Logo Logo
/// 

Wissen : xvYCC oder x.v.Colour

von So, 29.Juli 2007 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Farbenfroh

Mit den neuen Sony-Camcordern erhält auch ein neuer Farbraum Einzug in die Videografie. Während so mancher darin abgehalfterten Marketingzauber sieht, halten wir das ganze eigentlich für eine sehr sinnvolle Neuerung.



In der Videografie (YUV, YCrCb) und auch im sRGB-Farbraum werden bisher nicht alle digitalen Werte bei der Darstellung von Farben genutzt. Denn von 256 möglichen Quantisierungsstufen finden bisher nur ca. 220 beim Sampling (der Quantisierung) Verwendung. Der Hauptgrund liegt in den analogen Ursprüngen der Videotechnik begraben. Um Übersteuerungen zu vermeiden und mit analogen Systemen kompatibel zu bleiben, werden die digitalen Werte 0-16 sowie 236-255 sozusagen als Pufferzone reserviert. Hier landen u.a. die viele der berüchtigten illegalen Farben, aber auch Superblack und Superwhite. In diesem Grundlagen Artikel von Holger Scheel findet man nähere Details zu dieser Problematik. Statt 16 Millionen (2563) möglichen Farben, stehen deswegen nur maximal 9, 6 Millionen (2203) zur Verfügung. Das klingt viel, sorgt aber in kritischen Bildbereichen (z.B. Farbverläufen auf großen LCDs oder Projektionen) dafür, dass gelegentlich feine Quantisierungsstufen sichtbar werden.



Farbenfroh



Da mit LEDs als Hintergrundbeleuchtung nun auch deutlich mehr Farben auf Flachbildschirmen möglich werden, wurde es Zeit die Zahl der möglichen Farben effektiv zu erweitern. Ein Weg wäre, die Anzahl der Quanstisierungsbits zu erhöhen (im Profibereich sind 10 statt 8 Bit oftmals üblich). Auch DeepColor in der neuen HDMI-Spezifikation sieht diesen Weg vor und erlaubt neben 8 auch 10, 12 oder sogar16 Bits. Allerdings erhöht sich dadurch auch die Bandbreite der zu übertragenden Daten spürbar, was an vielen Stellen im Produktions- und Distributionsweg neue Hardware voraussetzt.
Praktikabler erschien es daher erst einmal die vorhandenen 8 Bit voll auszunutzen indem man analoge Altlasten über Bord wirft. Dadurch lässt sich alte 8 Bit-Hardware und Software weiterverwenden, nur der Farbraum wird angepasst. Und genau dies passiert bei x.v.Colour. Hierbei handelt es sich übrigens nicht um einen Alleingang von Sony, sondern unter um einen allgemeinen neuen Standard, der bei anderen Herstellern xvYCC heißt.
Und es kommt noch besser. Wenn man der Wikipedia glauben schenken darf, wurden die bisherige Umrechnungsformel beibehalten, wodurch man vollständig kompatibel zum alten YcrCb-Standard bleibt. Nur sind in den neuen Farbbereichen nun tiefere Rot-, Grün- und Blautöne möglich.
Theoretisch sollte also nicht einmal ein neuer Codec nötig sein, wenn dieser linear arbeitet und mit den Wertepaaren entsprechend umgehen kann. Allerdings können durch den erweiterten Farbraum jetzt auch negative Farbwerte entstehen, die bei der Wiedergabe richtig interpretiert werden wollen. So lässt sich beispielsweise ein tieferes Rot erzeugen, indem die Grün-Komponente negativ wird.

Die Praxis / Fazit


2 Seiten:
Einleitung / Farbenfroh
Die Praxis / Fazit
  

[3 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anonymous    08:11 am 31.7.2007
Es handelt sich ja nicht um ein Flag, sondern schlicht um anders skalierte Farben, die für ihre richtige Darstellung auch mit den in den Metadaten enthaltenen wieder skaliet...weiterlesen
rudi    10:30 am 30.7.2007
Ich hoffe, dass dies im Artikel ja auch deutlich rüberkommt. Ja, aber scheinbar, zeichnet Sony bei x.v.Colour mit höherem "digitalen Pegel" (wenn man das so nennen darf)...weiterlesen
Anonymous    07:46 am 30.7.2007
Man darf die "Deep Color“ Möglichkeit bei der eine höhere Anzahl von Bits pro Farbe bei HDMI 1.3 genutzt werden nicht mit der xvYCC "Enhanced Colorimetry“ verwechseln oder...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Wissen: Hinweis zu unseren Tests - Chroma-Aliasing und die Folgen Fr, 27.November 2015
Nachdem bei uns im im Zusammenhang mit den aktuellen Sony und Panasonic-Tests mal wieder Unklarheiten an unserem Messverfahren aufkamen, nehmen wir doch mal schnell das Sommerloch zum Anlass, um etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern...
Wissen: Video DSLRs Pro & Contra - die Übersicht Di, 22.April 2014
2009 war das Jahr der videofähigen digitalen Spiegelreflex-Kameras. Für Einsteiger und Interessierte haben wir eine Übersicht zum Thema Video-DSLRs zusammengestellt: Vorteile, Nachteile, welche Optiken, welche Codes, worauf es zu achten gilt, wohin die Entwicklung gehen könnte, u.v.m.
Wissen: Übersichtstabelle: Digitale Videoformate HD/SD Mi, 8.Juli 2009
Die slashCAM Redaktion freut sich, Euch hier nun eine HD- und SD-Format Tabelle präsentieren zu können. Wir haben versucht, möglichst viel sinnvolle Informationen über das jeweilige Video-Format zusammenzutragen. Die Tabellen haben derzeit noch Beta-Status - sollte sich ein grober Fehler eingeschlichen haben, dann zögert nicht, uns anzuschreiben.
Wissen: Sensorgrößen von verschiedenen Kameras (Camcorde, DSLRs, Film) im Vergleich So, 18.Januar 2009
Wir haben uns bemüht, in diesem Sensorgrößen-Vergleichschart die richtigen Abmessungen von sowohl Film- als auch Video- und Fotokameras zusammenzuführen. Nehmt den Chart als Orientierung - nicht als letztes Wort in Sachen Film- und Sensorgrößen.
Wissen: So testet slashCAM Camcorder Fr, 9.Mai 2008
Wissen: Revolution oder Rückschritt - die neuen DVD-Camcorder Fr, 16.April 2004
Wissen: Kontur - Schärfe mit Nebenwirkungen Fr, 18.Oktober 2002
Test: DJI Ronin 4D Zenmuse X9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter Di, 9.November 2021
Aktuelles: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020
Praxis: Sony PXW-FX9 - Bedienung: Die wichtigsten Kamera-Menüs erklärt und im Überblick Mi, 30.Oktober 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*