Die retroreflektierende Fläche

An einen „BlueScreen“ heranzukommen, so wie wir ihn benötigen (retroreflektierende Fläche), ist das größte Problem. Bei unserer Recherche sind wir per Zufall auf eine Agentur gestoßen, die genau das richtige Material für ihre Kunden-Events produzieren lässt.


Das kostengünstige Material erzeugte nach unseren Tests sogar eine gleichmäßigere Blau-Verteilung als das viel teurere Cromatte-Material.



Dass unser LightRing funktioniert, sollen die folgenden Bilder demonstrieren.



Blue Screen und Keying im Eigenbau : CameraBLue


Hier seht ihr unser Top-Model (Bärchen mit Fliege, ganz lässig!). Aufgenommen von der Seite mit einer digitalen Fotokamera vor seinem farblosen Hintergrund. Obwohl die blauen LEDs an der MV10 eingeschaltet sind, ist kein blauer Hintergrund zu erkennen, weil der Fotoapparat außerhalb der optischen Achse liegt.



Blue Screen und Keying im Eigenbau : Bmit
Blue Screen und Keying im Eigenbau : Bohne


Hier seht ihr Bärchen durch das Objektiv der Canon MV10. Die LEDs sind ausgeschaltet. Auf dem Foto ganz rechts daneben seht ihr Bärchen mit eingeschalteten LEDs, also bei gleichen Lichtverhältnissen, wie auf dem ersten Bild oben. Durch die Retroreflektion wird das blaue Licht der LEDs von der Hintergrundfläche zur Lichtquelle hin zurück gespiegelt (also zur MV10). Die digitale Fotokamera seitlich bekommt davon so gut wie nichts mit.


Ab hier könnt ihr keyen (siehe Beispiele).



Blue Screen und Keying im Eigenbau : strand
Blue Screen und Keying im Eigenbau : Himmel
Blue Screen und Keying im Eigenbau : Union


Fazit: Unserer Meinung nach ist die ChromaKeying-Methode mit dem LightRing und dem retroreflektierenden Hintergrund einfach genial. Dass es aber auch preiswert geht, zeigen diese bescheidenen Versuche. Wir sind sicher, dass vor allem am LightRing vieles zu verbessern und zu optimieren ist. Mit dem retroreflektierenden Material von XSpecht stehen einem alle Wege offen. Hiermit lassen sich etliche Quadratmeter für einen Bruchteil der Kosten ab- und zudecken. So sind auch größere Projekte vorstellbar, die früher kaum zu bezahlen waren.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash