückzuführen sind", so das Unternehmen.
"Eine der Folgen des wirtschaftlichen Abschwungs in der Branche ist, dass sich unsere Vertriebspartner sehr auf ihre eigenen Lagerbestände konzentrieren, und wir haben bei vielen unserer Kunden eine konzertierte Aktion zum Abbau von Lagerbeständen beobachtet.
"Dieser Lagerabbau ist nur vorübergehend, und wir erwarten einen Umsatzanstieg, wenn unsere Vertriebspartner ihre Zielbestände erreichen.
Atomos-Aktien wurden zuletzt mit 6,5c pro Stück gehandelt, was einer Marktkapitalisierung von rund 26 Millionen Dollar entspricht.Quelle: The Australian
Antwort von pillepalle:
Mist... nach der Tupperware-Pleite jetzt auch noch das :)
VG
Antwort von cantsin:
Naja, die Firma war ja schon seit einiger Zeit wegen unzähliger Management-Skandale in den Nachrichten und war unseriös, wenn nicht sogar kriminell geführt. Wir hatten darüber hier im Forum ja schon diverse Diskussionen.
Passt daher. Klingt so, als ob die Firma demnächst so endet wie Wirecard. Schade für die Ingenieure, die da arbeiten.
Und man sollte sich alle Investitionen in Atomos-abhängige Infrastruktur (wie: Atomos Cloud, ProRes Raw) sehr gut überlegen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke Robert fürs teilen.
Ich habe vor Monaten in einem Thread, in dem es ua um die Art & Weise und um die Produktpflege ging, prognostiziert, das ein Unternehmen welches so denkt, handelt und wirtschaftet, nicht mehr lange funktionieren kann.
Es hat nicht lange gedauert, aber ich hoffe sie werden dochnoch wach.
Antwort von Darth Schneider:
Blackmagic Design sollte das was von dem Laden noch übrig ist einfach aufkaufen..;)
Mit einem Umsatz Anstieg ist nur dann zu rechnen wenn Atomos ihr gesamtes Konzept umkrempeln und dem Markt anpassen…Und damit meine ich nicht nur noch Cloud Produkte auf den Markt zu schmeissen…
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Und man sollte sich alle Investitionen in Atomos-abhängige Infrastruktur (wie: Atomos Cloud, ProRes Raw) sehr gut überlegen.
Vielleicht weiß BMD ja da schon länger was und das ist genau der Grund warum sie es nicht in Resolve integrieren, who knows.
Antwort von Darth Schneider:
Der Kameramarkt hat sich verändert, es gibt inzwischen zig Kameras die intern sehr schön mit 10 Bit aufnehmen können.
Externes Recording mit kleinen Monitoren ist darum am aussterben….
Und in der Cloud arbeiten wollen die Profis nun mal tendenziell eher nicht.
Es braucht deshalb ganz andere Produkte…
Nur meine bescheidene Meinung.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Es braucht deshalb ganz andere Produkte…
Sowas wie von Zacuto?
VG
Antwort von freezer:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Danke Robert fürs teilen.
Ich habe vor Monaten in einem Thread, in dem es ua um die Art & Weise und um die Produktpflege ging, prognostiziert, das ein Unternehmen welches so denkt, handelt und wirtschaftet, nicht mehr lange funktionieren kann.
Es hat nicht lange gedauert, aber ich hoffe sie werden doch noch wach.
Ist halt die Frage, ob es noch gelingen kann, das Ruder herumzureißen. Wie es scheint haben die ja ein strukturelles Problem in der gesamten Führungsebene und ihren Gründer und Visionär haben sie auch nicht mehr.
Ich hatte damals, als Atomos an die Börse ging bereits Zweifel und von da weg ging es mit deren Produktpflege richtig bergab.
Und ich denke, mit den neuen, ausgereifteren Produkten von diversen chinesischen Anbietern kommt Atomos so richtig in Bedrängnis - PortKeys, Accsoon, Lilliput haben zur NAB tolle Sachen angekündigt.
Antwort von DKPost:
Fraglich ob bei einem möglichen Aus von Atomos Prores Raw überhaupt noch irgendwo eine Rolle spielen wird.
Antwort von pillepalle:
Aber ist ProRes RAW nicht von Apple? Könnte ja einfach jemand anderes Recorder dafür bauen.
VG
Antwort von klusterdegenerierung:
freezer hat geschrieben: klusterdegenerierung hat geschrieben:
Danke Robert fürs teilen.
Ich habe vor Monaten in einem Thread, in dem es ua um die Art & Weise und um die Produktpflege ging, prognostiziert, das ein Unternehmen welches so denkt, handelt und wirtschaftet, nicht mehr lange funktionieren kann.
Es hat nicht lange gedauert, aber ich hoffe sie werden doch noch wach.
Ist halt die Frage, ob es noch gelingen kann, das Ruder herumzureißen. Wie es scheint haben die ja ein strukturelles Problem in der gesamten Führungsebene und ihren Gründer und Visionär haben sie auch nicht mehr.
Ich hatte damals, als Atomos an die Börse ging bereits Zweifel und von da weg ging es mit deren Produktpflege richtig bergab.
Und ich denke, mit den neuen, ausgereifteren Produkten von diversen chinesischen Anbietern kommt Atomos so richtig in Bedrängnis - PortKeys, Accsoon, Lilliput haben zur NAB tolle Sachen angekündigt.
Yepp, genauso ist es.
Mann kann sich nicht jahrelang mit homiopathischen updates auf ehemals visionären Produkten ausruhen, während andere schon längst die nächste Ära einleuten.
Wenn ich die manchmal so hab reden sehen dachte ich mir, da ist aber auch ganz schön viel Überheblichkeit drin, wenn ihm das mal nicht um die Ohren fliegt.
Antwort von freezer:
pillepalle hat geschrieben:
Aber ist ProRes RAW nicht von Apple? Könnte ja einfach jemand anderes Recorder dafür bauen.
So einfach ist das nicht und dann müsste so ein Recorder auch noch die Freigabe von Apple durchlaufen (wie bei allen ProRes Hardware-Encodern). Das könnte erhebliche Zeit in Anspruch nehmen.
Apple wird sich Atomos wohl nicht ans Bein binden wollen, ich bin der Überzeugung ProRes-RAW existiert nur, weil Apple das in ihren iPhones verwenden wollte, aber dann an RED aus Überheblichkeit heraus gescheitert ist.
Und Blackmagic lässt sicher auch die Finger von Atomos, da gibt es für BMD nichts zu gewinnen und passt auch nicht in deren Herstellungsphilosophie.
Antwort von pillepalle:
@ freezer
Ja natürlich macht das dann vielleicht auch nur ein neuer Hersteller, der die Lizenz von denen bekommt. Aber warum sollte Apple ein Format aufgeben, das bereits in dutzenden von Kameras integriert ist? Der einzige Grund warum das langfristig uninteressant werden könnte ist, wenn Nikon den Prozess gegen RED gewinnt. Dann bräuchte es auch keine externen Recorder mehr.
VG
Antwort von Darth Schneider:
@freezer
Natürlich das denke ich auch, Blackmagic braucht Atomos gar nicht.;)
Die haben ja die Video Assists..
Aber was ist eigentlich die Firmen Philosophie von Atomos ?
Die selben Monitore mehr oder unverändert 10 Jahre auf dem Markt lassen und zig Erweiterungen dafür raus bringen die fast niemand benötigt ?
Das obwohl sich der Kamera und der Monitor Markt inzwischen sehr stark verändert hat.
Eine super Strategie um pleite zu gehen,..
Gruss Boris
Antwort von Jott:
Apple könnte den Laden aus der Portokasse kaufen … macht nur keinen Sinn.
Ich denke allerdings, dass externe Recorder sowieso aus der Mode gekommen sind. Und Apple hat genug Sitzfleisch, um zu warten, ob es jemandem wie Nikon gelingt, Red den Stecker zu ziehen.
Abgesehen davon ist raw heute längst nicht mehr so interessant wie noch vor ein paar Jahren. Die Leute haben gemerkt, das man mit den guten Codecs in aktuellen Kameras genau so gut graden kann und sparen sich den ganzen Kram.
Antwort von pillepalle:
Jott hat geschrieben:
Apple könnte den Laden aus der Portokasse kaufen … macht nur keinen Sinn.
Na ja, leicht verdientes Geld. Die brauchen ja dann nur noch ihren Segen geben. Klar ist das umsatzmäßig, verglichen mit anderen Geräten von Apple, eher uninteressant, aber der Markt wird nach neuen Lösungen schreien. Frag' mal iasi wieviel Gestaltungsspielraum man mit 10 Bit noch hat :)
VG
Antwort von Jott:
Iasi ist auf Redraw fixiert. Es darf halt nur RED nicht auch noch pleite gehen. Dann erst wäre eine Neuorientierung fällig.
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Ich denke nicht das Apple gross Atomos segnen wird.
Warum auch ?
Das nächste iPhone wird wahrscheinlich mit ProRes Raw gesegnet…
Und wenn dann segnet Apple gleich direkt die Kamera Hersteller wie Sony, Nikon, Panasonic und Canon, mit ProRes Raw intern…
Dafür braucht es keinen externen Recorder mehr dazwischen.
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
pillepalle hat geschrieben:
Ja natürlich macht das dann vielleicht auch nur ein neuer Hersteller, der die Lizenz von denen bekommt. Aber warum sollte Apple ein Format aufgeben, das bereits in dutzenden von Kameras integriert ist?
ProRes Raw wurde von Apple und Atomos gemeinsam entwickelt, nach langjähriger Zusammenarbeit von Atomos und Apple bei (herkömmlichen) ProRes-Recordern.
Apples Management könnte jetzt zum Schluss kommen, dass das ganze ihnen nur Ärger eingebracht hat (vom verlorenen Prozess gegen RED bis nun zur Atomos-Pleite), keine nennenswerten Gewinne abwirft und sowieso nur ein marginales Marktsegment betrifft, das für Apple als Massenhersteller zu nischig bzw. irrelevant ist.
Dann geht ProRes Raw den Weg von Cineform Raw....
Antwort von iasi:
Liest man diese Anschuldigungen, dann wundert einen die Entwicklung hin zur aktuellen Krise, in der Atomos steckt, nicht:
Da wurden im Hinblick auf Quartalszahlen die Lager gefüllt und mit anderen bedenklichen Spielchen die Zahlen gepuscht.
Nun wird dem Papiertiger das Fell abgezogen.
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Und wozu brauchte ein Riese wie Apple überhaupt einen Zwerg wie Atomos um ProRes Raw zu entwickeln ?
Schwierig zu glauben, weil das immer noch sehr populäre ProRes hat doch Apple auch ganz alleine entwickelt..Und Atomos war eigentlich gar kein RAW Video Format Experte.
Tönt für mich eher nach einen Deal, als nach Entwicklungshilfe…
Gruss Boris
Antwort von DKPost:
pillepalle hat geschrieben:
@ freezer
Ja natürlich macht das dann vielleicht auch nur ein neuer Hersteller, der die Lizenz von denen bekommt. Aber warum sollte Apple ein Format aufgeben, das bereits in dutzenden von Kameras integriert ist? Der einzige Grund warum das langfristig uninteressant werden könnte ist, wenn Nikon den Prozess gegen RED gewinnt. Dann bräuchte es auch keine externen Recorder mehr.
VG
Ist Prores Raw in unzähligen Kameras integriert? Ich dachte immer das wäre eine recht überschaubar Zahl an Kameras?
Antwort von pillepalle:
@ DKPost
Findest Du auf der Apple Seite unter den von Final Cut unterstützten:
Canon EOS C300 Mark II
Canon EOS C500
DJI Zenmuse X7
Fujifilm GFX100
Fujifilm GFX100S
Nikon Z 6
Nikon Z 6II
Nikon Z 7
Nikon Z 7II
Nikon Z9
Olympus OM-D E-M1 Mark III
Olympus OM-D E-M1X
Panasonic EVA1
Panasonic S1H
Panasonic S5
Panasonic VariCam LT
Sigma fp
Sony Alpha a1 (ILCE-1)
Sony Alpha a7S III (ILCE-7SM3)
Sony ILME-FX3
Sony ILME-FX6
Sony NEX-FS700 / FS700R
Sony PXW-FS5 / FS5M2
Sony PXW-FS7 with XDCA-FX7
Sony PXW-FX9 with XDCA-FX9
Z CAM E2
Z CAM E2C
Z CAM E2-F6
Z CAM E2-F8
Z CAM E2-M4
Z CAM E2-S6
VG
Antwort von DKPost:
pillepalle hat geschrieben:
@ DKPost
Findest Du auf der Apple Seite unter den von Final Cut unterstützten:
Canon EOS C300 Mark II
Canon EOS C500
DJI Zenmuse X7
Fujifilm GFX100
Fujifilm GFX100S
Nikon Z 6
Nikon Z 6II
Nikon Z 7
Nikon Z 7II
Nikon Z9
Olympus OM-D E-M1 Mark III
Olympus OM-D E-M1X
Panasonic EVA1
Panasonic S1H
Panasonic S5
Panasonic VariCam LT
Sigma fp
Sony Alpha a1 (ILCE-1)
Sony Alpha a7S III (ILCE-7SM3)
Sony ILME-FX3
Sony ILME-FX6
Sony NEX-FS700 / FS700R
Sony PXW-FS5 / FS5M2
Sony PXW-FS7 with XDCA-FX7
Sony PXW-FX9 with XDCA-FX9
Z CAM E2
Z CAM E2C
Z CAM E2-F6
Z CAM E2-F8
Z CAM E2-M4
Z CAM E2-S6
VG
Ich habe jetzt nicht alle Kameras gecheckt, aber bei den meisten in der Liste ist das doch externe Aufnahme über HDMI / SDI. Da ist Prores Raw ja nicht in die Kamera integriert.
Antwort von Jott:
Direkt integriert ist da nichts. Red verhindert das. Deswegen der blöde „Umweg“ über Atomos und externe Recorder.
Wenn Atomos hops gehen sollte, wird ProRes raw halt schlummern, bis sich eventuell (Nikon-Klage?) etwas ändert.
Ein unkompliziertes echtes raw-Format, das genauso in fcp flutscht wie normales ProRes, hat schon was.
Blackmagic hat Red mit BM raw sehr erfolgreich über den Tisch gezogen. Kein „ganz echtes“ raw, aber in der Praxis irrelevant. Gut gemacht.
Antwort von pillepalle:
@ DKPost
Nur in der Z9 ist das auch in der Kamera. Bei allen anderen natürlich extern, wie Jott bereits schrieb.
Antwort von DKPost:
pillepalle hat geschrieben:
@ DKPost
Nur in der Z9 ist das auch in der Kamera. Bei allen anderen natürlich extern, wie Jott bereits schrieb.
Na gut, unter integriert verstehe ich die interne Aufnahme. Mit externer Aufnahme wäre bei all den Kameras dann ja auch BRAW oder Prores "integriert".
Deswegen steht und fällt die Prores Raw Aufnahme ja mit Atomos, weil es eben nicht in die Kameras integriert ist.
Antwort von Jott:
Bei der Z9 legt‘s Nikon drauf an, genau das wird vor Gericht ausgefochten.
Antwort von wolfgang:
cantsin hat geschrieben:
Und man sollte sich alle Investitionen in Atomos-abhängige Infrastruktur (wie: Atomos Cloud, ProRes Raw) sehr gut überlegen.
Leider für den Endkunden richtig. Für Atomos fatal, weil denen noch mehr Umsätze weg brechen.
Antwort von pillepalle:
@ DKPost
Bei den meisten ja. Ich meinte auch integriert im Sinne eines funktionierenden Workflows. Im Grunde braucht es nur einen anderern Recorder Hersteller. Oder es passiert eben nichts mehr, wenn da kein Hersteller Verkaufspotential drin sieht. Bin mir aber ziemlich sicher, dass der Markt dann früher oder später noch andere 12 Bit Optionen bieten wird, neben der von BRAW, Canon, Arri oder RED RAW. Leider für den Endkunden richtig. Für Atomos fatal, weil denen noch mehr Umsätze weg brechen.
Hat auch was. Dann bekommt man die Recorder irgendwann günstiger denn je :)
VG
Antwort von Skeptiker:
Die Aasgeier scheinen gedanklich bereits aufzusteigen, um rechtzeitig nach den Atomos-Beutestücken zum Konkurs-Preis greifen zu können.
Ich hoffe als Ninja 5-Besitzer, dass es weitergeht.
Vielleicht sollte sich Atomos auf dieses eine Produkt konzentrieren, das eine kompakte Grösse, eine gute und bei Bedarf helle Touch Screen und eine vielseitige Ausbaufähigkeit hat und das bisher regelmässige Firmware-Updates erhält.
Das war eigentlich das letzte grosse Ding, das der quirlige (oder leicht überdrehte) Atomos CEO Jeromy Young noch zustande gebracht und intensiv beworben hat, bevor er ganz plötzlich verschwand.
Antwort von Darth Schneider:
Ich denke schon das das mit ProRes Raw weitergehen wird, aber bald halt nur noch kameraintern, und nicht mehr extern.
Und drei mal könnt ihr raten wer dabei bei fast allen Kamera Herstellern absahnen wird ?
Tip, es ist nicht Atomos und auch nicht zwangsläufig nur Apple.
Sondern gerade was Raw Formate betrifft, vor allem Red….
Die haben halt einfach die richtigen Conections und Anwälte.
Die Japaner müssen einfach mit dem Strom mitziehen, weil die wollen ja ihre teureren Consumer Kameras auch verkaufen.
Und nicht das ganze Feld den Smartphone Herstellern überlassen…
Gruss Boris
Antwort von DKPost:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich denke schon das das mit ProRes Raw weitergehen wird, aber bald halt nur noch kameraintern, und nicht mehr extern.
Und drei mal könnt ihr raten wer dabei bei fast allen Kamera Herstellern absahnen wird ?
Tip, es ist nicht Atomos und auch nicht zwangsläufig nur Apple.
Sondern gerade was Raw Formate betrifft, vor allem Red….
Die haben halt einfach die richtigen Conections und Anwälte…
Gruss Boris
Dafür bräuchten die Kameras dann aber minimum CF-Express nehme ich an. Gerade bei den höheren Auflösungen und Frameraten wird eine SD-Karte das nicht wegeschrieben können.
Das würde für einige Kameras neue Bodies bedeuten. Bei Sony kommt dazu, dass die Type A Karten sehr teuer sind im Vergleich zu Type B, die sogar schneller sind.
Und ob das ohne Kühlung geht ist auch fraglich.
Oder man eröffnet wie BMD die Möglichkeit zur Aufzeichnung auf USB SSDs. Dann wäre aber der Port an der Kamera belegt, und da haben die meisten Bodies auch nur einen zur Verfügung.
Alles schon machbar, aber nicht unbedingt nachträglich für viele Kameras sondern nur in neuen Modellen.
Antwort von Darth Schneider:
Speicherkarten sind doch das kleinste Problem, und gar keine technische Hürde.
Die SD Karten immer schneller, grösser und billiger im Verkauf.
Und CFast und Co. werden nicht das Ende der Fahnenstange sein und es werden ganz andere, viel schnellere (neue) Karten Systeme (Ssd Style Speicher) für Kameras folgen.
Die natürlich austauschbar und speziell für Dauer Recording auslegt sein werden.
Nicht zu vergessen, die führenden Kamera Hersteller selber wollen auch nicht für zu lange abhängig sein von Firmen wie Atomos nur wegen den Speicherkarten.
Das wäre auf lange Sicht doch nur ineffizient und somit dämlich.
Weil das wofür heute der Ninja 5 benötigt wird, kann übermorgen ganz locker auch irgend ein grösseres unter 1000€ Smartphone, plus noch viel mehr.
Das ganz ohne Lüfter.
Spätestens dann wenn Apple, Samsung und Co. anfangen sowas wie Apple M1/M2/M3 Style Prozessoren und kompatible Schnittstellen darin zu verbauen….
Das kommt.
So, mehr Änderungen kommen nicht meinerseits..;)
Gruss Boris
Antwort von DKPost:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Speicherkarten sind doch das kleinste Problem, und gar keine technische Hürde.
Die SD Karten immer schneller und billiger im Verkauf und CFast und Co. wird nicht das Ende der Fahnenstange sein und es werden ganz andere, viel schnellere Karten Systeme folgen..
Gruss Boris
Wie gesagt, eher nicht für bereits vorhandene Modelle. Das liegt ja nicht nur an den Karten selbst sondern am SD-Bus in der Kamera.
Antwort von Darth Schneider:
Die SD Karten und CFast Karten sind inzwischen wie alt ?
Ja warten wir mal ab, was die Kamera Hersteller bei den übernächsten Modellen für Bus/Geschwindigkeiten und Speicheroptionen verbauen werden.
Optimierung ist so oder so diesbezüglich kameraintern mehr als dringend nötig.
Weil erst hatten wir 2K, dann 4K, dann 6K, und mittlerweile sind wir bei 8K.
Und schon bald ist das dann der Consumer/Prosumer (interne) Kamera Standard.
Atomos muss sich sehr schnell dem Trend anpassen und völlig umdenken was ihre gesamte Strategie und Produkte betrifft oder sie werden gefressen.
Wobei ich kaufe mir wahrscheinlich vorher auch noch einen Ninja 5…
Nicht das ich die Teile schlecht finde, ganz im Gegenteil.
Ein immer noch, sehr cooles Schnäppchen.
Aber das ändert absolut nix an der Situation und am Trend.
Gruss Boris
Antwort von rush:
Ich bin in Hinblick Atomos auch sehr ambivalent eingestellt.
Einerseits ist der kleine Zato eine tolle Kiste - aber der Support und die Funktionalität nicht frei von Fehlern.
Ich bin noch immer im flüchtigen Kontakt mit Atomos - aber habe da auch schon sehr fragwürdige Antworten auf meine Fragen und Fehlermeldungen erhalten.
Wenn mir der Support antwortet das sie bisher noch nie von Problemen mit dem Zato Connect in Verbindung mit RTMP/YouTube gehört hätten bei vielen tausend verkauften Einheiten verwundert das... Denn ein Blick auf die Facebook Seite oder unter die Kommentare offizieller Videos auf dem Atomos YouTube Kanal zeigt das mehrere Nutzer von exakt diesen Problemen berichten.
Irgendwie haben sie dann doch noch versucht zurückzurudern als ich sie damit konfrontierte - aber offenbar weiß da die linke Hand nicht was die rechte tut und Probleme werden weiterhin eher kleingeredet oder auf den Anwender geschoben.
Das hinterlässt mindestens einen zwiespältigen Eindruck und wirkt wenig professionell auf mich.
Mit den Shinobi 5" Monitor hatte ich seinerzeit ja massive Einschaltprobleme sodass er postwendend zurück ging... Kann ein Montagsgerät gewesen sein - nervte aber auch.
Mal gucken wo sie hindriften und ob die Wolke da wirklich die Lösung ist... Scheinbar setzen sie ja alles auf eine Karte aka Cloud Workflow.
Antwort von DKPost:
Hatte Atomos nicht auch an einem 8K Sensor gearbeitet?
Antwort von Skeptiker:
DKPost hat geschrieben:
Hatte Atomos nicht auch an einem 8K Sensor gearbeitet?
Ja, aber es blieb etwas geheimnisvoll.
Vielleicht war das das eine Projekt zu viel ?!
Antwort von cantsin:
pillepalle hat geschrieben:
Bei den meisten ja. Ich meinte auch integriert im Sinne eines funktionierenden Workflows. Im Grunde braucht es nur einen anderern Recorder Hersteller. Oder es passiert eben nichts mehr, wenn da kein Hersteller Verkaufspotential drin sieht. Bin mir aber ziemlich sicher, dass der Markt dann früher oder später noch andere 12 Bit Optionen bieten wird, neben der von BRAW, Canon, Arri oder RED RAW.
Ich sehe die folgenden Probleme für andere Recorderhersteller (inkl. chinesische Hersteller), die Atomos ersetzen könnten:
- Sie müssten sowohl eine Lizenz und Zertifikation für ProRes Raw von Apple erwerben, als auch die (patentbedingte) Lizenz für komprimierte Raw-Video-Aufzeichnung von RED. Atomos hat beides. Und eigentlich gibt es die externe ProRes Raw-Aufzeichnung mit Atomos-Recordern nur deshalb, weil sich die Kamerahersteller auf diese Weise die obigen Lizenzkosten sparen können.
- Falls Nikon den Prozess gegen RED gewinnt, fallen alle Schranken und wird interne komprimierte Raw-Video-Aufzeichnung wahrscheinlich in alle besseren Hybrid- und Großsensorvideokameras einziehen, so wie jetzt bereits bei der Nikon Z9 und Canon C70 und R5C. Dann ist der Markt für externe Recorder tot.
Eine Firma, die jetzt noch versuchen würde, eigene Raw-Video-Recorder zu entwickeln, müsste wegen dieser beiden Punkte viel Resourcen (und Geld) in die Produktentwicklung stecken, mit dem Risiko, bei Markteinführung ein weitgehend obsoletes Gerät produziert zu haben...
Antwort von Darth Schneider:
@DKPost
Warum an einem Kamera Sensor herum studieren wenn man noch nie irgend eine Kamera gebaut hat ?
Worin liegt der Sinn ?
Das wäre in etwa so realistisch wie wie wenn ein Metallbauer jetzt ganz plötzlich auf reine Holzmöbel spezialisiert sein will…
Gut Lego hat damals auch mit reinen Metall/Holz Spielzeugen angefangen.
Aber sie bauen bis heute immer nur Spielzeuge.
Keine Kaffeemaschinen…;)
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
Skeptiker hat geschrieben: DKPost hat geschrieben:
Hatte Atomos nicht auch an einem 8K Sensor gearbeitet?
Ja, aber es blieb etwas geheimnisvoll.
Vielleicht war das das eine Projekt zu viel ?!
Oder nur halbgares Zeug, um die Gläubiger an der Stange zu halten bzw. Bullshit, um den Aktienkurs zu pushen/retten... Das halte ich für wahrscheinlicher und würde auch perfekt zu allen Berichten über die unseriösen Geschäftspraktiken des Atomos-Managements passen.
Antwort von DKPost:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@DKPost
Warum an einem Kamera Sensor herum studieren wenn man noch nie irgend eine Kamera gebaut hat ?
Worin liegt der Sinn ?
Das wäre in etwa so realistisch wie wie wenn ein Metallbauer jetzt ganz plötzlich auf reine Holzmöbel spezialisiert sein will…
Gut Lego hat damals auch mit reinen Metall/Holz Spielzeugen angefangen.
Aber sie bauen bis heute immer nur Spielzeuge.
Keine Kaffeemaschinen…;)
Gruss Boris
Keine Ahnung wo der Sensor her kommt. Aber er hat kürzlich einen Award gewonnen: https://www.cameracrew.news/atomos-awar ... al-awards/
8K, Global Shutter und 15 Blenden DR.
Keine Ahnung ob der bisher nur auf dem Papaier existiert oder ob es den schon gibt.
"Indeed, the new Sapphire F8 seems like an impressive piece of an image sensor, which has been formally awarded a prestige prize. However, it must be noted that it’s a bit strange we haven’t seen anything new regarding the Sapphire F8. Atomos should update on that matter ASAP."
cantsin hat geschrieben: DKPost hat geschrieben:
Keine Ahnung wo der Sensor her kommt. Aber er hat kürzlich einen Award gewonnen: https://www.cameracrew.news/atomos-awar ... al-awards/
8K, Global Shutter und 15 Blenden DR.
Oh Gott, und das 'advisory board' dieses Awards besteht hauptsächlich aus YouTube-Influencern: http://www.luciefoundation.org/tech-awards/#advisory
Bitte? Hast du dir die Liste angeschaut?
Da sind Leute von DPReview, Peta Pixel, Imaging Resource und der Royal Photographic Society dabei. Keine Ahnung wie du darauf kommst, aber "besteht hauptsächlich aus YouTube-Influencern" ist einfach nur falsch.
Mir ging es auch garnicht um den Award, sondern nur darum, dass der Sensor scheinbar nicht tot ist.
Antwort von Darth Schneider:
Das hat der Henry Fonda auch geglaubt.
Immer noch ein echtes filmisches (und auch musikalisches) Meisterwerk..;)
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
DKPost hat geschrieben: cantsin hat geschrieben:
Oh Gott, und das 'advisory board' dieses Awards besteht hauptsächlich aus YouTube-Influencern: http://www.luciefoundation.org/tech-awards/#advisory
Bitte? Hast du dir die Liste angeschaut?
Da sind Leute von DPReview, Peta Pixel, Imaging Resource und der Royal Photographic Society dabei. Keine Ahnung wie du darauf kommst, aber "besteht hauptsächlich aus YouTube-Influencern" ist einfach nur falsch.
Von DPReview ist nur deren YouTuber-Influencer an Bord und PetaPixel (durch besagten Influencer mittlerweile doppelt vertreten) ist eine Clickbait-Site... Der Rest kommt von den Qualitätspublikationen "Camera Jabber" und "SheClicks", und dann sind noch die beiden YouTuber Dan Watson und Ted Forbes dabei.
Bei diesem journalistischen Tiefgang gehe ich jede Wette ein, dass niemand in der Jury den Sensor gesehen oder getestet hat, sondern den Preis nur auf der Grundlage des Presseberichts bzw. der darin publizierten Specs verliehen hat.
Wenn Du Dir mal die Liste der Preisgewinner der Vergangenheit ansiehst, dann ist das so ein typischer Industrie-Selbstvermarktungs-Preis, der als Werbemittel bzw. Aufkleber auf dem Produktkarton gebraucht wird. Das wird auf der Website der Lucie Awards auch ganz offen so kommuniziert:
"The Lucie Tech Awards will provide your company with tremendous exposure and accolades in the industry and within the photography community. The Lucie Foundation will be doing press releases, social media and e-mail blasts to promote the winners. We will also be providing the Winners Logos for your use in your own advertisements, websites and promotions. The Lucie Tech Award statue will be available for purchase if your company would like a physical award"
Antwort von rush:
@cantsin: Es ist mir immer wieder eine Freude Deine Beiträge hier zu lesen - Du bringst Dinge und Zusammenhänge häufig auf eine sehr sachliche und fundierte Ebene zurück - untermauert mit knallharten Fakten und meist auch entsprechenden Quellen.
Gefällt mir - und das ist tatsächlich nicht ironisch gemeint!
Antwort von iasi:
Wie auch immer, Atomos ist klamm und muss schauen, dass die Lagerbestände zu Geld gemacht werden können, sonst droht die Insolvenz.
Die Aktie ist jedenfalls schon tief im Keller.
Antwort von klusterdegenerierung:
Nächste Woche gibt es Ninja für 200€ an der Fleischtheke und 100gr Aufschnitt Gratis.
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
und 100gr Aufschnitt Gratis.
Aber bitte von der Gesichtswurst :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Ist die denn noch Gendergerecht?
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ist die denn noch Gendergerecht?
Keine Ahnung, aber wie gut ist denn das hier bitte, Gesichtswurst mit dem eigenen Gesicht, wenn es nicht so teuer wäre... : https://aufschnitt.net/individuelle-anfertigung/
Antwort von klusterdegenerierung:
Mega!
Antwort von cantsin:
"The disturbing history of Atomos":
Antwort von Darth Schneider:
Eine echte kleine möchte gern High Tech Mafia Firma…;)))
Unsympathisch !
Gruss Boris
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
"The disturbing history of Atomos":
Ein ziemlich verklemmter Moralapostel.
Bezeichnend ist doch auch das Frauchen, das sich so vehement für die hübsche Entblöste einsetzt - deren Job sie wahrscheinlich nicht bekommen hätte. :)
Also ich dachte mir nur:
So geht´s in der Geschäftswelt nun einmal zu.
Atomos gibt´s ja wohl noch - und ordentliche Produkte verkaufen sie wohl auch.
Können wir davon ausgehen, das der gesamte Videomarkt sich so langsam verabschiedet? Einzig der Drohnenmarkt mit Kameras explodiert - hat aber nicht unbedingt etwas mit Film zu tun.
Antwort von DKPost:
ruessel hat geschrieben:
Können wir davon ausgehen, das der gesamte Videomarkt sich so langsam verabschiedet? Einzig der Drohnenmarkt mit Kameras explodiert - hat aber nicht unbedingt etwas mit Film zu tun.
Sicher nicht. Es wird mehr Bewegtbild produziert und auch konsumiert als jemals zuvor. Es ist eher so, dass es nicht mehr der Content ist der einem gefällt.
Antwort von Darth Schneider:
Interessant zu wissen wäre wie viel von dem „mehr Bewegtbild als jemals zuvor“ heute mit Smartphones gemacht wird ?
Ich tippe mal auf 70%.
Gruss Boris
Antwort von macaw:
DKPost hat geschrieben: ruessel hat geschrieben:
Können wir davon ausgehen, das der gesamte Videomarkt sich so langsam verabschiedet? Einzig der Drohnenmarkt mit Kameras explodiert - hat aber nicht unbedingt etwas mit Film zu tun.
Sicher nicht. Es wird mehr Bewegtbild produziert und auch konsumiert als jemals zuvor. Es ist eher so, dass es nicht mehr der Content ist der einem gefällt.
Ist es nicht auch möglich, daß die ursprüngliche Idee von Atomos überholt ist, also Kameras mit tollem Bild aber miserabler interner Aufzeichnung durch einen günstigen, externen Rekorder aufzuwerten und praktisch nutzbar zu machen? Ich hatte relativ weit am Anfang von denen tatsächlich überlegt meine DSLR mit so einem Gerät zu kombinieren, aber dann kam BMD und es war sense... Die ganze Kabelei und erhöhte Komplexität von Kamera Plus Atomos ist heute doch überwiegend ein Hemmnis, oder?
Antwort von Darth Schneider:
Mittlerweile ist Blackmagic aber nicht mehr alleine.
Sony, Canon, Panasonic, Nikon und Fuji, alle bieten 10 Bit Video intern.
Und die Codecs werden immer besser.
Gruss Boris
Antwort von DKPost:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Interessant zu wissen wäre wie viel von dem „mehr Bewegtbild als jemals zuvor“ heute mit Smartphones gemacht wird ?
Ich tippe mal auf 70%.
Gruss Boris
Das stimmt. Ich kann da keine sinnvolle Schätzung abgeben. Aber andererseits hat sich ja z B. die ZV-E10 auch sehr ordentlich verkauft.
Antwort von DKPost:
macaw hat geschrieben: DKPost hat geschrieben:
Sicher nicht. Es wird mehr Bewegtbild produziert und auch konsumiert als jemals zuvor. Es ist eher so, dass es nicht mehr der Content ist der einem gefällt.
Ist es nicht auch möglich, daß die ursprüngliche Idee von Atomos überholt ist, also Kameras mit tollem Bild aber miserabler interner Aufzeichnung durch einen günstigen, externen Rekorder aufzuwerten und praktisch nutzbar zu machen? Ich hatte relativ weit am Anfang von denen tatsächlich überlegt meine DSLR mit so einem Gerät zu kombinieren, aber dann kam BMD und es war sense... Die ganze Kabelei und erhöhte Komplexität von Kamera Plus Atomos ist heute doch überwiegend ein Hemmnis, oder?
Kann sehr gut sein. Ich meinte das eher bezogen auf den Videomarkt an sich.
Antwort von Darth Schneider:
DKPost
Schätzungen sind ja fast nie wirklich sinnvoll.;) Aber Tatsache ist sehr viele junge Menschen stehen auf TikTok.
Da ist ja alles im Hochformat gefilmt.
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
macaw hat geschrieben:
Ist es nicht auch möglich, daß die ursprüngliche Idee von Atomos überholt ist, also Kameras mit tollem Bild aber miserabler interner Aufzeichnung durch einen günstigen, externen Rekorder aufzuwerten und praktisch nutzbar zu machen?
Das war ab dem Shogun so, bzw bei Einführung des Ninjas, denn ab da hatten die wichtigsten Cams bereits 10Bit und Raw wurde auch immer uninteressanter oder es gab schon erschwingliche Cams die dies von Hause aus konnten.
Der lange "Leidensupdateweg" des Ninjas war eigentlich eher eine sehr in die Länge gezogene Beerdigung des externen Recordes.
Antwort von rush:
macaw hat geschrieben:
Ist es nicht auch möglich, daß die ursprüngliche Idee von Atomos überholt ist, also Kameras mit tollem Bild aber miserabler interner Aufzeichnung durch einen günstigen, externen Rekorder aufzuwerten und praktisch nutzbar zu machen?
Wahrscheinlich setzen sie deswegen alles gefühlt auf eine Karte - aber ob das Geschäft sich per Cloud allein trägt ist mindestens fragwürdig.
Zumal auch modernere Geräte wie der Zato Connect kaum mit Updates, geschweige denn Features versorgt werden - also genau jene Geräte die eigentlich Cloud bzw als Streaming only vermarktet werden.
Funktionale Updates wie ein funktionierender "Audio Mixdown" zum streamen, Monitoring Features oder banales und ordentlich funktionierendes RTMP streaming an beliebige Anbieter werden ebenso wenig gewährleistet. Das erfährt man natürlich nicht vor dem Kauf - erst beim Nachbohren via Support... Abhilfe in Sicht? könne man nicht garantieren.
Da läuft einiges weiterhin ziemlich unrund bei dem Laden.
Antwort von macaw:
rush hat geschrieben:
Wahrscheinlich setzen sie deswegen alles gefühlt auf eine Karte - aber ob das Geschäft sich per Cloud allein trägt ist mindestens fragwürdig.
Da glaube ich persönlich überhauptnicht daran. Mittlerweile gibt es etliche etablierte neue Dienste von Firmen, die einen soliden Ruf haben und bei denen man nicht komplett nackt dasteht, falls mal etwas nicht richtig flutscht. Ich möchte auf keinen Fall bei einer höchst zweifelhaften Firma festsitzen, deren Plattform für den kompletten Schnitt in der Cloud genutzt wurde und Ausfälle hat oder - wer weiß - plötzlich einfach den Betrieb komplett aufgibt. Das hat es ja schon gegeben, selbst bei einer Firma wie The Foundry, die ihren cloud compositing service Athera urplötzlich geschlossen hat.
Antwort von klusterdegenerierung:
Da braucht sich niemand mehr was vormachen, die verschwinden vom Markt, in einem halben Jahr können sich die Nichtbesitzer sich schon nicht mehr an die Marke erinnern.
Ich habe soo oft mit denen zu tun gehabt und da lief so vieles ganz krude.
Vielleicht kann sich ja noch der ein oder andere daran erinnern als der erste 7er Shogun rauskam, da hatte Atomos ein Forum mit einer Wunschsektion.
Was Anfangs noch funktionierte lief dann nachher eher wie in der DDR oder NK, keiner durfte mehr was kritisches sagen und wenn wurde er gesperrt.
Als dann viele ihren unmut kundtaten, wurde das Forum mirnichtsdirchts gesperrt und dann abgeschafft, auch konnte ich mich nicht mehr einlogen.
Das ist schon viele Jahre her, aber da waren die Weichen schon gestellt was das für ein Unternehmen ist und das dort einer am werkeln war der nur seine eigene Marschrichtung kennt.
Ich gebe dem Unternehmen wie schon oft gesagt, keinerlei realistische Chance mehr, auch weil die Produkte obsolet sind.
Mittlerweile komme auch ich ohne Huawei Smartphones klar, was ich nie für möglich hielt. ;-)
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Hast du dir das Video überhaupt ganz angeschaut ?
Das mit der Scheidung von Blackmagic finde ich auch gar nicht schlimm.
Was geht wie in der Geschäftswelt deiner Meinung nach ?
Lügen und Intrigen bis sich die Balken biegen ? ;))
Muss doch aber gar nicht so sein…
Und verkaufen tut Atomos jedenfalls inzwischen viel zu wenig, schau doch hier unten:
Gruss Boris
Der Aktienkurs ist im Keller, da die Börsenregeln nicht eingehalten wurden.
Lügen und Intrigen gehören zum Geschäft.
Je höher man kommt, umso weniger Sessel und umso mehr Konkurrenten mit großem Ego gibt es.
Cineworld
Leoni
...
Es gibt viele Aktienunternehmen, die mal eben neu "zugeteilt" werden. Die Aktionäre müssen es als Verlust verbuchen - die neuen Eigentümer machen dann irgendwie weiter.
Antwort von prime:
Die Aktie ist im Keller, weil die kein Geld machen und wohl auf absehbarer Zeit auch nicht machen werden. Wenn die Finanzpüfer die Zahlen nicht absegnen wollen, dann bestimmt nicht aus Spaß. Die restliche negative Presse ist da auch nicht sonderlich hilfreich, wer will in etwas investieren das in den letzten Jahren über 90% an Wert verloren hat?
Atomos ist nun auch kein hippes Tech Startup, das jedes Jahr Verluste einfahren kann, Hauptsache sie können Nutzerwachstum vorzeigen.
Antwort von cantsin:
prime hat geschrieben:
Die Aktie ist im Keller, weil die kein Geld machen und wohl auf absehbarer Zeit auch nicht machen werden.
Und wahrscheinlich auch, weil sie keine nennenswerte IP (geistiges Eigentum z.B. in Form von Patenten) haben, die zum Firmenwert beiträgt und z.B. für potentielle Aufkäufer der Firma interessant wäre.
In den einschlägigen Patent-Datenbanken wie Google Patent Search finde ich jedenfalls kein einziges Patent, das auf Atomos registriert ist. Auch bei ihren Schlüsselprodukten wie den Recordern lizenzieren sie ja alle entscheidende IP von Firmen wie Apple und RED.
Antwort von prime:
Oder wenn sie etwas haben, wirkt es wie ein Scam, wie der achso tolle 8k Sensor. Den man zwar hergestellt / designt hat, ihn aber hmm ja das wars auch schon, wir zeigen keine Bilder/Videos oder Prototypkamera oder irgendwas was der Glaubwürdigkeit helfen könnte.
Antwort von roki100:
Vll dauert das noch ein bisschen. Die erste Veröfentlichung über den Sensor erschien erst im Oktober/November 2022.
Antwort von pillepalle:
Mir ist der Tratsch um Unternehmen ehrlich gesagt relativ egal. Wer am Ende von dem ganzen Chinazeug profitiert und daran verdient wissen auch die wenigsten. Man kauft etwas weil einen das Produkt überzeugt, weniger aus moralischer Überzeugung. Sonst dürfte man auch das meiste aus Fernost nicht mehr kaufen.
Seinerzeit hatte Atomos eben den Bedarf an externen Monitor/Recordern mit guten Produkten bedient. Mit dem Ninja V als erfolgreichstestem Modell, quasi für eine große Anzahl an Nutzern. Für Ninja Nutzer ist es ja nicht schlecht das der Recoder immer weiter ergänzt und die Funktionen erweitert wurden. Aber mit immer besser werdenden Kameras sind die externen Recorder eben irgendwann obsolet. Das was eben fehlt sind neue und interessante Produkte.
VG
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Was die Firma an sich und den Tratsch rund herum betrifft hast du ja sicher recht, aber andererseits, wenn es ja nix Neues interessantes zum kaufen gibt, ja dann kaufe ich halt auch nix von Atomos.
Und in meinem speziellen Fall hat es Atomos schon zusätzlich geschafft mein Vertrauen in die Firma mit dem überteuerten Shinobi und dem sinnlosen Einschaltknopf zu schmälern…;)
Gruss Boris
Antwort von macaw:
pillepalle hat geschrieben:
Mir ist der Tratsch um Unternehmen ehrlich gesagt relativ egal.
Welcher Tratsch? Was ich bisher gelesen habe geht ja um den Kern der Firma, oder was meinst Du?
Antwort von pillepalle:
Was Young privat macht, oder wie sein Umgang mit Frauen ist.Das ist Tratsch.
VG
Antwort von macaw:
pillepalle hat geschrieben:
Was Young privat macht, oder wie sein Umgang mit Frauen ist.Das ist Tratsch.
VG
Ok, den Quatsch habe ich ignoriert.
Antwort von Jott:
„Aber mit immer besser werdenden Kameras sind die externen Recorder eben irgendwann obsolet.“
Das dürfte deren Kernproblem sein. Das Modeprodukt „externer Recorder“ ist durch.
Antwort von -paleface-:
Atomos brauch einfach ne Monitor Linie in verschiedenen Größen und mit diversen Anschlüssen die ohne Recorder sind.
Leicht, klein, fein.
Für die die halt nicht intern aufnehmen wollen.
Antwort von Frank Glencairn:
-paleface- hat geschrieben:
Atomos brauch einfach ne Monitor Linie in verschiedenen Größen und mit diversen Anschlüssen die ohne Recorder sind.
Leicht, klein, fein.
Für die die halt nicht intern aufnehmen wollen.
Ich denke der Monitor Markt ist mit solchen Geräten mehr als gesättigt - kann mir nicht vorstellen daß das ne Überlebens-Nische für Atomos sein kann.
Antwort von roki100:
Fakt ist, es gibt mehr Kameras die ext. RAW aufzeichnen können, dementsprechend ist ein ext. Recorder vorausgesetzt. Tedenz steigend.
Antwort von Darth Schneider:
Fakt ist aber auch das die Kamera internen Codecs immer besser werden und immer mehr Leute somit gar kein RAW Video mehr brauchen.
Und die Filmer die Raw wirklich benötigen haben inzwischen genügend Auswahl an Kameras die intern RAW aufnehmen können.
Gruss Boris
Antwort von rush:
roki100 hat geschrieben:
Fakt ist, es gibt mehr Kameras die ext. RAW aufzeichnen können, dementsprechend ist ein ext. Recorder vorausgesetzt. Tedenz steigend.
Ich nutze an meiner Alpha keinen externen RAW Rekorder und habe es auch nicht vor - auch wenn es die Möglichkeit gäbe. Nerviger Ballast.
Selbiges gilt für viele FX6/FX9 Produktionen - RAW wird je nach Aufwand der Produktion häufig noch immer nicht genutzt - ergo ist die Tendenz vermutlich eher stagnierend und wenn - dann eher noch internes RAW das, was im "Trend" ist.
Atomos vermeintlich einzige Chance wäre den angekündigten Sensor tatsächlich zur Marktreife zu führen und ihn darüber hinaus dann auch an den "Mann" zu bringen.
Antwort von pillepalle:
Die bräuchten auch schnellere Speichermedien. Die SATA-Platten können maximal nur 500MB pro Sekunde wegschreiben und einige interne Codecs übertreffen das bereits. Mit einer Z8, oder Z9, bekomme ich die besten Formate gar nicht mehr extern aufgezeichnet. Das war für mich immer ein zusätzlicher Vorteil an den Recordern. Da kann man auch stundenlang speicherintensive Codecs aufzeichen, ohne ein Vermögen in Speicherkarten investieren müssen. Es gäbe viel an den Geräten zu verbessern, vom Display bis hin zur Software. Aber wirklich neue interessante Weiterentwicklungen sind da eben nicht in Sicht.
VG
Antwort von roki100:
rush hat geschrieben: roki100 hat geschrieben:
Fakt ist, es gibt mehr Kameras die ext. RAW aufzeichnen können, dementsprechend ist ein ext. Recorder vorausgesetzt. Tedenz steigend.
Ich nutze an meiner Alpha keinen externen RAW Rekorder und habe es auch nicht vor - auch wenn es die Möglichkeit gäbe. Nerviger Ballast.
Selbiges gilt für viele FX6/FX9 Produktionen - RAW wird je nach Aufwand der Produktion häufig noch immer nicht genutzt - ergo ist die Tendenz vermutlich eher stagnierend und wenn - dann eher noch internes RAW das, was im "Trend" ist.
Kommt drauf an was man macht, für HDR zB finde ich RAW besser. Man sieht die nachteile von 10Bit nicht immer und nicht auf den ersten Blick, doch den Unterschied gibt es.
Ich meinte das aber allgemein, es sind mehr Kameras mit ext. RAW unterstützung als Kameras mit int. RAW. Und es werden immer mehr.
Kameras die ext. ProRes RAW können, gibt es schon mehr als 50.
Antwort von prime:
Um die int. vs ext. RAW Aufzeichnung mal abzukürzen, das bringt Atomos alles nix, wenn die Bude gar kein Profit macht oder nicht genug um in neue Produkte/Features investieren zu können. Und ich bin mir nicht sicher ob die mit der Atomos Cloud da noch was groß reissen können.
Antwort von iasi:
prime hat geschrieben:
Um die int. vs ext. RAW Aufzeichnung mal abzukürzen, das bringt Atomos alles nix, wenn die Bude gar kein Profit macht oder nicht genug um in neue Produkte/Features investieren zu können. Und ich bin mir nicht sicher ob die mit der Atomos Cloud da noch was groß reissen können.
Das Angebot an Kameras mit int. Raw nimmt stetig zu.
Atomos muss also in anderen Geschäftfeldern expandieren.
Antwort von Darth Schneider:
Das hätte Atomos schon vor Jahren merken und reagieren müssen…Und wie Frank weiter oben auch schon so ähnlich schrieb, der Zug mit den kleinen, externen Monitoren ist auch schon längst nach China abgefahren.;)
Also muss Atomos nach ganz neuen Geschäftszweigen suchen, das ist im Bereich Video heute gar nicht einfach, irgendwo Fuss zu fassen. Weil es ist eigentlich alles schon abgedeckt…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Das Angebot an Kameras mit int. Raw nimmt stetig zu.
Welche oder wie viele Kameras mit internem RAW wurden in den letzten drei Jahren auf den Markt gebracht? Und wie viele externe RAW-Kameras?
Ich glaube nicht, dass (wenn es dazu kommt) Atomos deswegen in die Pleite gehen wird. Die Gründe wären die selben, die auch allen anderen westlichen Herstellern, Firmen & Co. drohen.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben: iasi hat geschrieben:
Das Angebot an Kameras mit int. Raw nimmt stetig zu.
Welche oder wie viele Kameras mit internem RAW wurden in den letzten drei Jahren auf den Markt gebracht? Und wie viele externe RAW-Kameras?
Ich glaube nicht, dass (wenn es dazu kommt) Atomos deswegen in die Pleite gehen wird, aber die Gründe sind die gleichen, die auch allen anderen Herstellern, Firmen & Co. drohen.
BMD, Canon, Nikon, Sigma, ...
Sony lässt sich sowieso immer schieben. Da wurde lange beim 8bit verharrt und sich mit Slog noch daran festgekrallt, während andere auf 10bit umstiegen.
Panasonic sammelt nur auf, was andere entwickeln. Ein eigenes Raw-Format zu entwickeln? Ne.
...
Atomos hat es nicht mehr mit einem wachsenden Markt für ext.Raw zu tun, sondern mit einem schrumpfenden.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
BMD, Canon, Nikon, Sigma
Nur 4? +- 10 mehr ist da nicht. Atomos hat es nicht mehr mit einem wachsenden Markt für ext.Raw zu tun, sondern mit einem schrumpfenden.
Aber die Realität sieht anders aus, es werden jetzt mehr als 50 Kameras unterstützt. Das liegt nicht an ext. RAW, die Gründe sind andere...und Atomos nicht allein davon betroffen.
Antwort von Darth Schneider:
Externes RAW über einen Ninja bei dslms ist eine absolute Notlösung wegen dem Red Patent.
Das früher oder später ganz bestimmt ablaufen wird.
Und ein kleines Zückkerchen der Kamera Hersteller das so oder so je länger je immer weniger genutzt werden wird..
Wahrscheinlich schon heute gar nicht mehr viel mit modernen Dslms überhaupt genutzt wird.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
@ Darth
Na ja, das ist ja auch nicht ganz richtig. Selbst wenn meine Z6 10Bit oder RAW intern könnte, fehlt ihr noch einiges um gut mit ihr arbeiten zu können. Und dazu gehört eben auch ein vernünftiges Display, gute Monitoring-Optionen, Timecode-Funktionalität die den Namen auch verdient, Fernsteuerbarkeit usw. So zu tun als ob DSLMs ideal zum Filmen wären, ist ja auch etwas zu kurz gedacht.
VG
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Nun gut, da hast du sicher recht, aber das Display und das Monitoring alleine hat aber eigentlich gar nix mit externer RAW Aufnahme zu tun..
Und die nächste Version deiner Nikon Kamera wird dann sehr wahrscheinlich schon die selben, oder noch bessere filmischen Eigenschaften haben wie ne heutige Z9….Also sicher mit internem Raw, oder ProRes.
Und wer weiss womöglich gibt es dann zwei Versionen der Z6, eine mit kleinem herkömmlichen dslm Screen, für Fotografen und eine mit 10 Bit 5Zoll Screen zum filmen.
Ich verstehe eh gar nicht warum das Canon, Nikon, Sony Fuji und Panasonic das nicht schon längst so machen..;)
Und natürlich sind auch moderne dslms eigentlich nicht optimal gebaut zum professionell filmen.
Aber genau dafür gibt es doch heute die Blackmagic Kameras, die Reds, die ZCams, die grossen FX Sonys, nicht zuletzt die Canon Cinema Line…und auch noch andere Cine Kameras.
(Zumal sogar meine 1200€ 4K Pocket kann Timecode, hat XLR, einen hübschen 10 Bit Screen und ist zusammen anderen mit BMD Produkten auch von China aus absolut fernsteuerbar)
Atomos ist vor Jahren schon stehen geblieben und Blackmagic und die anderen Kamera Hersteller eben nicht…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
pillepalle hat geschrieben:
Und dazu gehört eben auch ein vernünftiges Display, gute Monitoring-Optionen, Timecode-Funktionalität die den Namen auch verdient, Fernsteuerbarkeit usw. So zu tun als ob DSLMs ideal zum Filmen wären, ist ja auch etwas zu kurz gedacht.
Alles kein Problem, eben mit Atomos externen Recorder ua. Timecode-Funktionalität: https://www.slashcam.de/news/single/Ato ... 15802.html
Gibt es irgendwo beweise dass Atomos wegen den tollen externen Recorder die Pleite droht und nicht deswegen, weil Atomos vll. in Sachen invenstiert haben, womit sie jedoch sehr langsam voran kommen (wobei ich der meinung bin, dass die Gründe irgendwo anders zu suchen sind)? Nein? Dann sind das alles spekulationen basierend auf herstellerlieblinge oÄ.
Antwort von Darth Schneider:
Beweise braucht es auch nicht, wenn es mehr genug ganz klare Hinweise gibt und man daraus Schlussfolgerungen schliessen kann.
Und mit Hersteller Lieblingen hat das in meinem Fall gar nix zu tun, ich finde den Ninja 5+ auch toll, aber ich brauche einfach gar keinen…;))
Und Atomos bietet sonst nun mal gar nix Neues interessantes…
Den BMD 7Zoll 12G Video Assist könnte man wenigstens als wirklich sinnvollen (weil 7Zoll sehr hellen 10 Bit Monitor) nutzen und gleichzeitig als hochwertigen Stereo/Zweispur XLR Audio Recorder zweckentfremden…:))
Und der Ninja 5 ist zwar günstiger aber mittlerweile doch sehr beschränkt.
Nicht mal von Haus aus da im Gerät mit drin:
XLR, SDI oder nur usbc Rec, auch gar kein Sd oder CFast Karten Slot.
Somit eindeutig langsam aber sicher in die Jahre gekommen.
Ich bin raus, soll jeder das glauben was er gerne will..
Gruss Boris
Antwort von prime:
roki100 hat geschrieben: Gibt es irgendwo beweise dass Atomos wegen den tollen externen Recorder die Pleite droht und nicht deswegen, weil Atomos vll. in Sachen invenstiert haben, womit sie jedoch sehr langsam voran kommen (wobei ich der meinung bin, dass die Gründe irgendwo anders zu suchen sind)? Nein? Dann sind das alles spekulationen basierend auf herstellerlieblinge oÄ.
Es geht ja nicht darum ob das eine oder andere Gerät von Atomos sich gut oder schlecht verkauft. Die Firma sollte in der Lage sein einen ganz normalen Finanzbericht zu liefern. Wenn sich der Wirtschaftsprüfer weigert da seinen Stempel draufzugeben, der Handel der Aktie ausgesetzt ist seit Monaten (!) und man inzwischen so weit ist einen anderen Wirtschaftsprüfer anheuern zu müssen, dann geht es nicht um Erfolg oder Misserfolg von den einen Monitor oder Rekorder, da liegen die Probleme wo anders.
Normalerweise wenn der Kurs einer Aktie wegen einzelnen bzw. personenbezogenen Skandalen kurzfristig fällt, das Unternehmen aber gut wirtschaftet, ein gutes bzw. gut laufendes Geschäftsmodell hat, dann sollte man zuschlagen. Der "Tratsch" rund um den ehemaligen Chef haben aber keinerlei Einfluss auf die o.g. Probleme. Am 16.06. ist ein neuer Wirtschaftsprüfer ernannt worden, und dann stellt sich die Frage ob in ein paar Wochen / Monaten die auch das Handtuch werfen, neue Probleme aufdecken oder irgendeinen Bericht vorlegen können, mit denen sie selbst auch leben können.
Antwort von klusterdegenerierung:
pillepalle hat geschrieben:
Mir ist der Tratsch um Unternehmen ehrlich gesagt relativ egal. Wer am Ende von dem ganzen Chinazeug profitiert und daran verdient wissen auch die wenigsten. Man kauft etwas weil einen das Produkt überzeugt, weniger aus moralischer Überzeugung. Sonst dürfte man auch das meiste aus Fernost nicht mehr kaufen.
Seinerzeit hatte Atomos eben den Bedarf an externen Monitor/Recordern mit guten Produkten bedient. Mit dem Ninja V als erfolgreichstestem Modell, quasi für eine große Anzahl an Nutzern. Für Ninja Nutzer ist es ja nicht schlecht das der Recoder immer weiter ergänzt und die Funktionen erweitert wurden. Aber mit immer besser werdenden Kameras sind die externen Recorder eben irgendwann obsolet. Das was eben fehlt sind neue und interessante Produkte.
VG
Ganz so einfach ist das aber nicht, denn der ganze dirt der dort hinter den Kulissen ablief viel auch auf deren Produktphilosophie zurück und so hatten wir als Benutzer schon das ein oder andere mal Probleme mit den Dinger und ich weiß nicht mehr genau wie das bei Dir war, aber sonst kenne ich hier niemand der keine Probleme hatte.
In der Regel interessiert mich auch nicht so sehr was so eine Firma treibt, aber das liegt vielleicht auch daran, das sie unauffällig sind und sich in der Öffentlichkeit nicht so viel zu Schulden kommen lassen.
Antwort von klusterdegenerierung:
-paleface- hat geschrieben:
Atomos brauch einfach ne Monitor Linie in verschiedenen Größen und mit diversen Anschlüssen die ohne Recorder sind.
Leicht, klein, fein.
Für die die halt nicht intern aufnehmen wollen. Genau falschrum, die bräuchten einen kleinen Recorder ohne Monitor, denn die gibt es wie Sand am mehr und gefühlt hat schon jeder eher zwei als einen!
Antwort von roki100:
prime hat geschrieben:
Es geht ja nicht darum ob das eine oder andere Gerät von Atomos sich gut oder schlecht verkauft.
Eben - ich schreib ja nichts anderes. Doch hier wird von manchen so dargestellt, als hätte das alles etwas mit ext. Recoder zu tun.
Antwort von cantsin:
Der Punkt der ganzen Diskussion ist IMHO, dass man sich gut überlegen sollte, ob man von einer Firma, deren Bonität ungefähr auf dem Niveau von Wirecard liegt, als Videomacher/-produzent strukturell abhängig sein will, z.B. indem man deren Cloud-Produkte nutzt oder in seiner Post-Pipeline auf deren Recorder angewiesen ist...
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Der Punkt der ganzen Diskussion ist IMHO, dass man sich gut überlegen sollte, ob man von einer Firma, deren Bonität ungefähr auf dem Niveau von Wirecard liegt, als Videomacher/-produzent strukturell abhängig sein will, z.B. indem man deren Cloud-Produkte nutzt oder in seiner Post-Pipeline auf deren Recorder angewiesen ist...
Wenn man Gründe sucht, auf Produkte irgendeines Herstellers zu verzichten, wird man sie sicher finden, von Lebensmittel...bis elektronische Geräte...
Tatsache ist, dass viele Kamerahersteller mit Atomos zusammenarbeiten, und sie haben das sicher nicht unüberlegt getan. Cloud-Produkte, wie das Online-NLE, gibt es erst seit kurzem und das sieht schon gut aus. Sicherlich werden sich ein paar Leute finden die darin Vorteile und Nutzen für sich sehen...
Und man liest nichts davon dass Atomos CEO sich auf dem Niveau von Wirecard befindet und quasi zittert...so zB die letzte Info über ProRes RAW - Atomos CEO Trevor Elborn commented:
Atomos has announced immediate support for Apple’s ProRes RAW plugin. The support will allow camera manufacturers to offer their own ProRes RAW processing pipelines, taking advantage of the unique characteristics of cameras, sensors, lenses and more.
...
...
With support for over 50 cameras that record ProRes RAW via SDI or HDMI from the camera’s RAW output, Atomos is uniquely positioned to record the new extended metadata standard....
Elborn: This new feature for the ProRes RAW ecosystem will change the way you think about ProRes RAW recording. Filmmakers can shoot in ProRes RAW and immediately apply camera-specific processing, standard processing, or customize individual parameters to their liking. Is there any reason not to shoot in ProRes RAW?
We are extremely proud to be working with Apple and Canon to bring this revolutionary ProRes RAW innovation to market. And now we’re making even bigger strides with ProRes RAW. https://en.pronews.com/news/2023060113153808.html
Eben, warum nicht auf ProRes RAW drehen? Scheint doch auch eine gute Zukunft zu haben.
Ich finde, man muss das kritisch gesuchte&gefundene im Netz nicht unbedingt ernster nehmen als der betroffene Hersteller selbst. Es könnte ja sein, dass sich dabei nur um Herstellerlieblinge handelt, die gegen andere Herstellerlieblinge eine Art digitalen Krieg betreiben und dass die verbreitete informationen auch darauf aufbauen, User so davon zu überzeugen, dass diese wiederum als weitere Verbeiter (mit)wirken... also wie eine Art Sekte, die zB Armageddon / Weltuntergänge verbreiten und beweise oder hinweise aus Offenbarung des Johannes dem dritten servieren...Der kleine Unterschied besteht nur darin, dass das Netz/Internet größer ist, als die ein paar Seiten aus Offenbarung und Köpfe voller Intepretationen.
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Der kleine Unterschied besteht nur darin, dass das Netz/Internet größer ist, als die ein paar Seiten aus Offenbarung und Köpfe voller Intepretationen.
Dass Atomos durch eine lange Geschichte von Missmanagement faktisch pleite ist und kein Wirtschaftsprüfer die Geschäftsberichte abzeichnen will, sind nicht irgendwelche Netzgerüchte, sondern Fakten aus der Wirtschaftspresse.
Ich hatte wohlgemerkt von der Bonität der Firma geschrieben.
Es gibt da übrigens durchaus viele Parallelen zu Wirecard (Bilanzmanipulation, kriminelles Management, platzende Blasen, sobald einmal die Geschäftszahlen seriös geprüft werden).
Antwort von macaw:
roki100 hat geschrieben:
Tatsache ist, dass viele Kamerahersteller mit Atomos zusammenarbeiten, und sie haben das sicher nicht unüberlegt getan. Cloud-Produkte, wie das Online-NLE, gibt es erst seit kurzem und das sieht schon gut aus. Sicherlich werden sich ein paar Leute finden die darin Vorteile und Nutzen für sich sehen...
Und man liest nichts davon dass Atomos CEO sich auf dem Niveau von Wirecard befindet und quasi zittert...so zB die letzte Info über ProRes RAW - Atomos CEO Trevor Elborn commented:
Wenn man es sich leisten kann, bitteschön, ist ja ein freier Markt. Ich habe etliche Male erlebt, wie Software eingestellt wurde bzw. auf sehr wackeligen Füßen steht. Lightwave, Softimage XSI, Cyborg, Clarisse, Akeytsu, Messiah usw. usf. - bei allen gab es warnende Vorzeichen und die cleveren haben rechtzeitig umgesattelt. Bei so einem Recorder ist das finanzielle Risiko sicherlich sehr viel geringer, aber spätestens bei einem Cloud Editing Dienst sollte bei einem der Alarm losgehen, wenn ein komplettes Projekt gefährdet sein könnte, denn dann steht womöglich die Existenz auf dem Spiel.
Antwort von wolfgang:
Ich habe hier etliche Atomos Rekorder herum liegen. Fakt ist, dass es am Anfang recht lange updates der Firmware gab. Zuletzt hat man das nicht mehr so gehandhabt, mein Shogun Inferno war das letzte Gerät- und ist ausgelaufen. Was nicht nötig wäre, da technologisch durchaus noch halbwegs ok.
Zusammen mit diesen Punkt, der Beobachtung dass sich die gebrauchten Rekorder stapeln, und die Firmware dann doch kein Update mehr bekam, und ein zusätzlicher Rekorder halt immer zusätzliches Gerafel bedeutet haben dazu geführt, keine neuen Rekorder mehr zu kaufen.
Mit der drohenden Insolvenzgefahr und dem Umstand, dass PRR noch immer nicht in Resolve unterstützt wird, war es dann das für mich mit den externen Rekordern. Eigentlich schade. Irgendwann war Atomos richtig gut.
Antwort von cantsin:
macaw hat geschrieben:
Bei so einem Recorder ist das finanzielle Risiko sicherlich sehr viel geringer, aber spätestens bei einem Cloud Editing Dienst sollte bei einem der Alarm losgehen,
Beim Recorder sollte man sich halt nur darauf einstellen, dass das Produkt u.U. mit dem Hersteller vom Markt verschwindet, für bestehende Geräte kein Service und Support mehr geleistet wird, und Gebrauchtgeräte wegen zunehmender Knappheit irgendwann im Preis hochschießen.
Im Fall von Atomos wäre die Frage, ob irgendein anderer Hersteller entweder Atomos' Recordergeschäft aufkauft oder funktionsgleiche Geräte (inkl. ProRes Raw) auf den Markt bringt. Ich wäre da eher skeptisch, weil - wie ja hier im Thread diskutiert - externe Recorder eine schrumpfende und obsolet werdende Produktkategorie sind und für neue Geräte relativ hohe Entwicklungs- und Lizenzkosten (an Apple und RED) anfallen dürften.
Nichts davon wäre das Ende der Welt. Doch wenn z.B. mein ganzer Aufnahme- und Schnittworkflow auf externer ProRes Raw-Aufzeichnung aufsetzt, würde ich mir mittelfristig Alternativen überlegen.
Antwort von Darth Schneider:
Oder man könnte sich überlegen jetzt zwei drei Atomos Recorder Monitore zu kaufen, die in der Original Packung verschweisst drin lassen um diese dann zwei, drei Jahre später zum dreifachen Preis wieder zu verkaufen…;)))
Wobei das auch ein grosses Risiko wäre weil ProRes RAW wird bei kommenden Kameras sehr wahrscheinlich ganz einfach mit Kamera interner Aufnahme möglich sein…
Was die neue Clowd Editing Lösung von Atomos betrifft, ich denke das wird sicher kein Hit werden, weil auch in diesem Bereich ist Blackmagic heute schon um Längen voraus…
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
macaw hat geschrieben:
wenn ein komplettes Projekt gefährdet sein könnte, denn dann steht womöglich die Existenz auf dem Spiel.
roki geht halt immer nur von seiner Position aus, er braucht all das nicht beruflich und kann sich vielleicht noch nichtmal im Ansatz vorstellen in welche Probleme man sich manövriert wenn ein kostspieliges Projekt nicht zu ende gebracht werden kann.
Antwort von prime:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was die neue Clowd Editing Lösung von Atomos betrifft, ich denke das wird sicher kein Hit werden, weil auch in diesem Bereich ist Blackmagic heute schon um Längen voraus…
Gruss Boris
Atomos hat ein Browserbasiertes NLE.
Blackmagic hat kein Browserbasiertes NLE.
Jetzt kannst du darüber sinnieren ob ein Browserbasiertes NLE etwas wert ist und wer wem um Längen voraus ist...
Antwort von Darth Schneider:
Eben, und wenn man genauer darüber nachdenkt, mit den richtigen Blackmagic Tools zusammen mit Resolve kann man genau so an verschiedenen Orten am selben Projekt mit dem selben Material arbeiten…
Und ob die App jetzt eine Browser App ist oder nicht mach dabei genau 0 massgebliche Unterschiede.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
wolfgang hat geschrieben:
Ich habe hier etliche Atomos Rekorder herum liegen. Fakt ist, dass es am Anfang recht lange updates der Firmware gab. Zuletzt hat man das nicht mehr so gehandhabt, mein Shogun Inferno war das letzte Gerät- und ist ausgelaufen. Was nicht nötig wäre, da technologisch durchaus noch halbwegs ok.
Laut Atomos Seite: Shogun Inferno, the ultimate 7" HDR monitor/recorder. Record ProRes RAW, ProRes, DNxHR or CDNG.
Wie alt ist Shogun Inferno bzw. wann kamen die auf dem Markt?
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab den allerersten Recorder von Atomos - damals für meine FS100 gekauft.
Der tut noch immer alles was er vom Tag 1 an gemacht hat- ganz ohne irgendwelche Updates (nicht daß ich ihn benutzen würde, aber trotzdem).
Hier wird immer so getan als ob so ein Gerät plötzlich völlig unbrauchbar werden würde, oder aufhören würde zu funktionieren, wenn es nicht alle 2 Monate ein Update bekommt, oder wenn es einen Nachfolger gibt.
Antwort von prime:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Eben, und wenn man genauer darüber nachdenkt, mit den richtigen Blackmagic Tools zusammen mit Resolve kann man genau so an verschiedenen Orten am selben Projekt mit dem selben Material arbeiten…
Und ob die App jetzt eine Browser App ist oder nicht mach dabei genau 0 massgebliche Unterschiede.
Gruss Boris
Echt jetzt? Es gibt viele Vor- und Nachteile von nativer App vs Browserbasierter Lösung, das man über sowas im Jahr 2023 noch denkt da gebe es "0 massgebliche Unterschiede" ufff. Passt schon.
Antwort von Frank Glencairn:
prime hat geschrieben:
Echt jetzt? Es gibt viele Vor- und Nachteile von nativer App vs Browserbasierter Lösung, das man über sowas im Jahr 2023 noch denkt da gebe es "0 massgebliche Unterschiede" ufff. Passt schon.
Ich würde gerne mal ein Szenario sehen, wo eine Cloud-Speicher/Browser basierte Lösung einer lokalen tatsächlich signifikant überlegen ist.
Antwort von prime:
Ist nicht "überlegen" im klassischen Sinn, sondern bietet sofern man mit den anderen Atomos Krempel Proxies schon hochgeladen hat, das man direkt im Browser anfangen zu schneiden ohne das NLE zu installieren. Die Browser-Lösung läuft eben überall wo ich einen halbwegs aktuellen Browser habe - keine RTX Karte notwendig. Also die viele der typischen Laptops mit nur integrierte GPUs. Man könnte es als eine noch viel krassere Fortsetzung der Cut-Page betrachten, auf das absolut minimalste reduziert für alles wo nur ein grober Schnitt etc. erstmal gewünscht ist.
Ich werde mir auch kein Szenario ausdenken. Nicht alles was geschnitten und ausgeliefert wird ist High-End Spielfilm/Doku Content. Das ich dich nicht davon überzeugen kann, ist mir schon klar ;-)
Es ist wie mit Google Docs / Sheets, es ist schon super praktisch und entsprechend hat es sicherlich einen gewissen Marktanteil von den klassischen tools Word/Excel (Open/LibreOffice) abgegraben. Wenn es vollkommener Quark wäre, dann hätte Google das sicherlich schon gekillt.. darin sind die schnell ;-D
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Es geht doch auch um den Support…
Und die Möglichkeit bei Bedarf schnell einen Ersatz kaufen zu können…
Jedes Gerät geht doch irgendwann mal kaputt. Sicher solche mit Touch Screen und wenn du darauf angewiesen wärst, wäre es dann schon blöd wenn es die Hersteller Firma dann gar nicht mehr gibt wenn der Recorder dann im falschen Moment den Geist aufgibt..
Gruss Boris
Antwort von macaw:
prime hat geschrieben:
Atomos hat ein Browserbasiertes NLE.
Blackmagic hat kein Browserbasiertes NLE.
Jetzt kannst du darüber sinnieren ob ein Browserbasiertes NLE etwas wert ist und wer wem um Längen voraus ist...
Das "moderne" Internet fing im das Jahr 2000 an mit DSL. Im gleichen Jahr startete "EinsteinNet", eine Firma, die Rechenzentren anbot in denen die Dienste laufen sollten, die man bis dahin auf den eigenen Computern hatte: "Pfurzkram" (ich meine damit hinsichtlich Datenmengen, Latenz etc.) wie Logistik, Adressverwaltung usw. sollte das sein - 3 Jahre später waren die wieder weg...
23 Jahre später ist SaaS (software as a service) zwar in den o.g. Bereichen nicht mehr allzu kritisch, aber wir sind noch immer nicht ansatzweise so weit, daß man "heavy lifting" über das internet machen könnte, das wird auch niemals möglich sein, denn dafür liegen zwischen dem Nutzer und dem Server einfach viele zu viele Knotenpunkte (Router, ISP, Rechenzentren und deren interne Strukturen, Leitungen um den halben/ganzen Globus...), an denen mal etwas schieflaufen kann und wird.
Selbst eine Firma wie "Salesforce", die nun das, was EinsteinNet im Jahr 2000 versucht hat (Kunden- und Verkaufsverwaltung), erfolgreich macht, bietet zur Sicherheit Offlinefunktionen an und gibt keine Garantie auf "uptime".
Ich selbst habe z.B. mehrfach erlebt, daß z.B. eine externe Renderfarm nicht mehr nutzbar war, weil die die von uns genutzte Software für eine Woche updaten mussten - genau dann, wo unsere Produktion lief. Die Erfahrung hat mich auch dazu gebracht 3D nie wieder online zu rendern und habe mir eine GPU zugelegt, mit der ich vollständig autark bin.
Aber abgesehen davon gibt es dennoch viele Bereiche, wo man Dienste über das Internet wunderbar und recht problemlos nutzen kann, weil es offline-Alternativen gibt. Kernbereiche wie Editing zähle ich aber definitiv nicht dazu.
Antwort von roki100:
macaw hat geschrieben:
Ich selbst habe z.B. mehrfach erlebt, daß z.B. eine externe Renderfarm nicht mehr nutzbar war, weil die die von uns genutzte Software für eine Woche updaten mussten - genau dann, wo unsere Produktion lief. Die Erfahrung hat mich auch dazu gebracht 3D nie wieder online zu rendern und habe mir eine GPU zugelegt, mit der ich vollständig autark bin.
Da erzählen andere aber etwas anderes bzw. sind höchstzufrieden mit Cloud-System wo ua. auch sehr schnelle Renderfarm zur Verfügung steht. Man kann zB. Objekte, Materialien usw. hochladen und auf der Cloud Seite Live (eine Art 3D Viewer)in echtzeit betrachten. Das schafft kein GPU -höchstens mit UT4/5.
Antwort von Frank Glencairn:
prime hat geschrieben:
...sofern man mit den anderen Atomos Krempel Proxies schon hochgeladen hat, das man direkt im Browser anfangen zu schneiden ohne das NLE zu installieren. Die Browser-Lösung läuft eben überall wo ich einen halbwegs aktuellen Browser habe - keine RTX Karte notwendig. Also die viele der typischen Laptops mit nur integrierte GPUs. Man könnte es als eine noch viel krassere Fortsetzung der Cut-Page betrachten, auf das absolut minimalste reduziert für alles wo nur ein grober Schnitt etc. erstmal gewünscht ist.
Alleine das Hochladen setzt schon mal ne entsprechende Internetverfügbarkeit voraus die auf 99% der Oberfläche des Planeten nicht gegeben ist, das Editing sowieso. Von der Notwendigkeit eines unbegrenzten (mobilen) Datenkontingents beim Anbieter mal ganz abgesehen.
Ansonsten - ja, is halt immer ungünstig wenn man ein Messer zu einer Scheißerei mitbringt ...
Das installieren einer NLE als "Hindernis" zu betrachten ist allerdings ne wirklich ganz neue Liga der "no effort" Bewegung.
Aber gut, lassen wir das mobile Arbeiten mal für den Moment außen vor.
Nehmen wir an vor Ort beim Dreh ist eine entsprechende Festnetzleitung vorhanden und beim Editor auch.
Dann kann ich die Proxies ja genauso gut ganz normal zum Editor schicken, ohne den umständlichen Weg über die Cloud zu gehen und der wird ja wohl seinen Job normal nicht auf nem Billig-Laptop machen, zumal man für Proxies sowieso keine nennenswerte GPU braucht, das läuft auf einer halbwegs aktuellen CPU sowieso schon wie Butter.
Wie schon gesagt tu ich mir wirklich schwer da irgendein Szenario herbeizukonstruieren.
Antwort von macaw:
roki100 hat geschrieben:
Da erzählen andere aber etwas anderes bzw. sind höchstzufrieden mit Cloud-System wo ua. auch sehr schnelle Renderfarm zur Verfügung steht. Man kann zB. Objekte, Materialien usw. hochladen und auf der Cloud Seite Live (eine Art 3D Viewer)in echtzeit betrachten. Das schafft kein GPU -höchstens mit UT4/5.
Ich streite nicht ab, daß externe Renderfarmen eine Existenzberechtigung haben für massive Projekte.
Wenn ich keinen Zeitdruck habe und sehr viel zu rendern, könnte es vielleicht sogar sein, daß ich sowas wieder nutze. Aber schon CyclesX brennt bereits alles weg und Eevee Next ist in den Startlöchern. Und nachdem ich gesehen habe, was Renderman V25 mit dem neuen Denoiser auf der GPU schafft, bin ich mehr als skeptisch ob ich so etwas je wieder brauchen werde.
P.S.: Welche Renderfarm meintest Du eigentlich?
Antwort von prime:
@Frank
Hochladen tut man natürlich nur die Proxies, das ist hier im Internet-Entwicklungsland Deutschland natürlich immer das größte Hinderniss.
Seh es einfach als die nächste Stufe der Strafe "Schneiden auf 14" Laptops", und jetzt "Schneiden auf 14" Laptops, IM BROWSER!" ;-D
Antwort von Frank Glencairn:
Irgendwie hab ich dazu nicht genug Hang zum Masochismus :D
Antwort von wolfgang:
roki100 hat geschrieben:
Laut Atomos Seite: Shogun Inferno, the ultimate 7" HDR monitor/recorder. Record ProRes RAW, ProRes, DNxHR or CDNG.
Wie alt ist Shogun Inferno bzw. wann kamen die auf dem Markt?
Ich kann nur sagen, dass ich den Shogun Inferno - zusammen mit dem Atomos Sumo - am 8. November 2017 gekauft habe. Für den Sumo findet sich ein Firmware-Update 9.4 im System - für den Inferno ist gar keine Firmware mehr hinterlegt.
Vor dem Shogun Inferno hatte ich den ersten Shogun. Davor noch ein paar Rekorder.
Und ja, auch mein Shogun Inferno funktioniert noch. Aber wurde nicht mehr weiter gepflegt. ProRes RAW konnte er über SDI von der FS7 und EVA1, aber PRR über HDMI wurde dort nicht mehr implementiert.
Antwort von roki100:
ProRes RAW ist also dabei nur nicht per HDMI. Vielleicht ist passende Hardware dafür nicht dabei.
HDMI RAW Unterstützung kam soweit ich weiß erst später, mit NinjaV, und soweit ich mich eriennere erst mit Z-Cam?
Die alte ext RAW Unterstützung (per SDI) ist sowieso etwas anderes, da wird zB in Verbindung mit Sony Kameras, WB eingebacken.
Antwort von klusterdegenerierung:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich hab den allerersten Recorder von Atomos - damals für meine FS100 gekauft.
Der tut noch immer alles was er vom Tag 1 an gemacht hat- ganz ohne irgendwelche Updates (nicht daß ich ihn benutzen würde, aber trotzdem).
Hier wird immer so getan als ob so ein Gerät plötzlich völlig unbrauchbar werden würde, oder aufhören würde zu funktionieren, wenn es nicht alle 2 Monate ein Update bekommt, oder wenn es einen Nachfolger gibt.
Ich brauche auch keine updates wenn alles gut ist, aber es ging zumindest mehr eher darum, das man nach Kauf diverse Bugs feststellte für die man schnell Besserung versprach oder man Optionen & Featureupates versprach, die manchen Käufer erst dazu veranlasste so ein Gerät zu kaufen.
Die Art und Weise wie man dann aber mit diesen Dingen und generellen Geräteproblemen umging war oft notsonice.
Das vielleicht die allerersten Recorder ohne Display nicht so anfällig war, mag sein aber ich kann mich auch erinnern, das selbst die damaligen Zigarettenschachteln ihre Probleme hatten.
Antwort von MK:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
das man nach Kauf diverse Bugs feststellte für die man schnell Besserung versprach oder man Optionen & Featureupates versprach, die manchen Käufer erst dazu veranlasste so ein Gerät zu kaufen.
Das ist allerdings beim gut im Futter stehenden BMD auch Usus *duckundweg*
Antwort von SamSuffy:
prime hat geschrieben:
@Frank
Hochladen tut man natürlich nur die Proxies, das ist hier im Internet-Entwicklungsland Deutschland natürlich immer das größte Hinderniss.
Seh es einfach als die nächste Stufe der Strafe "Schneiden auf 14" Laptops", und jetzt "Schneiden auf 14" Laptops, IM BROWSER!" ;-D
Warum dazu eine Cloud Lösung für Geld buchen??
Seid jahrzehnten gibt es Remote-Desktop Lösungen und wenn du willst, kannst du die auch im Browser aufrufen.
Antwort von wolfgang:
roki100 hat geschrieben:
ProRes RAW ist also dabei nur nicht per HDMI. Vielleicht ist passende Hardware dafür nicht dabei.
HDMI RAW Unterstützung kam soweit ich weiß erst später, mit NinjaV, und soweit ich mich eriennere erst mit Z-Cam?
Die alte ext RAW Unterstützung (per SDI) ist sowieso etwas anderes, da wird zB in Verbindung mit Sony Kameras, WB eingebacken.
Ja, HDMI über raw kam erst später. Allerdings hat auch der Shogun Inferno ja sowohl HDMI und SDI. Könnte man also nachrüsten - wenn man gewollt hätte. Ob es da einen Unterschied zwischen einer "alten" und einer "neuen" raw Unterstützung gibt - keine Ahnung. Für mich hätte alleine so etwas nachimplementiert gehört.
Und mein Punkt ist eben: wenn Atomos Insolvenz gefährdet ist, dann könnte das bedeuten, dass es eben keine oder noch weniger Weiterentwicklung der Atomos Geräte gibt. Was zwar schade ist. Nur dann sollte man schon wissen, was das bedeuten kann. Es gibt eben eventuell in Zukunft keinen Support mehr, wenn man Pech hat. Was ich für die Nutzer der Atomos Produkte nicht hoffe.
Antwort von roki100:
wolfgang hat geschrieben: roki100 hat geschrieben:
ProRes RAW ist also dabei nur nicht per HDMI. Vielleicht ist passende Hardware dafür nicht dabei.
HDMI RAW Unterstützung kam soweit ich weiß erst später, mit NinjaV, und soweit ich mich eriennere erst mit Z-Cam?
Die alte ext RAW Unterstützung (per SDI) ist sowieso etwas anderes, da wird zB in Verbindung mit Sony Kameras, WB eingebacken.
Ja, HDMI über raw kam erst später. Allerdings hat auch der Shogun Inferno ja sowohl HDMI und SDI. Könnte man also nachrüsten - wenn man gewollt hätte.
Ich denke nicht dass das Möglich ist. Auch zB BMD hat für ältere VideoAssist keine Firmware zur Verfügung gestellt sondern völlig neue VideoAssist's mit HDMI RAW Unterstützung auf den Markt gebracht. Hab mir dann stattdessen Atomos NinjaV geholt und VideoAssist verkauft.
Antwort von wolfgang:
roki100 hat geschrieben:
Ich denke nicht dass das Möglich ist. Auch zB BMD hat für ältere VideoAssist keine Firmware zur Verfügung gestellt sondern völlig neue VideoAssist's mit HDMI RAW Unterstützung auf den Markt gebracht. Hab mir dann stattdessen Atomos NinjaV geholt und VideoAssist verkauft.
Doch, Atomos hat genau das jahrelang gemacht. Die Updates auch für die alten Produkte zur Verfügung gestellt. Auch SmallHD macht das.
Ist m.E. nur eine Frage, ob man das will.
Antwort von prime:
SamSuffy hat geschrieben: prime hat geschrieben:
@Frank
Hochladen tut man natürlich nur die Proxies, das ist hier im Internet-Entwicklungsland Deutschland natürlich immer das größte Hinderniss.
Seh es einfach als die nächste Stufe der Strafe "Schneiden auf 14" Laptops", und jetzt "Schneiden auf 14" Laptops, IM BROWSER!" ;-D
Warum dazu eine Cloud Lösung für Geld buchen??
Seid jahrzehnten gibt es Remote-Desktop Lösungen und wenn du willst, kannst du die auch im Browser aufrufen.
Weil ein 0815 Server der nur Dateien ausliefern muss 10-100 Leute beliefern kann und keine große Hardware benötigt, im Vergleich zu einem mehr oder weniger vollwertigen PC den man über RDP verwendet.
Antwort von MK:
Den 0815 Server für 100 Leute ohne große Hardware möchte ich mal sehen.
Antwort von roki100:
wolfgang hat geschrieben: roki100 hat geschrieben:
Ich denke nicht dass das Möglich ist. Auch zB BMD hat für ältere VideoAssist keine Firmware zur Verfügung gestellt sondern völlig neue VideoAssist's mit HDMI RAW Unterstützung auf den Markt gebracht. Hab mir dann stattdessen Atomos NinjaV geholt und VideoAssist verkauft.
Doch, Atomos hat genau das jahrelang gemacht. Die Updates auch für die alten Produkte zur Verfügung gestellt. Auch SmallHD macht das.
Die haben ProRes RAW (neben CDNG) nachträglich hinzugefügt und zwar sofort nachdem Apple ProRes RAW veröffentlicht hat. Allerdings für ältere RAW-Unterstützungstechnologie, nämlich SDI ext. RAW. Ich denke also, das hat etwas mit der HDMI-Hardware zu tun - HDMI ex. RAW ist neue Technologie.
Antwort von prime:
MK hat geschrieben:
Den 0815 Server für 100 Leute ohne große Hardware möchte ich mal sehen.
Also um proxies, ein bisserl HTML / JS etc
über HTTP auszuliefern braucht man nun wirklich keine fette Hardware. Wir reden hier nicht von einem NAS wo 100 Cutter versuchen ProRes von zu schneiden.
Antwort von SamSuffy:
prime hat geschrieben:
Weil ein 0815 Server der nur Dateien ausliefern muss 10-100 Leute beliefern kann und keine große Hardware benötigt, im Vergleich zu einem mehr oder weniger vollwertigen PC den man über RDP verwendet.
ok, verstehe den Usecase dann gerade überhaupt nicht?!
Antwort von prime:
Ist auch egal... Nicht weiter schlimm.
Antwort von roki100:
Aber schon CyclesX brennt bereits alles weg und Eevee Next ist in den Startlöchern.
Mal sehen wie sich EEVEE weiter entwickelt, schließlisch läuft da (zumindest damals noch am Anfang, die nicht-ofizielle Blender Version) im Hintergrund Unreal Engine...und wenn die jetzt noch die Technik von EU5 integrieren, das wird spannend! Das scheint mehr zu sein als nur PBR.
Welche Renderfarm meintest Du eigentlich?
Was ich gesehen habe, ist in-house Renderfarm. Die ganz großen, kostenpflichtige, die natürlich schneller sind (als wenn 100+ PC 's , wo auch der eigene bei Inaktivität für andere Arbeitskollegen anfängt mitzurendern) ist natürlich besser.
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
wo auch der eigene bei Inaktivität für andere Arbeitskollegen angfängt mitzurendern
Also den ganzen Tag, hehe.
Antwort von roki100:
MK hat geschrieben: roki100 hat geschrieben:
wo auch der eigene bei Inaktivität für andere Arbeitskollegen angfängt mitzurendern
Also den ganzen Tag, hehe.
:D
Also um ehrlich zu sein, kurze Pause ja, ansonsten ständig irgendetwas am tun und irgendwelche konferenzen, überstunden usw. Persönlich würde mir das kein spaß machen.
Ich weiß noch von damals, noch zu Eyeon Fusion zeiten, da gab es auch in-house Renderfarm Funktion, da wurde aber im hintergrund der eigene Rechner überbelastet (Probleme mit dem Renderer), keine Ahnung ob das selbe mit BMD Fusion weiterhin möglich ist und ob das Render-Problem behoben ist.
Antwort von roki100:
prime hat geschrieben:
@Frank
Hochladen tut man natürlich nur die Proxies, das ist hier im Internet-Entwicklungsland Deutschland natürlich immer das größte Hinderniss.
Wie das genau funktioniert, wird hier gezeigt:
Nachdem man Rec betätigt hat, wird während der Aufnahme hochgeladen.
Antwort von Frank Glencairn:
Die 2 Stellen wo jemand vorher erst mal deine Kreditkartennummer will, hat offensichtlich irgendwie vergessen,
und "anywhere in the word" ist wohl eher optimistisch.
Und warum soll ich nochmal den Umweg über Atomos gehen, wenn ich die Daten doch gleich auf Frame I/O hätte laden können?
Antwort von Frank Glencairn:
roki100 hat geschrieben:
oder hier:
LOL - erinnert mich an den Typ aus Superstore :DD
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
Wie das genau funktioniert, wird hier gezeigt:
Haha, jaa, Frame IO, ganz toller Laden!
Habe den kostenlosen Trial ausprobiert und da ich gucken wollte wie das wirklich funzt, habe ih es mit einem Job verbunden.
Als ich dann eine Person zuviel hinzugefügt habe bekam ich den Hinweis das ich nun upgraden müße, was ich aber eigentlich nicht wollte.
Dann kam ich nicht mehr in dieses Projekt, weil die meinten ich wolle ja nicht mehr die free Version nutzen, nur leider kam ich auch nicht mehr dort rein um diesesn Vorgang rückgängig zu machen und meine Daten daraus zu nehmen.
Ende vom Lied war das die sich für nix interessiert haben, die haben mich komplett wegignoriert und man kommt nichtmal darein um seine Sachen zu packen, das ist absolut daneben und total unprofessionell.
Das gute daran ist aber, das ich nun genau weiß woran ich mit denen bin und das ich mit der Klitsche nix zutun haben möchte, nichtmal für umsonst und apropo umsonst, völlig überteuert ist der Laden für diesesn schwachen Dienst auch!
Antwort von roki100:
Man kann auch mit YouTube probleme haben bzw Frame.io ist nur eine Sache, das andere ist bald in Verbindung mit Atomos Edit :)
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
Man kann auch mit YouTube probleme haben bzw Frame.io ist nur eine Sache, das andere ist bald in Verbindung mit Atomos Edit :)
Man kann auch Probleme beim Einparken haben.
Antwort von roki100:
klusterdegenerierung hat geschrieben: roki100 hat geschrieben:
Man kann auch mit YouTube probleme haben bzw Frame.io ist nur eine Sache, das andere ist bald in Verbindung mit Atomos Edit :)
Man kann auch Probleme beim Einparken haben.
Kommt drauf an ob Frau oder Mann^^
Antwort von Frank Glencairn:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Haha, jaa, Frame IO, ganz toller Laden!
Vor allem seit Adobe ihn sich unter den Nagel gerissen hat.
Das einzig vernünftige und praktikable - wenn man sowas tatsächlich öfter machen will - ist sowieso nen eigenen Server aufzusetzen.
Auf die Dauer billiger, man spart sich den Upload, und ist auch ansonsten nicht von anderen abhängig.
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben: klusterdegenerierung hat geschrieben:
Man kann auch Probleme beim Einparken haben.
Kommt drauf an ob Frau oder Mann^^
Bitteeeee? :-)
Reducing operating costs by 45% including a headcount reduction from circa 150 in April 2022
to 94 as of October 2023
Reducing inventory by over 45% from a peak of $30.8m in September 2022 to $16.8m as of
October 2023
Reducing debt from $12m in July 2022 to $2.9m as of October 2023
Release of the new Ninja and Shogun (which have been well received by the market)
Appointment of new auditors
Reduction in the number of Board members
A temporary reduction of Board fees
Improved the terms and conditions of our borrowings
Antwort von roki100:
Mir ist aufgefallen, dass mit der (NinjaV) Firmware ab 10.90.00> etwas nicht stimmte, es gab oft seltsame Fehler. z.B. Firmware installiert, alles funktioniert und irgendwann schaltet man NinjaV ein und es wird aufgefordert, die Firmware neu zu installieren...oder, (RAW) Pixelfehler usw. Erst jetzt (mit der neuesten FW-Version 10.94.01) scheint alles ohne Probleme zu funktionieren.
Irgendwie scheint es intern bei Atomos nicht gut gelaufen zu sein.
Antwort von Darth Schneider:
I saw it coming
Das passiert halt in der Branche wenn Hersteller nicht mit der Zeit gehen.
Reducing operating costs by 45% including a headcount reduction from circa 150 in April 2022
to 94 as of October 2023
Reducing inventory by over 45% from a peak of $30.8m in September 2022 to $16.8m as of
October 2023
Reducing debt from $12m in July 2022 to $2.9m as of October 2023
Release of the new Ninja and Shogun (which have been well received by the market)
Appointment of new auditors
Reduction in the number of Board members
A temporary reduction of Board fees
Improved the terms and conditions of our borrowings
Das schaut nach einer zielgerichteten turnaround Strategie aus. Hoffe für die, dass das klappt.
Antwort von Darth Schneider:
Zielgerichtet ist das sicher und hoffentlich auch.
Aber am Schluss ist der Turnaround nur wegen zu wenig Umsatz. Und ein Drittel der Belegschaft plus noch dazu ein Teil der Leitenden müssen deswegen einfach entlassen werden.
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
So einen Zirkus wie in der Filmbranche habe ich zuvor aber auch noch nicht erlebt. Rechtsstreitigkeiten um interne RAW-Formate, um Recording und gleichzeitige Funkübertragung im Audiobereich, neue Drohnengesetze, zwei australische Firmen die sich weigern zusammen zu arbeiten (Atomos & Blackmagic), usw... jeder kocht sein eigenes Süppchen und am Ende profitiert niemand davon.
VG
Antwort von MrMeeseeks:
Ein Rechtsstreit und zwei konkurrierende Firmen sind ein Zirkus für dich? Ist doch völlig normal. Als würde man sagen "warum arbeiten Samsung und Apple nicht zusammen an ihrem neuen Smartphone". Jeder will halt sein Geld verdienen.
In Konkurrenz stehen Blackmagic und Atomos ohnehin nicht. Die einen haben ein komplettes Ökosystem mit Kameras, Rekordern, Programmen und dem Blackmagic Raw Codec und die anderen verwursten seit 5 Jahren das gleich Produkt mit einem Codec deren Rechte ihnen auch nicht gehören.
Antwort von TomStg:
pillepalle hat geschrieben:
So einen Zirkus wie in der Filmbranche habe ich zuvor aber auch noch nicht erlebt. Rechtsstreitigkeiten um interne RAW-Formate, um Recording und gleichzeitige Funkübertragung im Audiobereich, neue Drohnengesetze, zwei australische Firmen die sich weigern zusammen zu arbeiten (Atomos & Blackmagic), usw... jeder kocht sein eigenes Süppchen und am Ende profitiert niemand davon.
Eine etwas naive Ansicht von der Realität. Unternehmerischer Wettbewerb ist das beste, was dem Kunden passieren kann.
Antwort von pillepalle:
@ TomStg
In Falle des Red Patent, oder dem Zwist zwischen Blackmagic und Atomos aber wohl kaum 😅
VG
Antwort von cantsin:
pillepalle hat geschrieben:
@ TomStg
In Falle des Red Patent, oder dem Zwist zwischen Blackmagic und Atomos aber wohl kaum 😅
Diese Patentstreite sind in der Tech-Branche völlig normal und laufen dauernd hinter den Kulissen ab. Wenn man ein bisschen in der Open Source-Szene steckt, kriegt man mehr davon mit, da Open Source-Software oft um Patente herum programmiert werden muss.
Es gibt ja z.B. all die Patente auf h264 und h265, die diverse soft- und hardwareseitige Einschränkungen mit sich bringen (wie z.B. nur sehr begrenzte Optionen beim h264-/h265-Encoding von Resolve, weil es nur die bereits im Betriebssystem lizenzierten Simpel-Codecs verwendet).
Amazon hatte ja z.B. bis 2017 sogar ein Patent auf Online-Bestellungen mit nur einem Mausklick...
Antwort von TomStg:
pillepalle hat geschrieben:
@ TomStg
In Falle des Red Patent, oder dem Zwist zwischen Blackmagic und Atomos aber wohl kaum 😅
Auch das sind zwei gute Beispiele, bei denen eine Monopol-Allianz den Wettbewerb erheblich verhindert hätte. Ist Dir wirklich klar, warum es schützenswerte Patente gibt?
Die Vorstellung, dass jeder Hersteller mit seinen ureigenen Produkten möglichst kompatibel zu anderen sein solle, bremst jede Innovation und Weiterentwicklung.
Wir reden hier ja nicht von verabschiedeten Industrie-Normen, die natürlich wichtig und notwendig sind, sondern von differenzierenden Wettbewerbsmerkmalen. Aus diesem Grund wird zB Apple niemals BRAW unterstützen und Black Magic niemals ProRes RAW.
Antwort von pillepalle:
TomStg hat geschrieben:
Auch das sind zwei gute Beispiele, bei denen eine Monopol-Allianz den Wettbewerb erheblich verhindert hätte. Ist Dir wirklich klar, warum es schützenswerte Patente gibt?
Aber gerade das Red-, oder Zaxcom-Patent sind zwei schlechte Beispiele von schützenswerten Patenten, denn sie dienen nur dazu Wettbewerb zu verhindern und nicht eigene Entwicklungen zu schützen. Was hat es für Vorteile für den Wettbewerb, wenn andere Hersteller außer Zaxcom in den USA keine Aufnahme und Funkübertragung gleichzeitig anbieten dürfen?
VG
Antwort von cantsin:
TomStg hat geschrieben:
Die Vorstellung, dass jeder Hersteller mit seinen ureigenen Produkten möglichst kompatibel zu anderen sein solle, bremst jede Innovation und Weiterentwicklung.
Wir reden hier ja nicht von verabschiedeten Industrie-Normen, die natürlich wichtig und notwendig sind, sondern von differenzierenden Wettbewerbsmerkmalen. Aus diesem Grund wird zB Apple niemals BRAW unterstützen und Black Magic niemals ProRes RAW.
Das RED-Patent bezieht sich ja nur auf Aufnahme von Bewegtbildern in einem datenkomprimierten Raw-Format, in diesem allgemeinsten Sinne - nicht auf die genaue Technologie dahinter (wie u.a. REDs Wavelet-Codec).
Nicht einmal die Idee von datenkomprimiertem Raw war neu, die gab es bei Raw-Stills (u.a. in Nikons .NEF-Format) schon lange davor.
Solche Trivialpatente befördern Innovation nicht, sondern bremsen sie - und werden sowieso nur angemeldet, um wirtschaftlichen Wettbewerb zu verhindern. (Da Patente zeitlich erteilte Ausnahmen vom Wettbewerb sind, bzw. vom Gesetzgeber zeitlich zugestandene Monopole.)
Atomos zahlt für ProRes Raw substantielle Lizenzgebühren an RED - und zwar so hoch, dass sie zur "business partnership" erklärt wurden, mit Presseerklärung beider CEOs. Apple hält da AFAIK keine Patente, nur Geschäftsgeheimnisse über das interne Format von ProRes Raw.
Antwort von Darth Schneider:
Seht es doch mal so.
Wenn Red dieses RAW Patent ab morgen nicht mehr hätte, dann bräuchte es bald gar keine Ninjas mehr und Atomos würde innerhalb vom nächsten Jahr ganz pleite gehen.
Also nicht nur Red profitiert von dem Patent.
Gruss Borjs
Antwort von r.p.television:
Ich glaube der wahre Grund liegt nicht nur am Missmanagement, sondern vor allem auch daran, dass man mit den heutigen Kameras eigentlich in mehr als 90% der Fälle kein externes Recording mehr braucht. Mein Atomos liegt auch seit mehr als drei Jahren in der Schublade. Wo ich früher mit meiner fs700 oder der fs5 genötigt war, extern zu recorden um überhaupt 4k oder 4K mit mehr als 8bit aufnehmen zu können und dann auch direkt bei 4k Raw gelandet bin. Raw war ein nice to have aber bei den heutigen 10 Bit 422 Formaten vermisse ich ganz ganz selten Raw. Noch weniger vermisse ich die vollgemüllten Festplatten und die langen Backupzeiten. Und am allerwenigsten vermisse ich die kopflastigen Kameras wegen der Monitore, die herumbaumelnden Spiralkabel und den Stress mit Akkuwechsel. Ich für meinen Teil gucke auch, wenn möglich lieber in einem Sucher, als auf einen reflektierenden Schminkspiegel.
Antwort von Darth Schneider:
Mich wundert das gar nicht. Immer mehr Kameras bieten intern schönes 10 Bit/4:2:2 und Log oder ProRes.
Bei Nikon gibt es mittlerweile sogar internes RAW, und ich denke mehr Kamera Hersteller werden auf den Zug mit aufspringen. Wenn Atomos nicht anfängt umzudenken und ganz andere Produkte auf den Markt zu bringen, wird der Monitor/Recorder Hersteller zwangsläufig nur noch kleiner werden.
Egal ob mit oder ohne RAW Patent von Red…
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Klar habt ihr damit teilweise Recht. Wobei ich das Sucherargument nur bei Kameras mit guten, ergonomisch sinnvollen, Suchern gelten lassen würde. Den ganzen Tag buckelig durch die Gegend zu laufen, wie es bei den meisten DSLMs nötig ist, ist in meinen Augen eher ein Argument für den großen externen Schminkspiegel :)
Bei mir war es ursprünglich auch das bessere Format (bei meinen Kameras gehen ja noch nicht mal 10 bit intern) das mich zu den Recordern greifen ließ. Aber ich habe schnell auch die Vorteile des besseren Monitorings, günstiger Speichermedien, Timecodes über Funk, vier Audiokanäle, oder Fernsteuerungsmöglichkeiten, zu schätzen gelernt. Das hat Atomos schon ganz gut gemacht, die Geräte um immer neue Features zu erweitern. Und jetzt kommen sie eben mit dem Cloud-Workflow/Streaming und automatischer Proxy-Erstellung daher. Ob das am Ende reicht, muss man abwarten, denn viele Nutzer (One-Man-Bands mit kleinen Kameras) brauchen den ja eher selten. Und die großen Produktionen haben in der Regel einen DIT da sitzen, der sich um solche Dinge kümmern könnte. Also ein Feature für einen Recht speziellen Markt. Das ist vermutlich auch ein Grund, warum sich die neuen Geräte eher schleppend verkaufen.
VG
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Das sind sicher gute Argumente die du da aufzeigst. Und ein externer Monitor brauchen viele ja so oder so. Wobei zum Beispiel die neuen Feelword Monitore decken mittlerweile eigentlich alles wichtige an, was der Ninja kann (ausser Rec). Die sind bei Bedarf genau so hell, beziehungsweise sogar heller.
Und Timecode gibt es mittlerweile auch über eine Rode Wireless Pro Funkstrecke.
Und ehrlich gesagt, die Cloud Funktionen würde ich nicht überschätzen, ich denke das wird eher ein Schuss in den Ofen.
Aber ich kann mich natürlich auch täuschen.;)
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
@ Darth
Ich glaube schon das es eher die Zukunft sein wird. Nur sind die Nutzer und die Infrastruktur noch nicht so weit. Das ist für große Formate eben noch zu lahm. Aber so wie heute viele Musik lieber streamen, als Datenträger zu kaufen, wird man in Zukunft vermutlich eher Cloudspace als Festplatten kaufen. Auch wenn das sicher noch länger dauern wird.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Da hast du wahrscheinlich recht, bei den iPhones/iPads (Fotos) macht man das ja schon länger schon so. Alles geht hoch in die Cloud…
Wobei wenn dann jeder Hersteller seine ganz eigene Cloud hat ist das am Schluss gerade für Profis auch nicht wirklich sinnvoll…:))
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
pillepalle hat geschrieben:
.. wird man in Zukunft vermutlich eher Cloudspace als Festplatten kaufen. Auch wenn das sicher noch länger dauern wird.
Wobei ich mich immer frage wie sowas funktioniert.
Natürlich bekommen die Cloud-Anbieter beim Kauf von Festplatten, bessere Preise, als wen ich eine Platte kaufe.
Allerdings kommt da noch die ganze Server Infrastruktur, Personal, Netzkosten, Räumlichkeiten, Kkosten für Kühlung, Strom, und nicht zu vergessen, nochmal das doppelte an Kosten für das Backup dazu.
Wenn ich also ne 4 GB Platte für 100 Öcken kaufe, bekommt der Cloud Anbieter die vielleicht für 30,-
Allerdings braucht er mindestens nochmal eine als Backup also 60,- (ja - wahrscheinlich eher Tape, aber das gibt es ja alles auch nicht gratis).
Dann kommen ja noch die oben genannten Kosten oben drauf, und irgendwie müssen die ja auch noch Gewinn machen. um den Laden überhaupt am laufen zu halten. Da sind wir IMHO schon weit über den 100,- was so ne Platte kostet.
Wie soll das also gehen, daß die 4 GB Speicher billiger anbieten können als die 100,- die man für so ne Platte zahlt?
Antwort von pillepalle:
@ Frank
Billiger wird das vermutlich nicht. Da Du den Speicherplatz aber eher mietest und nicht kaufst, rechnet sich das für die Anbieter eben über die Zeit. Und die Nutzer haben irgendwann vermutlich auch immer weniger Optionen/Alternativen. Versuch mal heute eine CD im Laden zu kaufen. Irgendwann ist das mit Festplatten vielleicht ähnlich.
VG
Antwort von Darth Schneider:
Gerade Profis brauchen den Speicher doch so oder so.
Auch wenn das hochladen in Zukunft von 8K Video Material nur noch wenige Sekunden dauern sollte. So nimmt man doch (beziehungsweise speichert) besser die wichtigen Dinge zumindest als Backup zusätzlich auf, auf eine Ssd/Hdd…..
Ich persönlich denke nicht das sich daran was ändern wird.
Also billiger wird es mit der Cloud sicher nicht, sondern teurer.
Und siehe im Nachbar Slashcam Artikel, inzwischen gibt es sogar Micro SD Karten mit 2 Terra.
In 20 Jahren passen dann 100 Terra auf eine Speicherkarte die so gross ist wie ein kleiner Zehennagel…;)))
Gruss Boris
Antwort von macaw:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Da hast du wahrscheinlich recht, bei den iPhones/iPads (Fotos) macht man das ja schon länger schon so. Alles geht hoch in die Cloud…
Wobei wenn dann jeder Hersteller seine ganz eigene Cloud hat ist das am Schluss gerade für Profis auch nicht wirklich sinnvoll…:))
Gruss Boris
Wenn quasi die Existenz dranhängt wird man sich das zweimal überlegen, solange der Transfer nicht nur eine Option darstellt, sondern integraler Bestandteil wird...
Antwort von Alex:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wenn ich also ne 4 GB Platte für 100 Öcken kaufe, bekommt der Cloud Anbieter die vielleicht für 30,-
Allerdings braucht er mindestens nochmal eine als Backup also 60,- (ja - wahrscheinlich eher Tape, aber das gibt es ja alles auch nicht gratis).
Wenn du ne extra Backupplatte beim Hoster berechnest, dann musst du auch deine Kosten für ne weitere Backupplatte berechnen, also verdoppeln.
Antwort von Darth Schneider:
Die armen Kunden…
Ganz abgesehen vom zusätzlichen Stromverbrauch (schlecht für die Umwelt) wegen all der Clouds….
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
pillepalle hat geschrieben:
@ Frank
Billiger wird das vermutlich nicht. Da Du den Speicherplatz aber eher mietest und nicht kaufst, rechnet sich das für die Anbieter eben über die Zeit.
Eben, das mein ich ja - je mehr es sich für den Anbieter rechnet, desto weniger rechnet es sich natürlich für dich.
Ergo - die eigenen Daten auf fremden Festplatten und Rechnern zu speichern ist eher ein Rückschritt und eine Verschlechterung. Zumal man dann noch zusätzlich das Handicap der langsamen und umständlichen Verfügbarkeit am Hals hat.
Antwort von pillepalle:
Mag sein, aber es haben sich in der Vergangenheit einige Verschlechterungen durchgesetzt. Das ist ja auch nichts, was Du wirklich selber in der Hand hast. Wenn z.B. die Autohersteller irgendwann nur noch E-Autos bauen, oder Verbrenner verboten werden, stellt sich die Frage nach dem Kauf eines Verbrenners auch nicht mehr. Ist natürlich alles schwer vorhersehbar.
VG
Antwort von Frank Glencairn:
Alex hat geschrieben:
Wenn du ne extra Backupplatte beim Hoster berechnest, dann musst du auch deine Kosten für ne weitere Backupplatte berechnen, also verdoppeln.
Nicht zwingend, da ich (auf eigenes Risiko) ohne Backup arbeiten kann, der Cloud Anbieter aber nicht.
Was ich damit meine ist, es geht mir nicht darum verschiedene Backup Strategien zu vergleichen, sondern den ROI für einen Cloud Anbieter zu finden - sprich wie teuer muß die Cloud sein, um mit dem Unternehmen Gewinn zu machen.
Antwort von DKPost:
"Frank Glencairn" hat geschrieben: pillepalle hat geschrieben:
@ Frank
Billiger wird das vermutlich nicht. Da Du den Speicherplatz aber eher mietest und nicht kaufst, rechnet sich das für die Anbieter eben über die Zeit.
Eben, das mein ich ja - je mehr es sich für den Anbieter rechnet, desto weniger rechnet es sich natürlich für dich.
Ergo - die eigenen Daten auf fremden Festplatten und Rechnern zu speichern ist eher ein Rückschritt und eine Verschlechterung. Zumal man dann noch zusätzlich das Handicap der langsamen und umständlichen Verfügbarkeit am Hals hat.
Und das generelle Problem die Daten auf fremden Servern liegen zu haben, was große Studios und Networks in der Regel sowieso verbieten. Wenn es um unveröffentliches Material von neuen Filmen bzw. Serien geht ist das fast ausgeschlossen, außer Atomos würde entsprechende Deals mit den Studios machen.
Antwort von Frank Glencairn:
pillepalle hat geschrieben:
Ist natürlich alles schwer vorhersehbar.
Da hast du natürlich recht, aber ich hoffe jetzt ganz einfach mal, daß der Privatbesitz von Festplatten nicht verboten wird, bis ich in die Grube fahre, danach ist mir das dann sowieso egal.
Antwort von pillepalle:
@ Frank
Dich betrifft das vermutlich nicht mehr. Aber es kommt sicher irgendwann einer, der Dir vorrechnet das eine zentrale Datenspeicherung viel umweltfreundlicher ist als eine lokale :)
VG
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Da hast du natürlich recht, aber ich hoffe jetzt ganz einfach mal, daß der Privatbesitz von Festplatten nicht verboten wird, bis ich in die Grube fahre, danach ist mir das dann sowieso egal.
Sterben verboten, zu umweltschädlich...
Antwort von Darth Schneider:
Daran hab ich irgendwie meine Zweifel.
Das hoch zu den Satelliten und rund um die Welt jagen von Daten ist schon mal gar nicht umweltfreundlich…Und die riesigen Server Anlagen doch auch nicht.
Gruss Boris
Antwort von SamSuffy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wenn ich also ne 4 GB Platte für 100 Öcken kaufe, bekommt der Cloud Anbieter die vielleicht für 30,-
Allerdings braucht er mindestens nochmal eine als Backup also 60,- (ja - wahrscheinlich eher Tape, aber das gibt es ja alles auch nicht gratis).
Alex hat geschrieben: "Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wenn ich also ne 4 GB Platte für 100 Öcken kaufe, bekommt der Cloud Anbieter die vielleicht für 30,-
Allerdings braucht er mindestens nochmal eine als Backup also 60,- (ja - wahrscheinlich eher Tape, aber das gibt es ja alles auch nicht gratis).
Wenn du ne extra Backupplatte beim Hoster berechnest, dann musst du auch deine Kosten für ne weitere Backupplatte berechnen, also verdoppeln.
Zum Glück läuft das etwas anders ab als, sagen wir mal bei Onkels Frank's Bastel-PC daheim. ;)
Oft wird im Pro Umfeld ja nicht jede Platte 1:1 durch eine Backuplatte gespiegelt, dass wäre wirtschaftlicher Wahnsinn!
Man arbeitet hier öfter mit sog. Parity Platten (google nach "parity bit").
Mit X Parity Platten kannst du einen gleichzeitigen Ausfall von Anzahl X Platten aus einem Pool von N Platten (wobei N hier theoretisch beliebig hoch sein kann) wieder herstellen ohne Verlust zu erleiden.
Einzige Vorraussetzung an die Parity Platten sind, dass jede der Platten in X mindestens genau so oder größer als die größte Platte aus N ist.
Somit würde sich die Kosten der Backupplatte wahrscheinlich im Cent Bereich bei deinem Besipiel bewegen.
Zudem sei erwändt, dass in solchen Cloud Storages eher 16-18TB für die 100$ gekauft werden, das ist aber nur eine Schätzung, da ich da keinen Einblick habe wie die ganz Großen ihre Deals abschließen.
Somit bist du sehr schnell wieder im Bereich der schon gut Gewinne abwerfen kann.
Antwort von pillepalle:
@ Darth
Das ist eben die Frage. Ist es umweltfreundlicher wenn ein Streaming Anbieter Inhalte zur Verfügung stellt, oder wenn 5 Milliarden Nutzer sich Plastikscheiben kaufen?
VG
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Im Fall von den Anwendungen wie von Atomos/Blackmagic und Co sind es aber nicht Milliarden von Nutzern, vergleichsweise überspitzt formuliert eher eine Hand voll…;)
Wir reden ja jetzt nicht über Netflix, Spotify oder über Apple.
Umweltfreundlicher wird das erst mit ganz vielen Usern…Und auch dann nicht unbedingt.
Weil die Milliarden Rechner stehen und laufen ja so oder so in jedem Haushalt und in jedem Büro…:))
Ausserdem, als Beispiel, die Herstellung und das verkaufen von altmodischen CDs braucht (natürlich neben ebenfalls Strom) auch Manpower, sprich zig Arbeitsplätze…
Die Tür schwingt immer auf beide Seiten.
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
pillepalle hat geschrieben:
So einen Zirkus wie in der Filmbranche habe ich zuvor aber auch noch nicht erlebt. Rechtsstreitigkeiten um interne RAW-Formate, um Recording und gleichzeitige Funkübertragung im Audiobereich, neue Drohnengesetze, zwei australische Firmen die sich weigern zusammen zu arbeiten (Atomos & Blackmagic), usw... jeder kocht sein eigenes Süppchen und am Ende profitiert niemand davon.
VG
Und das ist jetzt in anderen Branchen anders? Albern
Antwort von klusterdegenerierung:
pillepalle hat geschrieben:
@ TomStg
In Falle des Red Patent, oder dem Zwist zwischen Blackmagic und Atomos aber wohl kaum 😅
VG
Und diesen einen völlig uninteressanten Fall muß man mit nicht mal einer Handvoll in jeder Branche üblichen Gebaren aufwerten?
Du solltest besser bei der Yellow Press arbeiten.
Antwort von wolfgang:
Das gegenseitige Ignorieren von ProRes Raw von der BM Seite, und von BRAW von der Apfelseite ist unverändert eine sehr gutes Beispiel, wie der Kunde das Nachsehen hat. Oder auch mit den Red Klagen, um die eigenen Pfründe bestmöglich zu schützen. Alles zum Kundenwohl … 😂😂😂
Antwort von Frank Glencairn:
SamSuffy hat geschrieben:
Man arbeitet hier öfter mit sog. Parity Platten (google nach "parity bit").
Ehrlich kann ich mir nicht vorstellen, daß ein professioneller Hoster ne On Site Backup Strategie mit Parity Drives fährt.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ehrlich kann ich mir nicht vorstellen, daß ein professioneller Hoster ne On Site Backup Strategie mit Parity Drives fährt.
Der sichert die Daten in der Cloud von jemand anderem :D
Antwort von SamSuffy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ehrlich kann ich mir nicht vorstellen, daß ein professioneller Hoster ne On Site Backup Strategie mit Parity Drives fährt.
?? Für on-site Backup bist ja du verantworltlich und kein Hoster.
Für den off-site backup, z.B. bei einem Cloudbackup Hoster werden sehr wohl Parity disks eingesetzt, wie gesagt, finanziell ansonsten nicht zu rechtfertigen.
Auch mittelständler und größere Unternehmen, die z.B. eine NetApp einsetzen, verfahren so.
Zudem kannst du auch sehr gut on-site so fahren, z.B. mit Unraid, welches auch mein Tip für den ein oder anderen Privatmann wäre.
Hier ein Auszug aus einem der größten Cloud Storage Hoster der Welt:
A Backblaze Vault divides up a file into 20 pieces (17 data and 3 parity) and places a piece of the file on each of the 20 Storage Pods in the Vault. We use our own implementation of Reed-Solomon to encode and distribute the files across the 20 pods, achieving 99.99999% data durability.
Antwort von SamSuffy:
Hab doch noch was zu den Kosten gefunden. Das bezieht sich jetzt nur auf den Storage:
wolfgang hat geschrieben:
Das gegenseitige Ignorieren von ProRes Raw von der BM Seite, und von BRAW von der Apfelseite ist unverändert eine sehr gutes Beispiel, wie der Kunde das Nachsehen hat. Oder auch mit den Red Klagen, um die eigenen Pfründe bestmöglich zu schützen. Alles zum Kundenwohl … 😂😂😂
Mal wieder nix verstanden, oder?
Kannst Du Dir vorstellen, dass ein Ferrari-Motor so konstruiert und gebaut wird, dass er in einen VW-Passat passt?
Unternehmen sind nicht dazu da, dass der Kunde die verschiedenen Produkte problemlos untereinander tauschen kann.
Unternehmen sind keine Wohltätigkeitsvereine, sondern müssen maximalen Gewinn erwirtschaften. Das gelingt nur in einer gesunden Wettbewerbssituation in einem freien unverzerrten Markt, in dem das bessere Produkt überzeugt.
Und noch zwei Beispiele als kleine intellektuelle Hilfestellung für Dich:
Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von BRAW wurde eine unselige Monopolstellung von Apple mit ihrem ProRes RAW vermieden. Gilt natürlich auch vice versa. Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von Google Chrome wurde eine Marktbeherrschung von Microsofts Internet Explorer verhindert.
Antwort von cantsin:
TomStg hat geschrieben: wolfgang hat geschrieben:
Das gegenseitige Ignorieren von ProRes Raw von der BM Seite, und von BRAW von der Apfelseite ist unverändert eine sehr gutes Beispiel, wie der Kunde das Nachsehen hat. Oder auch mit den Red Klagen, um die eigenen Pfründe bestmöglich zu schützen. Alles zum Kundenwohl … 😂😂😂
Mal wieder nix verstanden, oder?
Kannst Du Dir vorstellen, dass ein Ferrari-Motor so konstruiert und gebaut wird, dass er in einen VW-Passat passt?
Unternehmen sind nicht dazu da, dass der Kunde die verschiedenen Produkte problemlos untereinander tauschen kann.
Unternehmen sind keine Wohltätigkeitsvereine, sondern müssen maximalen Gewinn erwirtschaften. Das gelingt nur in einer gesunden Wettbewerbssituation in einem freien unverzerrten Markt, in dem das bessere Produkt überzeugt.
Eigentlich sollte man jemandem, der andere für dumm erklärt und sich selbst für überlegen hält, nicht antworten. Lustig ist es, nur wenn die Beleidigungen dann auf ihn selbst zurückfallen.
TomStg, Kannst Du Dir vorstellen, dass Adobe Photoshop seine Bilddateien so speichert, dass sie in Google Photos geöffnet und bearbeitet werden könnnen? Oder Premiere seine Videos so rendert, dass sie im Quicktime Player gespielt oder in eine FCPX-Timeline geworfen werden können?
Unternehmen sind nicht dazu da, dass der Kunde die verschiedenen Produkte problemlos untereinander tauschen kann.
Unternehmen sind keine Wohltätigkeitsvereine, sondern müssen maximalen Gewinn erwirtschaften. Das gelingt nur in einer gesunden Wettbewerbssituation in einem freien unverzerrten Markt, in dem das bessere Produkt überzeugt.
Und noch zwei Beispiele als kleine intellektuelle Hilfestellung für Dich:
Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von BRAW wurde eine unselige Monopolstellung von Apple mit ihrem ProRes RAW vermieden. Gilt natürlich auch vice versa. Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von Google Chrome wurde eine Marktbeherrschung von Microsofts Internet Explorer verhindert.
Du merkst gar nicht, dass Du Dir mit dem letzten Beispiel logisch widersprichst.
Antwort von MK:
TomStg hat geschrieben:
Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von Google Chrome wurde eine Marktbeherrschung von Microsofts Internet Explorer verhindert.
Das waren doch US- und EU-Gerichte die das verhindert haben...
Antwort von Darth Schneider:
Das ist ja alles schön und gut.
Aber eine sinnlose Diskussion, weil das ändert absolut nix an dem Fakt das der Streit zwischen Atomos und Black Magic plus noch das Red RAW Patent den Kunden (also uns) am Schluss absolut nichts bringt..
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
SamSuffy hat geschrieben:
0,02$ pro GB ist nicht gerade super viel ;)
Wobei halt ne 20TB Platte schon noch deutlich günstiger und dabei nicht so gruselig langsam und umständlich ist.
Ich hab mir mal einige der Cloud Anbieter angesehen - wie erwartet müssen die natürlich alle Kosten entsprechend weiter geben (plus Gewinn) - was quasi jeden Anbieter um Größenordnungen teurer macht als lokale schnelle Hardware.
Ich tu mir momentan wirklich schwer, irgend eine sinnvolle Rechtfertigung für Fremdserver zu finden,
es sei denn Geld und Zeit spielen keine Rolle.
Antwort von wolfgang:
TomStg hat geschrieben: wolfgang hat geschrieben:
Das gegenseitige Ignorieren von ProRes Raw von der BM Seite, und von BRAW von der Apfelseite ist unverändert eine sehr gutes Beispiel, wie der Kunde das Nachsehen hat. Oder auch mit den Red Klagen, um die eigenen Pfründe bestmöglich zu schützen. Alles zum Kundenwohl … 😂😂😂
Mal wieder nix verstanden, oder?
Kannst Du Dir vorstellen, dass ein Ferrari-Motor so konstruiert und gebaut wird, dass er in einen VW-Passat passt?
Unternehmen sind nicht dazu da, dass der Kunde die verschiedenen Produkte problemlos untereinander tauschen kann.
Unternehmen sind keine Wohltätigkeitsvereine, sondern müssen maximalen Gewinn erwirtschaften. Das gelingt nur in einer gesunden Wettbewerbssituation in einem freien unverzerrten Markt, in dem das bessere Produkt überzeugt.
Und noch zwei Beispiele als kleine intellektuelle Hilfestellung für Dich:
Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von BRAW wurde eine unselige Monopolstellung von Apple mit ihrem ProRes RAW vermieden. Gilt natürlich auch vice versa. Wegen der Entwicklung und Bereitstellung von Google Chrome wurde eine Marktbeherrschung von Microsofts Internet Explorer verhindert.
Ich bin nur froh, dass es einige NLEs gibt, die sowohl mit Ferrari, Lampurgini, oder auch VW-Passat umgehen können. Schon komisch, nicht wahr?
Und weil du dich mit der Mikroökonomie so toll auskennst: das Ziel der reinen Profitmaximierung verfolgen durchaus etliche, aber nicht alle Unternehmen. Es verfolgen auch viele als Ansatz den Stakeholder-Kapitalismus.
So ein dickes Brett vor dem Kopf, mit einer völlig undifferenzierten Sicht der Dinge, stelle ich mir toll vor. Macht das Leben recht einfach, gell?
Antwort von klusterdegenerierung:
wolfgang hat geschrieben:
Lampurgini
Ich hatte auch mal einen Lampurgini, das war auch ein Brett! :-)))
Antwort von AndySeeon:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich hab mir mal einige der Cloud Anbieter angesehen - wie erwartet müssen die natürlich alle Kosten entsprechend weiter geben (plus Gewinn) - was quasi jeden Anbieter um Größenordnungen teurer macht als lokale schnelle Hardware.
Ich tu mir momentan wirklich schwer, irgend eine sinnvolle Rechtfertigung für Fremdserver zu finden,
es sei denn Geld und Zeit spielen keine Rolle.
Grundsätzlich sehe ich das genauso, aber Du darfst eines nicht vergessen:
Wenn ich eine Festplatte kaufe, dann ist die mindestens viermal so groß wie der aktuelle Bedarf. Das kostet schonmal richtig viel Geld, weil die Kapazität nicht linear mit dem Preis skaliert.
Kauft der Anbieter der externen Speicherlösung Kapazitäten, dann immer nur ein wenig mehr, als er gerade benötigt. Braucht er mehr, kauft er nach. Normalerweise können die Kapazitäten zu einem späteren Zeitpunkt mit einem besseren TB/€- Verhältnis gekauft werden. Von daher skaliert er die Kapazität nach dem aktuellen Bedarf (natürlich auch mit gewissen Reserven).
Wenn Du allerdings die Festplatten für jedes neue Projekt auch nur nach Bedarf kaufst, relativiert sich das wieder. Aber auch dann hast Du wahrscheinlich viel "Luft" auf den projektbezogenen Festplatten.
Gruß, Andreas
Antwort von Frank Glencairn:
AndySeeon hat geschrieben:
Wenn Du allerdings die Festplatten für jedes neue Projekt auch nur nach Bedarf kaufst, relativiert sich das wieder. Aber auch dann hast Du wahrscheinlich viel "Luft" auf den projektbezogenen Festplatten.
Ich weiß was du meinst, aber das funktioniert hier anders.
Ein durchschnittliches Projekt hat so zwischen 8 und 15 TB bei uns.
Das läuft zunächst mal auf dem jeweiligen Arbeits-RAID bis es fertig ist.
Das reine Kamera Material (das ist natürlich weniger) kommt von den Speicherkarten auf eine Projektplatte, plus das selbe nochmal als Backup (oder 2 Backups wenn du so willst) - die beiden Platten werden im Idealfall nicht mehr angefasst. Beides dient eigentlich nur der Sicherheit, sollte das RAID mal zicken.
Wenn das Projekt durch ist, wird alles gelöscht.
Auf Wunsch bekommt die Produktion eine Platte mit allem was zu dem Projekt gehört - kostet halt entsprechend.
Das bedeutet unsere Kosten, beziehen sich nur auf die Platten im Arbeits-Raid so wie die Projekt/Backup Platten. Da die aber immer wieder gelöscht werden, ist das nur ne einmalige Ausgabe (bis man sie ersetzen muß).
Und ja, das ist natürlich ne andere Strategie als die "Ich hebe alles bis zum Ende der Tage auf" Strategie, hat sich hier aber seit Jahren bestens bewährt.
Das liegt natürlich auch daran, daß ich so gut wie nie mit branchenfremden Laien und Industriekunden arbeite, wie die meisten hier, sondern ich hab's hauptsächlich mit Profis von Produktionsfirmen und Agenturen zu tun.
Antwort von SamSuffy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben: SamSuffy hat geschrieben:
0,02$ pro GB ist nicht gerade super viel ;)
Wobei halt ne 20TB Platte schon noch deutlich günstiger und dabei nicht so gruselig langsam und umständlich ist.
Ich hab mir mal einige der Cloud Anbieter angesehen - wie erwartet müssen die natürlich alle Kosten entsprechend weiter geben (plus Gewinn) - was quasi jeden Anbieter um Größenordnungen teurer macht als lokale schnelle Hardware.
Ich tu mir momentan wirklich schwer, irgend eine sinnvolle Rechtfertigung für Fremdserver zu finden,
es sei denn Geld und Zeit spielen keine Rolle.
Ich galube wir haben gerade mächtig an einander vorbeigeschrieben...
Ich habe mich mit meinen Antworten darauf bezogen, dass du meintest, du verstehst nicht, wie sich das für solch einen Cloud Anbieter denn rechnen würde und hast ja eine Beispielrechnung gebracht. Ich wollte dir nur zeigen, dass es sich für den Hoster doch sehr wohl rechnet.
Meine Zahlen waren ja aus Sicht des Hosters.
Ich habe mich nie darauf bezogen oder Stellung bezogen, welches eine ordentliche Lösung für einen Arbeitsworkflow ist. Nur eine Backupmöglichkeit mit Unraid in einem Privatumfeld angegeben.
Denke unsere Diskussion kann man streichen ;)
Antwort von cantsin:
Neueste Wendung in der Atomos-Soap Opera: Gründer und Yacht-Feier-CEO Jeremy Young ist wieder zurück als Firmenchef:
Den Geschäftszahlen nach, die in dem obigen Artikel genannt werden, ist Atomos aber überhaupt nicht finanziell saniert, sondern im letzten Jahr noch weiter in den Verlust gerutscht, während der Umsatz auf zwei Drittel des Vorjahres zurückging. Die Aktie ist nur noch ein Penny Stock und wurde offenbar vom Börsenhandel ausgeschlossen.
Antwort von Darth Schneider:
Wenn Atomos nicht ihr ganzes bisherige Angebot an Produkten auf den Klopf stellt.
Und nicht sehr bald anfängt Dinge zu entwickeln und verkaufen nach denen der heutige Markt auch verlangt, ist Atomos in ein paar Jahren pleite.
Gruss Boris
Antwort von wolfgang:
Stimmt so nicht. Atomos ist bereits pleite. Aber Jeremy hatte zumindest immer gute Visionen und durchaus auch einen Riecher für den Markt. Wenn seine Visionen von einem guten Management-Team in bessere Strukturen gebrachten werden, besonders von einem guten CFO, dann könnte die Sanierung durchaus glücken. Ich wünsche es denen auf jeden Fall, denn soo schlecht sind die Produkte nicht (und im Bereich ProRes raw sogar einzigartig).
Antwort von klusterdegenerierung:
wolfgang hat geschrieben:
Stimmt so nicht. Atomos ist bereits pleite. Aber Jeremy hatte zumindest immer gute Visionen und durchaus auch einen Riecher für den Markt. Wenn seine Visionen von einem guten Management-Team in bessere Strukturen gebrachten werden, besonders von einem guten CFO, dann könnte die Sanierung durchaus glücken. Ich wünsche es denen auf jeden Fall, denn soo schlecht sind die Produkte nicht (und im Bereich ProRes raw sogar einzigartig).
Keine Ahnung wie Du darauf kommst, denn faktisch ist es ja genau umgekehrt!
Seine Visionen drehten sich ja nur um das ewig selbe und das er nun zurück ist wird dem Laden den Rest geben!
Antwort von Darth Schneider:
Die einzige Vision die der hatte handeln von den zugedröhnten Orgien auf seiner Superjacht…;))
Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
Die Produkte sind schon gut. Den Ninja Ultra (für 800,-€), oder noch eher den Shogun Ultra (für 1200,-€) finde ich schon interessant. Letzeren vor allem wegen dem größeren 2000 Nits Display. Daneben bekommt man noch SDI und HDMI Eingänge inkl. Cross-Conversion, 4 Audiokanäle, Funk-Timecode, ProRes RAW Aufnahme und Proxies gleichzeitig, mit der Option die Proxies direkt in die Cloud zu laden, ohne Zusatzgeräte direkt Live zu streamen. Zahreiche 10 Bit Aufnahmeformate (ProRes, DNxHR, H265). Wer's mag hat dann auch noch EL-False Colors, Overlay-Optionen, Anamorphic Desqueeze, frei einstellbare Framelines, usw.
Da aber viele Kameras mittlerweile selber ganz gute interne Aufnahmeoptionen haben, ist die Recorder Funktion auch nicht mehr so wichtig und der Cloud-Workflow wird (neben dem Monitoring) zum wichtigsten Kaufanreiz. Muss man mal abwarten ob das am Ende aufgeht und genug Leute die Dinger kaufen. Es gibt aber nichts vergleichbares auf dem Markt mit ähnlich vielen Features.
VG
Antwort von Darth Schneider:
@Pille
Die Geräte wie der Ninja sind sicher sehr gut, das bestreite ich gar nicht.
Sie sind einfach heute nicht mehr wirklich zeitgemäss.
Wie du ja selber schon angetönt hast, ich denke nicht das Atomos in 5 Jahren noch viele Monitor Recorder verkaufen wird. Weil bis dann die meisten Kameras intern schön aufnehmen werden…
Die Tendenz zeigt schon jetzt da hin.
Selbst Nikon setzt jetzt schon auf internes RAW, Panasonic ProRes, sogar Apple..;)
In ein paar Jahren wird der Markt für den Ninja viel zu klein.
Das heisst wenn Atomos Erfolg haben will, dann nur mit ganz anderen (neuen) Produkten…
Gruss Boris
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!