ich habe einen analogen Camcorder und einige bespielte Kassetten, die ich jetzt auf dem Computer bearbeiten möchte. Zudem möchte ich mir auch keine neue Kamera kaufen und weiterhin meine Nutzen. Ich habe mir einige Geräte raus gesucht um die Kamera an den PC anzuschliesen. Nun wollte ich mal bei euch rein hören ob jemand schon mal Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht hat, bzw. ob mir jemand eins dieser, oder eine anderes Gerät empfehlen kann:
> ich habe einen analogen Camcorder und einige bespielte Kassetten, die ich
Lässt sich "analoger Camcorder" näher spezifizieren, z.B. durch das Bandformat? Weil...
> jetzt auf dem Computer bearbeiten möchte. Zudem möchte ich mir auch keine > neue Kamera kaufen und weiterhin meine Nutzen. Ich habe mir einige Geräte
...solltest du dir das da anders überlegen, und derzeit mit einem Video8 oder Hi8 Gerät arbeiten empfiehlt sich ein Digital8 Gerät das die V8 und Hi8 Bänder direkt digital abspielen kann.
> raus gesucht um die Kamera an den PC anzuschliesen. Nun wollte ich mal bei > euch rein hören ob jemand schon mal Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht > hat, bzw. ob mir jemand eins dieser, oder eine anderes Gerät empfehlen kann: > > http://www.comtech.de/advanced search result.php?keywords%videoh&MWbusiness²560f9914ebaad05e9e4435b84dd241&x0&y0
Die Suche funktioniert bei mir nicht, ich lese allerdings den Begriff videoh raus, das scheinen die Adaptec-Geräte zu sein. Persönlich Erfahrung hab ich damit nicht, aber vom allgemeinen Konzept MPEG2 halte ich nicht viel.
Es kommt natürlich immer auf deine Qualitätsansprüche an und darauf, wieviel du nachbearbeiten willst.
Soll das Material "As it is" auf DVD und leichte Qualitätseinbußen (;aktueller Zustand plus leichte (;oder stärkere) bis nicht sichtbare Kompressionsartefakte je nach Datenrate) lassen sich verschmerzen, dann tuts eine MPEG2 Echtzeit Lösung. Welche davon besser ist (;Adaptec, Hauppauge PVR, Dazzle DVC, Vmagic) ist Geschmackssache, einzige Tatsache ist, Software-MPEG-Encodern, spätestens wenn Multipass-VBR ins Spiel kommt, sind alle diese Lösungen deutlichst unterlegen.
Soll das Material nachbearbeitet werden taugt MPEG nichts. MPEG ist keine Vorlage für Nachbearbeitungen, da jede Neukomprimierung Qualität kostet. Filterung erfordert immer komplette Neukomprimierung. Auch bei Schnitt Arschkarte: Nur wenige Schnittprogramme beherrschen es, MPEGs nur an Schnittstellen neu zu berechnen und die sind obendrein in Ausstattung und/oder Bedienung und/oder Stabilität allesamt ziemlich grottig.
Es empfiehlt sich also aus qualitativen Gründen, erst in einem gering komprimierten Codec aufzunehmen, zu filtern und zu schneiden, und erst als finalen Schritt MPEG zu encoden, nach Möglichkeit 2-Pass. Hierfür reicht im Zweifelsfall eine poplige TV-Karte, dazu den kostenlosen Panasonic DV-Codec oder HuffYUV. Die Wandlerqualität dürfte in den seltensten Fällen schlechter sein, die meisten PVRs sind eh nur TV-Karte Deluxe, sprich der gleiche Schrott nur mit Hardware MPEG und Audioteil. Dann kommt lange nichts und dann der Canopus ADVC-300 den ich allerdings im Moment nur Leuten empfehlen kann die keine Laserdiscs digitalisieren wollen, die superschwarzen Streifen aus den typischen LD-Dropouts interpretiert er nämlich scheinbar falsch (;evtl. als Blackburst) und erzeugt üblen Jitter, bei VHS liefert er jedoch Top Qualität und Filter und TBC arbeiten so gut wie in Profigeräten die ein vielfaches kosten. Der Vorteil vom ADVC-300 sind halt die Echtzeit-Filter und die enorm guten Wandler. Für "rundum sorglos ohne Filter" tuts z.B. auch der ADVC-55 (;reinstecken, loslegen und dank integriertem Audioteil keine Asynchronitätsprobleme, Wandler und DV-Codec dank Canopus-Technologie um Längen besser als bei anderen DV-Wandlern) und für den kleinen Geldbeutel tuts halt eine simple TV-Karte mit ein paar kostenlosen Proggies und Codecs.
By the way deine Zeilenlänge ist zu lang, guck mal unter http://www.oe-faq.de/ wie man das korregiert
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Wolfgang Hauser:
Volker Schauff schrieb:
>Soll das Material "As it is" auf DVD und leichte Qualitätseinbußen >(;aktueller Zustand plus leichte (;oder stärkere) bis nicht sichtbare >Kompressionsartefakte je nach Datenrate) lassen sich verschmerzen, dann >tuts eine MPEG2 Echtzeit Lösung. Welche davon besser ist (;Adaptec, >Hauppauge PVR, Dazzle DVC, Vmagic) ist Geschmackssache,
Wenn es genau darum geht, dürfte ein Standalone-DVD-Recorder sinnvoller sein.
Antwort von Frank-Christian Kruegel:
On Fri, 19 Nov 2004 16:54:16 0100, "Marcus König" wrote:
>ich habe einen analogen Camcorder und einige bespielte Kassetten, die ich >jetzt auf dem Computer bearbeiten möchte. Zudem möchte ich mir auch keine >neue Kamera kaufen und weiterhin meine Nutzen. Ich habe mir einige Geräte >raus gesucht um die Kamera an den PC anzuschliesen. Nun wollte ich mal bei >euch rein hören ob jemand schon mal Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht >hat, bzw. ob mir jemand eins dieser, oder eine anderes Gerät empfehlen kann:
Ich würde die Geräte nicht kaufen. Ich habe hier zu einer Fast/Dazzle Hollywood DV Bridge gegriffen. Das ist ein Konverter zwischen analog stereo-Audio/FBAS/SVideo und Firewire und wird auch von anderen Herstellern angeboten (;Canopus soll sehr empfehlenswert sein). Für den Rechner sieht das Gerät wie eine digitale Videokamera aus, d.h. Du brauchst keine speziellen Treiber, weil die aktuellen Windows-, MacOS und Linux-Versionen so etwas von Haus aus unterstützen. Sowas ist also zukunftsicher.
Firewire-Video ist eine Art von MJPEG, was man sehr gut framegenau nachbearbeiten kann - bei MPEG ist das ja schwierig, weil die meisten Programme nur an Keyframes schneiden können. Bei der Box ist ein Schnittprogramm dabei, aber Du kannst da nehmen, was Dir am besten gefällt (;ULead, Adobe Premiere, AIST, etc etc), und auch das ist ein erheblicher Vorteil gegenüber dem ganzen USB-Zeugs, denn da MUSST Du die Software nehmen, die dabei liegt, und die ist oft nicht so das wahre oder gefällt einem einfach nicht so.
Die Umwandlung nach MPEG macht man erst nach dem Schnitt, weil MPEG halt nicht das geeignete Format zum Schneiden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Frank-Christian Krügel
Antwort von Marcus König:
Vielen Dank für die vielen Anregungen. Da ist sicher was dabei. Werde mich wohl für die Bridge-Variante entscheiden.
Danke noch mal.
MfG
Marcus König
"Marcus König" schrieb im Newsbeitrag
> Hi@all, > > ich habe einen analogen Camcorder und einige bespielte Kassetten, die ich > jetzt auf dem Computer bearbeiten möchte. Zudem möchte ich mir auch keine > neue Kamera kaufen und weiterhin meine Nutzen. Ich habe mir einige Geräte > raus gesucht um die Kamera an den PC anzuschliesen. Nun wollte ich mal bei > euch rein hören ob jemand schon mal Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht > hat, bzw. ob mir jemand eins dieser, oder eine anderes Gerät empfehlen > kann: > > http://www.comtech.de/advanced search result.php?keywords%videoh&MWbusiness²560f9914ebaad05e9e4435b84dd241&x0&y0 > > Vielen Dank im Voraus. > > Gruß Marcus König >
Antwort von Thorsten Günther:
On Fri, 19 Nov 2004 20:35:16 0100 Volker Schauff wrote:
>> jetzt auf dem Computer bearbeiten möchte. Zudem möchte ich mir auch keine >> neue Kamera kaufen und weiterhin meine Nutzen. Ich habe mir einige Geräte > > ...solltest du dir das da anders überlegen, und derzeit mit einem Video8 > oder Hi8 Gerät arbeiten empfiehlt sich ein Digital8 Gerät das die V8 und > Hi8 Bänder direkt digital abspielen kann.
Dazu hätte ich eine Frage: ich habe hier eine TV-Karte (;Terratec Cinergy 400) im PC sowie einen D8-Camcorder (;Sony DCR-TRV355E). Welches der beiden Geräte würde meine VHS-Videos in besserer Qualität digitalisie- ren?