Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // 1080/50p in 1080/50i konvertieren



Frage von Auf Achse:


Servus!

Welches ist zur Zeit die gebräuchlichste Software um AVCHD 50p in (mpeg) 50i zu konvertieren (von Panasonic 707)?

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Schnittsoftware gibt es schon einige die das kann. Ich möchte aber gerne konveritieren ohne in ein Schnittprogramm im - und exportieren zu müssen. Gibt es dafür eine einfache Konvertiersoftware?

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Sunbank:

Ja, das Programm HD-Writer das mit der Kamera mitgeliefert wird konvertiert die 50p Clips der Kamera in 50i Clips.
Das Format bleibt aber AVCHD.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Ich habe es schon mit dieser Software versucht ... aus irgend einem Grund erkennt sie auf meinem Rechner keinerlei Filmdateien. Deswegen suche ich nach einer alternativen Software ...

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von wolfgang:

Eigentlich kann das so ziemlich jede moderne Schnittsoftware - Grass Valley Neo hat gute mpeg2 Encoder, Vegas Moviestudio Platinum kann man auch empfehlen was die Güte der integrierten mpeg2 Encoder angeht.

Die Frage ist eher, warum konvertiert werden soll - geht es um den weiteren Schnitt, ist der PC zu schwach - oder warum willst du auf diesen älteren Codec gehen?

Space


Antwort von Auf Achse:

Wie schon erwähnt, ich möchte so einfach wie möglich konvertieren OHNE Schnittprogramm. Es geht um simples Anschauen auch auf leistungsschwächeren PCs oder Notebooks.

Habe zum HD Writer herausgefunden: Er erkennt die Dateien nicht weil ich sie nicht mit dem HD Writer von der Kamera runtergeholt habe. Ich hab sie einfach nur von der SD Karte auf die HDD kopiert. Somit muss es einen anderen Weg geben ...


Grüsse, Auf Achse

Space


Antwort von Sunbank:

Genau, da ist der HD-Writer eigen.
Das Geschickteste ist, die Daten mit dem HD-Writer auf die Platte zu kopieren, dann kann er so auch problemlos konvertieren.

Space


Antwort von Auf Achse:

Genau, da ist der HD-Writer eigen.
Das Geschickteste ist, die Daten mit dem HD-Writer auf die Platte zu kopieren, dann kann er so auch problemlos konvertieren. Das geht nicht mehr. Die Dateien wurden von den SD Karten kopiert, dann wurden sie gelöscht.
Somit brauche ich eine Alternative.

LG, Auf Achse

Space


Antwort von wolfgang:

Du wirst aber eine Software brauchen, die
a) entweder auf deinem System das 1080 50p Material abspielen kann
b) oder einen Encoder zum Runterrechnen hat, und das sind eben gerne Schnittprogramme. Es gibt vermutlich auch noch Konverterprogramme, aber wie gut die sind?

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Ich möchte mich wieder meinem bisher ungelösten Konvertierungsproblem widmen. Folgende Erkenntnisse:

AP SC5 oder eine andere Bearbeitungssoftware kommt zur Zeit noch nicht in Frage.
Mein AP CS4 hat Probleme mit dem Export. --> Files unter Filmmaterial interpretieren und 25pfs angeben funktioniert. Allerdings ergeben sich dann verschiedenste bisher unlösbare Probleme mit den Abspielgeschwindigkeiten von Bild und Ton. Sowohl innerhalb der Timeline und dann andere wenn der Clip exportiert ist.

Also zurück an den Start: Welche ist die zur Zeit die empfehlenswerteste KONVERTIERUNGS - software? Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir was brauchbares nennen?


Vielen Dank und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Jasper:

Vllt. stelle ich mir das zu einfach vor, aber kann man die Dateien nicht wieder auf die Speicherkarte kopieren?

Einfach eine Testversion von einer anderen NLE verwenden, geht wohl auch nicht.
Entweder fehlen die Codec oder man hat ein Wasserzeichen.


Hier scheint es für die Trial, außer den 30 Tagen, keine Einschränkung zu geben
http://loilo.tv/us/product/video_edit/1/desc/2

Space


Antwort von Jott:

Dreh doch einfach in 1080i50 und gut ist. Den Fernsehsendern ist das auch gut genug, du machen sich keinen Kopf wegen 1080p50. Wenn du sagst, ich habe aber nun mal diese Option in meiner Kamera und will das unbedingt auch nutzen, hast du halt Stress.

Space


Antwort von Jasper:

Dreh doch einfach in 1080i50 und gut ist. Nur geht es hierbei um vorhandenes Material!

Space


Antwort von Jott:

Gibt es nicht von Panasonic eine kostenlose Wandelsoftware dafür, eben weil viele mit dem Material gegen die Wand fahren? Bin nicht sicher.

Space


Antwort von Jasper:

Für die Antwort, brauchst Du nur die vorherigen Beiträge lesen.

Space


Antwort von Jott:

Richtig, wurde schon erwähnt!

Space


Antwort von Belize:

Teste doch mal den AVS Video Converter.

Space


Antwort von Jasper:

Es geht um simples Anschauen auch auf leistungsschwächeren PCs oder Notebooks. Naja, dass habe ich auch übersehen :D
Da spielt es doch wohl keine Rolle ob das 1080 50p oder 1080 50i ist.
Für beides braucht man eine PC mit entsprechender Leistung.
Bei Leistung schwächeren PC"s muss man auch die Auflösung ändern.

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Den AVS Konverter habe ich soeben getestet, leider mit unbefriedigendem Ergebnis. Er konvertiert zwar das angegebene Material, aber das ausgegebene Filmmaterial ist grauenhaft pixelig! Ich gehe davon aus, dass das NICHT an der Testversion liegt.

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Belize:

Welche Auflösung und welche Datenrate hast du denn für die Ausgabe benutzt?

Space


Antwort von Auf Achse:

mpeg @ 1920x1080, 25fps, 28Mbit/sec

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich muss mich korrigieren: 28Mbit war zu hoch, das ist lt. Mediainfo der Datenstrom des p50 Materials. Ein original Panasonic 707er i50 Datenstrom hat 16,5Mbit (VBR). Den AVS habe ich jetzt auf 17Mbit (geht nur CBR) eingestellt und jetzt schaut das Bild schon ganz nett aus!

Ich werde noch ein paar Tests machen und wenn alles klappt werde ich ans grosse Konvertieren gehen. Es sind immerhin etwa 27h Aufnahmen aus 7 Wochen Brasilien ...

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Belize:

Wenn du die Videos zu MPEG-2 wandelst, würde ich schon rund 30 Mbit/s benutzen (eher mehr als weniger). MPEG-2 komprimiert längst nicht so effektiv wie das AVC der Kamera. 16 bis 18 Mbit/s für ein Full-HD-MPEG-2-Video ist zu wenig.

Space


Antwort von Auf Achse:

Guter Einwand! MPEG aus HDV hat zB 25Mbit.
Seltsamerweise war das Bild bei meinen ersten Tests mit höherer Bitrate schlechter. Ich geb bescheid wenn ich neues herausgefunden habe.

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Meine Tests haben im Bereich von 10Mbit bis 30Mbit ergeben dass 16Mbit am besten sind. Erkennbar in der Pixeligkeit von kleinen verschiedenfarbigen Objekten (zB Blätter) oder grösseren ähnlichfarbigen Flächen (zB. Himmel). Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Tests ohne Messinstrumente, nur duch subjektives Beurteilen des Bildes entstanden sind. Mit VLC und Windows Media Player auf eingemessenem Monitor.

... klingt komisch, ist aber so ...

Auf Achse

Space


Antwort von nicecam:

Es sind immerhin etwa 27h Aufnahmen aus 7 Wochen Brasilien ... Leicht OffTopic: Hattest du auch deine XH-A1s dabei? Bei meinen bisherigen Aufenthalten in Afrika war immer nur die HV-20 mit.

Hast du eigentlich deine HV-40 noch?

Ich überlege langsam auch, ob ich mal auf einen Speicherkarten-Camcorder wechseln sollte, zusätzlich zur XH-A1. Zumal bei meiner HV-20 das Display einen Defekt hat. Ich kann es zwar noch benutzen, jedoch nur eingeschränkt. Ist die Frage, ob eine Reparatur noch lohnt. Muss sie demnächst mal in Willich vorstellen.

Vorher habe ich allerdings noch einige Kassetten zu capturen. Das könnte die XH-A1 auch erledigen, allerdings ist da ja noch die Firewireproblematik. Meine HV-20 hatte es schon mal erwischt...

"Aber jetzt wolln wir aufhören, weiterhin vom Thema dieses Threads abzulenken."

;-)

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Johannes!

Antwort auf "leicht Off Topic": Mein XH-A1 hab ich natürlich noch und auch die HV40. Ich habe lange überlegt ob ich die XH-A1 oder die Pana 707 mitnehmen soll, die HV kam mir wegen des miserablen Weitwinkels und der nur schlecht manuell handelbaren Belichtung nicht in Frage.

Was den Platzbedarf, die Schlepperei in der Hitze (auch bei der Regenwald Trekkingtour) und die "Unauffälligkeit" betrifft war ich heilfroh nur die 707er mitgenommen zu haben. Aber glaub mir, was die gestalterischen Möglichkeiten anlangt habe ich mir sooooooo oft die XH-A1 gewünscht (eigentlich lässt sich auch mit der HV viel mehr machen als mit der 707), und auch die Einstellerei mit den netten drei Ringen hab ich sehr vermisst.

Ich habe herausgefunden, dass ich mit der 707 auch nicht wirklich glücklich bin. Für eine Consumercam lehnt sich Panasonic mit der manuellen Einstellerei erfreulich weit aus dem Fenster, aber wenn man die Arbeit mit einer grösseren Kamera einmal gewöhnt ist .... auch die Herumtatschei auf dem Display geht mir schwer auf die Nerven, man muss ständig DORT hintatschen wo man eigentlich NICHT soll. Aber da kann die 707 nichts dafür und eigentlich muss ich sie sehr loben. Obwohl ich mit meinen Geräten sehr sorgsam umgehe war Brasilien kein einfaches Terrain. Bei längerem Betrieb war das Gehäuse manchmal sauheiss, im Regenwald ist die Optik mehrmals angelaufen und vor dem Lüftereinlass muss in staubiger Umgebung unbedingt ein Vlies als zusätzlicher Staubfilter.

Ich denke meine nächste Kamera wird die Canon XF100. Die XA10 käme auch in Frage, aber ich mag AVCHD nicht.

Bin schon seit Wochen dabei alle meine Kassetten zu capturen und auf Festplatten zu sichern. Das dürfen meine altehrwürdige Canon MV3mc und die Sony DCR-60 erledigen.

...wir können gerne noch weiterhin vom Thema ablenken, ist ja mein Thread ;-))

Beste Grüsse,
Auf Achse

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Verstehe ich gut, ich habe auch meine FX1 intensiv genutzt und immer über die Abwesenheit von deren guten Eigenschaften und manuellen Einstellmöglichkeiten gejammert, wenn ich mit einem Zwerg wie der Canon HF100 gearbeitet habe.

Man muss halt das dort nutzen, wo es angebracht ist - den die großen Geräte sind halt auch schwerer, und fallweise hat man damit Probleme - etwa mal im Urlaub, wo sie jeden mit einer kleinen Kamera bei Sehenswürdigkeiten filmen lassen, aber einem mit einem Henkelmann eher verjagen weil sie glauben dass das dann kommerziell genutzt wird - auch wenn eine Pana 707/750 etc heute ein ähnlich gutes Bild kann wie eine FX1 oder A1 oder XF100.

Space


Antwort von nicecam:

Erstmal vielen Dank, ihr beiden.
Was den Platzbedarf, die Schlepperei in der Hitze (auch bei der Regenwald Trekkingtour) und die "Unauffälligkeit" betrifft war ich heilfroh nur die 707er mitgenommen zu haben. ... den die großen Geräte sind halt auch schwerer, und fallweise hat man damit Probleme - etwa mal im Urlaub, wo sie jeden mit einer kleinen Kamera bei Sehenswürdigkeiten filmen lassen... Und selbst mit einer kleinen Kamera hat man mitunter Probleme.

So kamen wir in Afrika über eine Woche nicht an unseren Container heran, dessen Inhalt wir für unsere Arbeit dort benötigten. Nun muss man das Entladen des Containers am Kai natürlich dokumentieren. "Nein, bitte nicht das Gelände filmen, nur auf den Container halten." Heimlich hab ich dann doch mal ein wenig geschwenkt ;-)=) allerdings haben wir 3 Tage nach dem Container gesucht.

Schließlich waren wir in Privataudienz beim Vizepräsidenten von Sierra Leone. Und dann klappte es plötzlich mit dem Container. Leider haben wir kein Bild vom Treffen mit dem Präsidenten. Selbst die Handys mussten wir vorm Reinlassen abgeben. :-(

Was die Bedienung der HV-20 angeht, bin ich immer entschlossen, die nicht dokumentierten Möglichkeiten anzuwenden: Handytrick usw.

Vergess ich allerdings schon mal, dann rauscht's natürlich bei zu wenig Licht. Allerdings hab ich die Switleuchte von ruessel. Das geht dann schon.

Hat die Panasonic 707 eigentlich noch einen normalen Zubehörschuh, auf dem auch externe Leuchten, Mikros etc. aufgesetzt werden können?

Space


Antwort von alvaro:

Hat die Panasonic 707 eigentlich noch einen normalen Zubehörschuh, auf dem auch externe Leuchten, Mikros etc. aufgesetzt werden können?

ja

Space


Antwort von Belize:

Vom Autor gelöscht.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Ich kenne den Handytrick und habe auch eine zeitlang damit gearbeitet. Leider muss man diesen Trick jedesmal neu anwenden wenn die Kamera ausgeschaltet war. Da ist die 707 doch wesentlich bedienerfreundlich, vollwertige manuelle Blendenwahl incl. Anzeige von Gain. Allerdings vom Bild harmoniert die HV wesentlich besser mit der XH-A1 was auch einleuchtend ist.

Für den Zubehörschuh benötigt man bei der 707 ein seperat montierbares Aufsteckteil. Leider wird es sehr weit vorne an der Kamera angebracht sodass sich der Puschel von meinem kleinen Sennheiser gerne ins Bild drängt. Aber Panasonic hat vorgesorgt, beim Anstecken eines externen Mikros wird man per eingeblendetem Bildschirmtext davor gewarnt ... ;-)))

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Möchte noch etwas zur manuellen Bedienung der SD 707 nachtragen. Diese Kamera hat keinen bordeigenen ND Filter, was bei Tageslicht und vor allem bei intensiver Sonnenstrahlung wie in Brasilien erhebliche Probleme bereitet. Man kann zwischen astronomischen Shutterwerten oder Megablendenzahlen wählen. Die Lösung war ein ND Fader von Lightcraft. Tagsüber habe ich bei meistens Offenblende und 1/50 Shutter die Belichtung ausschliesslich mit dem ND Fader reguliert. Das arbeitet sich wie das heissgeliebte Blendenrad. Bei zu wenig Licht ND Fader runter und fleissig am Display herumgetapst.

Ohne den ND Fader wärs manuell unmöglich gewesen, da kann man gleich auf Automatik filmen. Denn ich hätte keine Lust gehabt fürs Herumschrauben mit fixwertigen NDs.

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich möchte mich wieder meinem bisher ungelösten Konvertierungsproblem widmen. Folgende Erkenntnisse:

AP SC5 oder eine andere Bearbeitungssoftware kommt zur Zeit noch nicht in Frage.
Mein AP CS4 hat Probleme mit dem Export. --> Files unter Filmmaterial interpretieren und 25pfs angeben funktioniert. Allerdings ergeben sich dann verschiedenste bisher unlösbare Probleme mit den Abspielgeschwindigkeiten von Bild und Ton. Sowohl innerhalb der Timeline und dann andere wenn der Clip exportiert ist.
Ich habe das Konvertierungsproblem folgendermassen gelöst:

Da ich mir vom Konvertieren mit dem CS4 doch eine höhere Qualität erwartet habe, habe ich mich mit den oben beschriebenen CS4 Problemen nochmals befasst. Die Lösung war ganz einfach, Clips importieren --> unter Filmmaterial interpretieren NICHT 25fps angeben sondern auf 50fps belassen --> Clips auf die Timeline --> exportieren --> fertig!
Das mit den 25fps Umstellen in der Interpretation habe ich vor einiger Zeit hier im Forum mitgelesen und habe mich deswegen darin verrannt. War vielleicht auch für eine andere Software gemeint ...

Trotzdem danke fürs Mithelfen,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?
50i oder 25p am PC erkennen
Canon EOS R3: Aufnahmezeiten und Hitzelimits bei 6K 12 Bit 25p/50p RAW und 4K All-I 50p
G9 10bit Video im HLG Modus qualitativ in mp4 konvertieren ?
23.976 zu 25 fps konvertieren. Wie macht man das am besten?
DV .DIF Format nutzen oder konvertieren
AVCHD konvertieren oder nicht für Premiere Pro?
Dauert konvertieren überall gleich lang?
Versehentliches HDR-Video von Samsung S23 in SDR konvertieren mit DaVinci Resolve
VR180 konvertieren und mit 360 projezieren: -ffmpeg
1080 HDMI to 2K SDI ?
S35 1080/60p 4:2:2 10bit Empfehlungen
DCP Format 1998 x 1080 mit 24 Frames
PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
ruckeln am TV bei 4K 50p
50p vs. 60p
Insta360 ONE R bekommt ua. 50p-Option sowie Horizon Lock per neuer Firmware
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash