Nachdem die beste Kamera bekanntlicherweise die ist, die man dabei hat, hat die HDR-PJ320 in der heutigen Zeit ein deutliches Positionierungsproblem. Mit einem Listenpreis von 539 Euro sollte sie gegenüber einem Smartphone schon einige Vorteile in die Waagschale werfen können, um die Konsumentengunst zu erhaschen.
Der nicht sonderlich lichtstarke Projektor dürfte dabei für wenige Käufer ein Kaufkriterium sein. Wer einen solchen dringend benötigt, wird sich an den teureren (und in dieser Hinsicht meist besseren) Sony-Modellen orientieren. Die Messergebnisse liegen ebenfalls eher unter den Messwerten aktueller Smartphones in der selben Preisklasse. Letztere sind (gerade auf Schärfe bezogen) im Videobereich mittlerweile erstaunlich potent. Auch bei der Lichtempfindlichkeit kann sich die die PJ320 hier kaum absetzen. Der Grund: Der verbaute Sensor ist mit fast 1/6-Zoll sogar noch deutlich kleiner, als bei vielen Mittelklasse-Telefonen. Immerhin bekommt man bei der Sony eine Zoomwippe sowie echten optischen Zoom, der einen wirklich bemerkenswerten Brennweitenbereich abdeckt: Auf Kleinbild gerechnet 26,8-804,0 mm.
Beim Display gewinnt die PJ320 dagegen wieder keinen Blumentopf. Aktuelle Smartphones zeigen hier eine um Welten bessere Vorschau auf ihren hochauflösenden Displays, als es die Sony-Einsteigerklasse hinbekommt.
Auch bei den manuellen Einstellmöglichkeiten gönnt Sony dem Anwender (wie selbst bei den großen Consumer-Modellen) keinen gleichzeitigen Eingriff in Shutter oder Blende. Und auch bei den Bildjustage-Möglichkeiten gibt es schlichtweg nichts zu manipulieren. Da zeigen sich selbst branchenfremde Telefon Hersteller wie Google oder Apple mittlerweile deutlich offener.
Immerhin scheint bei der optischen Bildstabilisation Sonys überlegenes Know-How durch und auch die Haptik der Kamera kann gegenüber einem einfachen Handy beim Filmen deutlich mehr überzeugen. Der vorhandene Mikrofonanschluss wird dagegen die angepeilte Zielgruppe der Einsteigerfilmer genauso wenig interessieren, wie der fehlende Kopfhöreranschluss.
BTW würde mich mal interessieren, wie Ihr auch auf 539 € kommt. Geizhals listet die Kamera aktuell ab 399 €. Sollte 539 die UVP von Sony sein, die fällt meistens sowieso...weiterlesen
K.-D. Schmidt 14:26 am 21.8.2013
Ich gehe mal davon aus, dass es verrauschte Bilder sind.
Gruß
KDS
Narf 14:08 am 21.8.2013
Man muß ja nicht die Version mit Projektor kaufen...die CX320 ist die Version ohne Projektor und mit einem Preis ab 279 € schon merklich erschwinglicher.
Es gibt dann noch die...weiterlesen
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019 Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...