Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // 2x Zoom H1 + Lavalier statt Sennheiser G3



Frage von tobitobsen:


Moin,

folgendes Setup. 2 Personen laufen durch eine Stadt und ich brauch den Ton von beiden. Unabhängig davon, wo die Kamera grade rum"läuft". Angeln ist damit für mich kein Thema. Auch zu "aufwendig" - Assi nötig.
Das ganze findet im Ausland statt. Um Frequenzen möchte ich mich eigentlich nicht kümmern, daher fällt für mich das Funkstrecken Thema flach.

Meine Idee:
man nehme 2x Zoom H1 und 2x Ansteckmikro stecke es den Protagonisten in die Hose / Handtasche und fertig.

Bevor es losgeht wird einmal kräftig in die Hände geklatscht, dann kann man das relativ vernünftig syncen.

Klar jedes mal wenn ich die Kamera aus und wieder anmach hab ich wieder das Problem - aber klatschen kostet ja nix ;)

Mach ich einen Denkfehler oder geht das so?

btw. welche Ansteckmikros könnt ihr empfehlen?

VG
Tobias

Space


Antwort von olja:

Klar geht das. Wichtig ist bei solchen Sachen immer, Ordnung zu halten.
Ansonsten hast du einen Wust von Film- und Tonschnipseln und wenn die dann nicht zuordenbar sind, kann man irre werden.

Ich kenne das H1 nicht, kann man da die Zeit einstellen ?
Sollte immer möglichst mit der Cam übereinstimmen.
Plane ein wenig und teile die Szenen ein. Nur klatschen funktioniert, wenn man die Sache überschaubar hält. Ansonsten nummerier durch und sag es mit an. Software, die das Syncen unterstützt erspart Zeit, bzw. macht das evtl. Chaos dann leichter beherrschbar.

Alles solange wie möglich durchlaufen lassen, Anzahl der Clips minimieren,
Ton am besten komplett am Stück. In FCPX z.B brauch ich dann nur meine Tonspur und die ganzen Filmclips anklicken und sagen "synchronisierten Clip erstellen", fertig. Ansonsten hätte ich schon längst ne Funkstrecke, aber so gehts eben auch auf einen Kilometer Entfernung ohne jegliche Störungen und gleichbleibender Qualität.

Für nen Lavaliertipp wär ich aber auch dankbar ;-)

Space


Antwort von nordheide:

Hallo,

das geht, aber nur wenn du die Kamera auch durchlaufen lässt.

Denn die Tonaufnahme am Mann ist u.U. nicht zu synchronisieren mit dem Ton, den die Cam aufnimmt. Vor allem nicht, wenn es nur kurze Schnipsel sind.

Space


Antwort von tobitobsen:

Danke für die Anregungen. Dann wird das denke ich die Lösung!!!

Das Thema Synchronität ist definitiv eins, ABER: da viel auch unterschnitten wird glaube ich geht das.

Das ganze brauche ich für ne Dokumentation. Ich hab sehr viel Zeit in der Post und damit kann ich mich dann auch durch alles durchwühlen ;)


Noch zum Thema Ansteckmikros.
Ich hab an sowas gedacht:
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr_3350.htm

Space


Antwort von olja:

Hallo,

das geht, aber nur wenn du die Kamera auch durchlaufen lässt.

Denn die Tonaufnahme am Mann ist u.U. nicht zu synchronisieren mit dem Ton, den die Cam aufnimmt. Vor allem nicht, wenn es nur kurze Schnipsel sind. Ja klar..wenn der Referenzton nicht mehr zu hören ist, ist es sinnlos die Cam einzuschalten. ;-).

Space


Antwort von PGJ:

Zum Lavalier:
Zwar besitze ich nicht das Rode Lavalier, aber ich bin sehr zufrieden mit meinem Rode Video Stereo Mic und meinem Rode HS-1B Headset. Daher könnte das Rode Lavalier (http://www.rodemic.com/mics/lavalier) vielleicht interessant sein. Es kostet um die 199 Euro, ist somit nicht ein super teures Mikrofon, aber auch kein super Schnäppchen. Dafür müsste aber die Qualität stimmen und wir alle wissen doch: Selbst das schönste Bild bringt nichts, wenn der Ton mies ist.
Zudem gibt Rode 5 Jahre Garantie (bei Registrierung) und die Verpackung (Trauma-Case) sowie der Lieferumfang ist super. Wichtig: Das Lavalier wird ohne Ausgangsanschluss ausgeliefert! D. h., dass du z. B. für den Zoom H1 einen 3,5 mm Klinke MiCon Adapter zusätzlich kaufen musst (http://www.ebay.de/itm/Rode-Micon-2-Neu ... 2ec5c9ca3d). Dafür hat man beim Rode den Vorteil, dass man mit den diversen MiCon Adapter das Mikrofon an vielen verschiedenen Systemen nutzen kann (XLR, Mini XLR, Sennheiser, kleine Klinke).
Das Rode Lavalier braucht eine Phantomspeisung, die der Zoom H1 bietet.

Zum Recorder:
Vielleicht solltest du auch überlegen statt des Zoom H1 den Tascam DR-05 in Betracht zu ziehen. Bei diesem kannst du durch Menüs navigieren, die Daten verwalten und hast eine komfortablere Bedienung als beim H1. Zudem kostet der Tascam um die 119 und ist damit nur unwesentlich teurer als der H1. Er verfügt ebenfalls über eine Phantomspeisung.


Zur Idee:

Ja, das sollte gehen. Das mag jetzt vielleicht selbstverständlich erscheinen, aber man weiß ja nie: Das Klatschen muss natürlich auch von dem Mikrofon der Kamera erfasst werden, sonst wird das sychronisieren schwierig. Solltest du viele Clips sychronisieren müssen, würde sich bei Adobe Premiere Plural Eyes von Red Giant empfehlen (kostenpflichtig; aber 30 Tage Testversion steht zur Verfügung). Wenn du Final Cut Pro X benutzt, kannst du das ganze wie schon hier vorher beschrieben zeitlich abstimmen.

Space


Antwort von tobitobsen:

Danke PGJ,


Das Rode ist mir definitiv zu teuer zum aktuellen Zeitpunkt.

Hab noch ein Zoom H4n, daher werde ich mir wohl den H1 dazukaufen, da es mir vor allem um Gewicht und Größe geht und hier der H1 den Tascam unterbietet.
Wenn ich was aufwendigeres machen möchte kann ich das mit dem H4n machen.

Danke für den Tipp mit dem Plugin. Ich schneid auf Premiere CS6. Muss ich mir mal anschauen.

VG
tobias

Space


Antwort von olja:

Naja, er braucht ja 2 davon, das wären dann schon 400 Euro.
Nun zwischen 33 und 200 Euro gibt es ja noch so einiges

Frage ist, wo hört Schrott auf und beginnt brauchbare (nicht Spitzen-) Qualität ? Die Sennheiser-Funkstrecken werden ja mit dem ME 2 ausgeliefert. Kostet so um die 100 Euro. Das müßte doch brauchbar sein, bzw. welche Alternative in der Klasse gibt es so ?

Space


Antwort von srone:

Frage ist, wo hört Schrott auf und beginnt brauchbare (nicht Spitzen-) Qualität ? Die Sennheiser-Funkstrecken werden ja mit dem ME 2 ausgeliefert. Kostet so um die 100 Euro. Das müßte doch brauchbar sein, bzw. welche Alternative in der Klasse gibt es so ? da wird es leider schwierig, daß me2 ist ganz brauchbar (aber für die leistung fast schon überteuert), würde jedoch ganz klar zum mke2 raten, was aber dann auch so teuer wie obiges rode ist, aber meiner meinung nach, besser.

lg

srone

Space



Space


Antwort von olja:

Hmm..also könnte es durchaus sein, das andere Hersteller die Qualität des ME2 ("brauchbar") preiswerter anbieten ? Aber ich sehe selbst, das das gar nicht so einfach ist, da was zu finden.

Bei dem vom TO genannten Modell fällt mir sofort auf

Integriertes 6-m-Kabel mit einem 3,5 mm Mono-Mini-Klinkenstecker kann mit den meisten Kameras und Heim-Aufzeichnungsgeräten verwendet werden

Hier ist doch Rauschen nahezu vorprogrammiert !

Space


Antwort von srone:

Hmm..also könnte es durchaus sein, das andere Hersteller die Qualität des ME2 ("brauchbar") preiswerter anbieten ? Aber ich sehe selbst, das das gar nicht so einfach ist, da was zu finden.

Bei dem vom TO genannten Modell fällt mir sofort auf

Integriertes 6-m-Kabel mit einem 3,5 mm Mono-Mini-Klinkenstecker kann mit den meisten Kameras und Heim-Aufzeichnungsgeräten verwendet werden

Hier ist doch Rauschen nahezu vorprogrammiert ! nicht nur rauschen, das ist eine prima antenne für anderweitige störgeräusche.

lg

srone

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom H1 mit oder ohne Lavalier
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
Zoom F6 mit IPhone 14Pro (statt Ipad Pro) verbindbar?
Sennheiser ME 2 ii an Zoom H6
Speicherplatz statt GPU-Power: Neue Cryptowährung Chia könnte zu HDD/SSD Knappheit führen
NAB 2021 findet im Oktober statt - IBC 2021 ist auf Dezember verschoben
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
Ruckeln von Material aus GH5 mit 59,94 FPS (statt 50 FPS vorher)
Low Budget Virtual Production: Monitor statt teurer LED-Wand
Kinefinity MAVO Edge 6K - ProRes statt compressed RAW
KI statt Greenscreen: Videohintergründe per Kommandozeile ändern
DeepFake statt Nachdreh: Schimpfwörter nachträglich aus Kinofilm entfernt
Neue Thunderbolt-Version wird bis zu 4x schneller: 120 statt 40 Gbit/s
Statt Rechnung Honorrarbasis um KSK zu umgehen?
Hamburger Fotomesse Photopia wird eingestellt und findet 2024 nicht mehr statt
Skateboard + Stativ statt Gimbal?
Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
Motion Graphics mit KI statt After Effects?
Lens Zoom vs Post Zoom




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash