>> dem Gerät geliebäugelt, bis ich dann in einer englischsprachigen Rezension >> den Hinweis auf die unerklärlichen Probleme des ADVC-300-TBCs mit >> Laserdisc-Input fand, so dass ich davon wieder Abstand genommen habe. Zwar > > Ist das nicht ein recht spezieller Fall (;Mir ist in 20 Jahren als > Bildtechniker noch keine Laserdisc untergekommen, wenn ich davon > http://de.wikipedia.org/wiki/XDCAM mal absehe)
Das zeigt, dass du in 20 Jahren als Bildtechniker nicht aufgepasst hast wenn du XDCAM als Laserdisc (;von Philips in den 70ern entwickelt, von Pioneer in den 80ern weiterentwickelt, Ende der 90er eingestellt, Schallplattengroß, silbern, beidseitig mit je ca. 50 bis 60 Minuten bespielt, Analogbild, Analog- und/oder Digitalton und im Consumerbereich gab es keine Rekorder dafür - im Profibereich übrigens schon) bezeichnest.
Und so speziell ist das nicht. Der ADVC-300 ist ein Consumer-Gerät das wenn es funktionieren würde perfekt für ambitionierte Amateure wäre, die bereit sind etwas mehr Geld dafür auszugeben, dass das Video in Echtzeit mit wenigen Mausclicks Einstellarbeit aufgebessert wird. Und im Consumer-Bereich muss man mit Laserdisc und Betamax durchaus rechnen.
Das Problem beim ADVC-300 ist wohl, dass er superschwarze Stellen im Bild etwas voreilig als Blackburst abtut. Zwar triggert dier A/D-Wandler selbst nicht darauf (;sonst würde ja eine neue Zeile anfangen), sehr wohl aber scheinbar der TBC. Auslöser für die "LD-Jitter" sind die LD-typischen Staubeinschlüsse, die aufgrund der "1-0-Analogen" Speicherung (;PWM-moduliertes Analogsignal) auf LD zu superschwarzen Strichen führen.
Ich hab das mal am Digitalspeicheroszi vermessen: Zeilensynchromimpuls: -700mV, 5µs LD-Staubeinschluss: -240mV, 1,4µs
Also nichts auf das man triggern dürfte. Da der TBC beim ADVC-300 teilweise auch bei VHS wirkungslos ist (;leicht verbogene Kanten die deutlich gerader werden wenn man am Videorekorder den TBC anschaltet) habe ich zwei Chips im Verdacht: Der eine ist von Panasonic und stellt die TBC-Funktionalität und die Rauschunterdrückung (;die im 2D-Modus selbst in der schwächsten Stufe das Bild extrem unscharf macht und im 3D-Modus selbst in der schwächsten Stufe schliert wie sau, dafür in der stärksten Stufe immer noch keine sonderlich gute Rauschminderung bringt) zur Verfügung. Dieser Chip wird auch im Edirol VMC-1 eingesetzt. Auf einer japanischen Seite habe ich mal Videos gefunden ADVC-300 mit TBC (;lässt sich ja nicht abschalten), VMC-1 mit TBC und VMC-1 ohne TBC. In einem Bild trat beim ADVC-300 und VMC-1 mit TBC ein solcher Jitter auf, beim VMC-1 ohne TBC nicht. Da der VMC-1 ohne TBC komischerweise in diesem Testvideo sogar die geraderen Bildränder lieferte, hier mein zweiter Verdacht: Der NEC-Chip der als Proc-Amp verwendet wird und noch vor den Panasonic geschaltet ist: Möglicherweise digitalisiert der das Video schon (;dem Panasonic kann man sowohl Analog- alsauch Digitalvideo zuführen). Allerdings würde eine Digitalisierung (;und Re-Analogisierung oder digitale Weiterreichung an den Panasonic) die TBC-Funktionalität ad Absurdum führen und würde auch erklären, warum der TBC bei VHS gerne mal so wenig Wirkung zeigt. Möglicherweise schleichen sich die Fehler also auch im NEC-Chip oder in dem kuriosen Zusammenspiel NEC-Panasonic ein. Da der Fehler aber auch beim VMC-1, der eine andere Verarbeitungskette hat, vorhanden ist, scheint mir der Panasonic-Chip wahrscheinlicher.
Bei Betamax das gleiche: Da hat man häufiger als man denkt gerade im unsichtbaren Randbereich superschwarze Aussetzer (;manchmal sind sie auch sichtbar, aber oft genug unsichtbar), die aber fast im ganzen Bild vorkommen. Und danns steht bei dem Ding keine Zeile mehr auf der anderen sondern das Bild zittert wie bei einem CRT-Monitor mit defekter Zeilenendstufe.
Die extrem instabilen Bilder kann es auch bei (;zugegebenermaßen dann aber schon ziemlich schlechten weil oft kopierten und dabei möglicherweise noch mit Video Limitern, Video-Verstärkern oder wie sich die Kopierschutzdecoder zur Vortäuschung neuer Aufgaben heute nennen behandelten Bändern) VHS-Videos geben. Dort habe ich allerdings noch keinen sinnvollen Auslöser finden können. Für "LD-Jitter" (;die nächsten 8 Zeilen reißen sinnlos aus) reicht hingegen auch ein VHS-Zeilendropout.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Thu, 13 Mar 2008 20:32:25 0100, Volker Schauff wrote:
>Das zeigt, dass du in 20 Jahren als Bildtechniker nicht aufgepasst hast >wenn du XDCAM als Laserdisc (;von Philips in den 70ern entwickelt, von >Pioneer in den 80ern weiterentwickelt, Ende der 90er eingestellt, >Schallplattengroß, silbern, beidseitig mit je ca. 50 bis 60 Minuten >bespielt, Analogbild, Analog- und/oder Digitalton und im Consumerbereich >gab es keine Rekorder dafür - im Profibereich übrigens schon) bezeichnest.
Das eine war mehr ironisch gemeint (;von wegen Disc und Laser, deshalb auch in Klammern), das andere wollte sagen, das ich die Technik wohl kenne, aber ich bin noch nie, ob privat oder beruflich, in die Verlegenheit gekommen, so etwas abspielen zu müssen. Mich würde mal interessieren, welchen Marktanteil das System hatte. Gesehen habe ich die Geräte (;außer im Handel) auch nur in Spielotheken mit Dragon's Liar wimre. Ich habe auch schon mal von Bildplattenspielern mit mechanischer Abtastung gehört.
Antwort von Volker Schauff:
Martin D. Bartsch schrieb:
> Das eine war mehr ironisch gemeint (;von wegen Disc und Laser, deshalb
Okay, sei verziehen, mein Ironiedetektor hatte eine Fehlfunktion ;-)
> auch in Klammern), das andere wollte sagen, das ich die Technik wohl > kenne, aber ich bin noch nie, ob privat oder beruflich, in die > Verlegenheit gekommen, so etwas abspielen zu müssen. Mich würde mal
Privat: Zwar schon ein Exot aber bei High-End Freaks durchaus weit verbreitet. In USA und Japan wesentlich weiter als hier (;in Japan gab es ja sogar HDTV-LDs) aber auch hier denke ich haben sich über die Jahre viele Geräte und Player verkauft.
Beruflich: Würde mich auch wundern. Es ist nunmal ein Consumer-Medium und kein Sende-/Kopiermaster und als Kopierdienst für Privatleute sollte man der Gesetzeslage nach lieber die Finger von urheberrechtlich geschütztem Material lassen (;auch wenn es nicht kopiergeschützt sind und LD kennt keinen Kopierschutz, auch kein Macrovision).
> interessieren, welchen Marktanteil das System hatte. Gesehen habe ich
Marktanteil und verkaufte Geräte würde mich auch mal interessieren, aber ich schätze ihn sogar höher als bei Betamax oder S-VHS. Immerhin wurde das ganze ja von Philips Laservision bis Pioneer Laserdisc über Jahrzehnte verkauft.
> die Geräte (;außer im Handel) auch nur in Spielotheken mit Dragon's > Liar wimre. Ich habe auch schon mal von Bildplattenspielern mit > mechanischer Abtastung gehört.
Mechanische Abtastung ist TED-Bildplatte (;von Telefunken). Steht bei mir auch noch rum so ein Gerät. Das konnte sich allerdings nicht wirklich durchsetzen (;10 Minuten pro Scheibe ist einfach zu wenig). Nicht zu verwechseln mit der CED-Bildplatte von Technicolor, die hatte zwar auch eine mechanische Struktur (;Rillen), aber die wurde berührungslos kapazitiv abgetastet, während bei der TED-Platte noch eine feine Diamantnadel durch die Rillen der mit 1500rpm (;eine Umdrehung ist ein Vollbild) rotierenden Platte gepflügt ist (;auch ohne Luftpolster und was man so auf Wikipedia liest, wie will man denn mit einem Luftpolster mechanisch abtasten und was macht dann eine Regulierung der Auflagekraft für einen Sinn?)
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Sat, 15 Mar 2008 22:26:02 0100, Volker Schauff wrote:
>Marktanteil und verkaufte Geräte würde mich auch mal interessieren, aber
Ich hab mal bei Wikipedia gesucht Die schreiben 2/100 für USA in 1998, 10/100 1999 in Japan.