Wer sich ein wenig mit dem Thema Blue Screen und Keying in der Video-Praxis beschäftigt hat, weiß, dass heute vieles möglich ist, was vor Jahren nur teuren Hollywoodstudios vorbehalten war. Wer hat nicht Lust, mit dem Camcorder ähnliche atemberaubende Effekte zu produzieren?
Rudis Review über Chromatte (www.reflecmedia.com) und Bluescreen hat uns ermutigt, uns mit dieser Technik zu beschäftigen. Wir sind per Zufall auf eine Agentur gestoßen (www.xspecht.com), die für ihre Kunden-Events genau dieses Material produzieren lässt. Auf Drängen nicht nur von unserer Seite hat sich XSpecht bereit erklärt, das Material an interessierte „Blueboxer“ und Hobbyfotografen zu verkaufen, jedoch wesentlich günstiger als Reflecmedia. Statt 280,00 € (Chromatte) nur 84,00 € pro qm zzgl. MwSt.
Wir zeigen euch außerdem, wie ihr für wenig Geld den erforderlichen LightRing selber bauen könnt. Doch zunächst ein paar Worte zu den Grundlagen.
Blue Screen, klar, es gibt zwei Möglichkeiten, das zu realisieren:
1.
Das konventionelle Blue Screen Studio. Wer weiß, was es heißt, den blauen Hintergrund homogen auszuleuchten, kann von dem Vorhaben, sich selbst etwas zu bauen, nur abraten. Ihr braucht Licht, viel Licht. Das Keying auf der Software-Ebene ist ein weiteres Problem. Es ist sehr schwierig, das Objekt kantenglatt zu isolieren. Wenn ihr wirklich mit einem Blue Screen arbeiten wollt, dann mietet euch ein Studio und experimentiert dort. Die Frustration über die Ergebnisse ist dann nicht ganz so hoch...
2.
ReflecMedia, Stichwort: Chromatte. Ein völlig neues Verfahren. Der sog. „Blue Screen“ ist retroreflexiv. Der Camcorder hat einen blauen (oder grünen) “Lightring” am Objektiv. Beleuchtet dieser Ring den reflektierenden Screen, erscheint dieser auf dem Videobild in einem klaren homogenen Blau (oder Grün). Es bedarf nur noch extrem wenig Licht, um die Objekte vor dem Screen vernünftig auszuleuchten. Die Szenen lassen sich softwaremäßig gut weiter bearbeiten. Nachteil: Sehr teuer! Allein der Lightring (mit Controller und Netzteil) kostet 500,- Euro. Der billigste Vorhang (ca. 2,5m x 2,5m) verschlingt 1600,- Euro.
Wir zeigen euch, wie es billiger geht. Wie oben beschrieben, braucht ihr zwei Dinge: 1.den LightRing, 2.die retroreflektierende Fläche.
Hi,
ich bin per Zufall auf diese Firma gestoßen http://www.datavideo.info/en/Chromakeyers/CKL-200. Ist im Prinzip die gleiche Idee wie Reflecmedia, aber deutlich günstiger (aber...weiterlesen
scoose 14:58 am 11.8.2009
Tach zusammen - Bin hier erst über den
Cromatte-Artikel gestolpert, hatte bei den
Preisen Pipi inne Augen und fand dann
diesen Beitrag. Hammergeil! Damit sollte
es endlich...weiterlesen
Ron 15:55 am 8.6.2009
Hallo zusammen,
leider ist der Effektstoff unter "www.xspecht.com" nicht mehr zu bestellen (Absenden-Link ist tot) Auch die unter Kontakt angegebene Telefonnummer ist "Kein...weiterlesen
News: Eine Revolution der Filmproduktion: Die virtuellen Echtzeit-Hintergründe von "The Mandalorian" Mi, 8.Januar 2020 Ein neues Tool für virtuelle Filmproduktion, welches in der neuen Star Wars Mini-Serie "The Mandalorian" eingesetzt wird, läßt die unterschiedlichen Stufen des traditionell linearen Ablaufs Filmproduktion mittels live computergenerierter Bilder am Set miteinander verschmelzen - eine Revolution bahnt sich an.
Buchkritiken: Videoeffekte: Attraktive Filme mit kleinem Budget Di, 21.Juni 2016 Nach der Videoschnitt-Schule liegt nun ein weiteres Buch vom selben Autor vor -- diesmal geht es um Videoeffekte. Auch darin geht es wieder unterhaltsam und sehr praxisorientiert zur Sache. Doch läßt sich auch dieses komplexere Thema ohne Theorie meistern?
Tutorials: Slowmo Video - kurzes HowTo Mi, 15.August 2012 Das kostenlose Programm slowmo Video kann Zeitlupen aus normalen Clips errechnen, indem es Zwischenbilder durch einen Optical Flow Algorithmus erzeugt. Dabei lässt sich die Geschwindigkeit mittels Bezier-Kurven einstellen und sogar kritische Bereiche können nachträglich von Hand korrigiert werden. Wir haben die neue Windows-Portierung einmal kurz ausprobiert...
News: Neues von der Siggraph 2010 Mo, 2.August 2010 Auf der Siggraph 2010 wurden viele interessante Entwicklungen im Bereich Bildverarbeitung/-manipulation vorgestellt, wir stellen drei der neuen Techniken für Videos vor.