Cinebench und iMac 5K
Auch beim iMac 5K Retina haben wir der den Cinebench Test von Maxon in der Version R15 laufen lassen.Cinebenach spuckt zwei Ergebnisse aus: CPU-Leistung und OpenGL-Leistung, wovon uns im 2D-Videobereich eigentlich nur die CPU-Leistung wirklich interessiert.

Je höher der Score beim CPU-Test und je höher die fps beim GPU-Test, desto leistungsfähiger ist der Rechner. Im Netz finden sich zudem reichlich Vergleichswerte in Sachen Cinebench und zudem kann dieser kostenlose Test leicht von jedem selbst auch mal schnell aufgesetzt werden...
Hier die Cinebench-Ergebnisse der 4Core iMac 5K Retina, die mit einem Score von 792 im erwarteten Bereich liegen und damit deutlich über der Hälfte der von uns gemessenen CPU-Leistung des Mac Pro 8 Core (1227 cb), der seine 8 Cores mit 3 Ghz taktet.
Geekbench
Auch den in den letzten Jahren vor allem auf der Mac-Platform populär gewordenen (aber Cros-Pltform erhältlichen) Geekbench Benchmark haben wir auf dem neuen iMac 5K Retina in der kostenpflichtigen 64 Bit Version laufen lassen. Geekbenach testet die Gesamtperformance des Rechners mit einem Fokus auf die CPU-Leistung.
Hier das Ergebnis des Single Core wie auch des Multi-Core Tests des iMac 5K Retina:

Mit seinem Score von 16.387 bei 64-Bit liegt er ziemlich genau bei der Hälfte der Leistung des 12-Core Mac Pros, dessen Score bei 32545 lag.
Auf den Seiten von Geekbench finden sich eine Reihe von Vergleichswerten. Wer den neuen iMac 5K Retina im Vergleich mit anderen Mac-Systemen vergleichen will, findet hier eine Übersicht der Mac-Ergebnisse
Für Cross-Platform Interessierte stell Primatelabs hier Multi-Core Testergebnisse zur Verfügung.