100,- Euro: Sennheiser MKE 200
Das Sennheiser MKE 200 Mikrofon stellt zugleich das neueste, das kompakteste und auch das günstigste Mikro in diesem Vergleich dar - die UVP. liegt bei 99, Euro inkl. MwSt.

Dafür erhält man neben dem mit integriertem Windschutz und Körperschalldämpfung versehenen MKE 200 Mikro selbst, zwei Miniklinken Anschlusskabel (TRS und TRSS für den Anschluss an DSLR/DSLMs und mobile Geräte) sowie einen Fellwindschutz (MZH 200) und einen verschließbaren Aufbewahrungsbeutel.
Der Clou am Sennheiser MKE 200 liegt vor allem in seiner kompakten und zugleich cleveren Konstruktion. Mit seiner vorgeladenen Kondensatorkapsel wird es komplett Akku-/ Batteriefrei betrieben (2-10V Versorgungsspannung müssen via Miniklinke geliefert werden) und wiegt dabei gerade mal 48g. Zusätzlich bringt es konstruktionsbedingt eine Art eigenen Windkorb sowie eine Schwinghalterung mit.

Mit Abmessungen von 69 x 60 x 39 mm ist es nicht nur das leichteste sondern auch das kompakteste Mikro in diesem Vergleich. Auch wer vor allem sucherbasiert arbeitet, sollte das MKE 200 gut nutzen können, weil das Spiralkabel (sicher an der Buchse verschraubt) vorn geführt wird und das Mikro selbst auch nicht nach hinten übersteht.
Als Richtcharakteristik verfügt es über eine Superniere und entfaltet damit deutlich mehr Richtwirkung als die integrierten On-Board Kamera-Mikros. Der Übertragungsbereich liegt be 40-20.000Hz, die Empfindlichkeit gibt Sennheiser mit 33 dB V / Pa an. Der Rauschpegel liegt bei 20 dB-A
Audio-Wunder sollte man bei einem 99,- Euro Mikro jedoch nicht erwarten. Aber wer auf der Suche nach einem kompakten „Immer-Drauf“ Mikro für seine DSLM, Handy, etc, ist, das eine bessere Richtwirkung sowie besseren Windschutz als die integrierten Kamera-Mikros liefert und zudem keinen Akku benötigt, sollte sich das MKE 200 einmal genauer anschauen/anhören.
Sennheiser MKE 200 Klangeindruck
Das Sennheiser MKE 200 ist spürbar gerichteter als das kamerainterne Mikro der S1H und nimmt damit auch deutlich weniger Raumklang auf. Der Vergleich zwischen On- und Off-Axis beim MKE 200 fällt entsprechend viel deutlicher aus. Erstaunlich, was Sennheiser hier auf so kleinem Raum zu Stand bringt. In Sachen Noise muss sich das kleine MKE200 jedoch dem internen Mikro der S1H geschlagen geben. Der Noiselevel des MKE 200 liegt höher.
Das dürfte weniger am Sennheiser als am recht hochwertigen internen Mikro der S1H liegen. Wir haben deshalb das Sennheiser MKE200 auch kurz mal On-Axis mit der Canon EOS R6 aufgenommen. Hier erhält man bereits deutlich bessere Klangqualität im Vergleich zum internen Mikro der Canon EOS R6.
Richtig beeindruckt hat uns das Sennheiser im Verbund mit Smartphone und Tablets via TRSS Anschluss - hier arbeitet es tatsächlich nochmal deutlich rauscharmer als an den DSLMs und stellt einen deutlichen Qualitätssprung dar.
Sennheiser MKE 200 + Panasonic S1H (On-Axis):
Sennheiser MKE 200 + Panasonic S1H (Off-Axis):
Sennheiser MKE 200 + Canon EOS R6 (On-Axis):