Stabilisation

Als nächstes wollen wir natürlich einen Blick auf den Bildstabilisator der Kamera werfen. Zur Erinnerung: Die Sony A7 Mark 2 besitzt einen beweglich gelagerten FullFrame-Sensor, der auch bei unstabilisierten Optiken durch eine eigene Sensor-Gegenbewegung die Bewegungen der Hand ausgleichen kann. Im Fotobereich sollen hiermit im optimalen Fall sogar über 4 Blendenstufen kompensiert werden können, was per se ein fantastisches Feature für Fotografen darstellt. In Belichtungszeiten gesprochen, könnte damit eine Belichtungszeit von 1/12 Sekunde aus der Hand so scharfe Bilder liefern, wie eine unstabilisierte Aufnahme bei 1/200s.



Doch schon am obigen Beispiel sieht man, dass ein Bildstabilisator in der Videografie etwas anders eingreifen muss, als bei Fotos. Denn hier hat man es weniger auf eine Verlängerung der Belichtungszeit abgesehen, als auf einen kontinuierlichen Ausgleich bei permanenter Bewegung mit relativ fixen 1/50s Belichtungszeit. Und dies ist wiederum ein Grund, warum Bildstabilisatoren bei Camcordern in der Regel immer noch besser funktionieren, als bei filmenden Fotoapparaten: Weil eben die erforderliche Funktionsweise etwas anders ist.



Doch sehen wir uns einfach einmal an, wie sich die A7MK2 bei einigen kurzen Impressionen mit dem unstabilisierten FE 55/1.8 aus der Hand schlägt…






Offensichtlich packt der Sensor-Stabilisator gehörig zu und nimmt tatsächlich viel Bewegung aus dem Bild. Allerdings fällt bei den stabilisierten Aufnahmen auch ein Mikroruckeln auf, welches das Bild grundsätzlich etwas unruhig erscheinen lässt. Mit diesem Mikroruckeln steht die Sony Alpha7 Mk2 jedoch keineswegs alleine da, sondern reiht sich damit in eine Riege mit vielen stabilisierten Foto-Optiken diverser Hersteller ein. Auch die hauseigene RX10 zeigt ein ähnliches Phänomen. Bei dezidierten Camcordern haben wir ein solches “Mikrozittern” jedoch noch niemals beobachtet.




Fazit

Die Technologie des bewegten FullFrame-Sensors ist auf jeden Fall eine technische Meisterleistung, die im Foto-Bereich den Markt neu definieren dürfte. Für Filmer ist die derzeitige Implementation dagegen noch nicht auf dem Niveau guter Camcorder angelangt. Auch das Sensorverhalten im Videomodus liegt unter der mittlerweile ungefähr gleich teuren Alpha 7s, die auch bei wenig Licht noch besser agiert. Kurz gesagt: Wer eine FullFrame-Kamera hauptsächlich zum Filmen sucht, ist nach wie vor mit der Sony A7s besser bedient.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash