toniwan hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:14
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 06:24
Woran früher 10 Leute gearbeitet haben, kann vielleicht in Zukunft nur einer erledigen. Aber den Einen wird es immer brauchen. Ist vielleicht so ein wenig mit der Automatisierung in der Industrie zu vergleichen und hat auf große Produktionen sicher einen größeren Einfluß, als auf Einzelkämpfer mit kleineren Projekten. Weniger Stumpf-Arbeit ist der positive Effekt von KI.
 
Ich denke, das ist aktuell genau der Trend. Die technisch spezialisierten Aufgaben lassen sich in vielen Fällen am ehesten ersetzen. Wer jetzt reiner Ton- oder VFX-Mensch ist, wird es besonders schwer haben oder zu den wenigen glücklichen gehören, die sich in einer Nische mit besonderem Skillset und Stil halten können.
Aber: Es werden auch in Zukunft nicht weniger Bilder zur Kommunikation und Unterhaltung produziert. Eher mehr. Welche sind besonders geeignet für die Verwendung von KI? > Werbung, Unterhaltung, alles was nicht authentisch sein muss.
Und dann gibt es noch einen nicht kleiner werdenden Bereich, in dem Authentizität unverhandelbarer (und nachweisbarer) Bestandteil bleiben wird > News, Dokumentation, Testimonials. Auch in dem Bereich wird KI Anwendung finden in Form von einfachem Colorgrading, Tonediting etc. Aber es bleibt der Bedarf an Menschen, die solche Produktionen planen und verantworten. Menschen, die inhaltlich arbeiten, zwischenmenschliche Skills und Empathie haben. Und das Ganze auch filmen und editieren.
Ich bin kein klassischer gelernter Filmemacher, vermute aber, dass der Großteil an Filmproduktions-Beteiligten eher im technisch-handwerklichen Bereich arbeitet. Genau da geht KI rein. 
Für mich bedeutet das: Ich nerde mich nicht weiter in handwerkliches rein, auch wenn es mir Spaß macht. Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran.
 
Zitiere nochmal "Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran." Also das hat schon immer dazu gehoert btw... und auch Falsch, gearde da!
Analysieren kann KI nämlich spitze… Bigdata & co… Die Plattformen wie Meta & Co. (haben uns ja nicht aus Spass ueber Jahre kostenlos Dienste, Traffic & Serverspeicher geschenkt) bzw. die Browser-Konzepte wie aktuell OpenAI geben die Richtung schon vor. Die Daten wissen besser, was der Nutzer am ehesten mag, und wird auf ihn spezifischen Content generieren und anpassen. News werden aktuell, zumindest in der Web-Presse, bereits größtenteils mit KI generiert. Und da sind nicht nur die Texte, sondern teils sogar schon Themenvorschläge mit drin.
Wer für seine Unterlagen und das Handling sowas wie Notion AI Agent nutzt etc., weiß auch, wie sehr er das schon im Kleinen für einen vorsortiert und übernimmt. Und in die Richtung, dass jetzt alle „konzeptionell“ sein müssen, gehen sehr, sehr viele Menschen. Der eh schon gesättigte Markt wird komprimiert. Das kann leider nicht lange gut gehen…
Wir leben in einer Welt wo auf der einen Seite fehlen ernstzunehmende Fachkräfte fehlen, auch bald mit dem demografischen Wandel sehr viel mehr. Zum Beispiel Pflegekräfte, Menschen, die für Aufgaben des täglichen Lebens auch nicht so ohne Weiteres durch Roboter ersetzt werden können und auf der anderen alle nen lässigen Rechner job haben will, am ehsten nur kreativ cool schnick ohne viel arbeit… Aber diese Berufe werden bald sehr viel wertvoller, während das, was wir hier diskutieren, eher der „coole aber faule, verwöhnte“ Durchschnitt wird. Während viele eben dann doch die KI den Krams für sie auf ihren Endgeräten selbst erledigen lassen.
Ich schätze zum Beispiel keine Agentur, keinen Kunden mehr, der KI nutzt… Für mich ist das egal, ob da ein Mensch dahinter war oder es komplett aus der KI-Dose kommt. Beliebig und so geht auch die finanzielle Wertschöpfung dem gegenüber flöten. Die großen AI-Player haben zurzeit so viele Verluste und dafür eine massiv hohe Marktbewertung… Alleine um das nicht in einem Crash enden zu lassen, werden sie sich jeden mit der Technik erreichbaren Markt nehmen. Und die Werbung, die direkte Kundenbindung an die Märkte, ist das lukrativste Geschäft & viel mehr Geld, als irgendwelchen Agenturen oder Freelance-Funzeln Tools zur Verfügung zu stellen. Du hilfst mit den Abos nur dabei, den Weg dorthin mit zu trainieren und zu finanzieren. Wer Amerikansiche businessmodelle, Ethical Minimalism, hire & fire, Blitzscaling, Growth First & Profit Later versteht geht da auch weniger Naiv rein wie so viele Europäer… deren Wirtschaftssystem & der Generationsvertrag dafür gar nicht ausgelegt sind.