Sensorstabilisierung
Für unsere ersten Stabilisierungs-Tests mit der Sony A7S III haben wir drei Aufnahmen zum Vergleich angefertigt: Einmal ohne Stabilisierung, einmal mit der IBIS „Standard“ Stabilisierung und einmal mit der „Active“ Stabilisierung. Bei allen Aufnahmen kam das nicht über eine optische Stabilisierung verfügende Sony FE 24–70 mm F2.8 GM in maximalen 70mm bei einer f2.8 zum Einsatz. Somit erhalten wir hier einen Eindruck von der „reinen“ In-Kamera-Stabilisierungsleistung der Sony A7S III.

Die neue „Active“ Stabilisierung stellt die höchste Stabilisierungsleistung für die Sony A7S III zur Verfügung. Wer maximale Stabilisierung bei größeren Eigenbewegungen benötigt, dürfte hier am besten aufgehoben sein. Allerdings arbeitet die Active-Stabilisierung mit einem leichten Crop und wir meinen hier auch eine leicht reduzierte Auflösung bei Bilddetails zu erkennen.
Die „Standard“ Stabilisierung arbeitet unserem Eindruck nach ohne weiteren Crop und dürfte den besten Kompromiss zwischen bestmöglicher Bildqualität und noch ausreichender Stabilisierung stellen.

Für eine genauer Einordnung der Stabilisierungsleistung der Sony A7S III im Vergleich zur Konkurrenz ist es noch zu früh aber die meisten Filmer und auch wir begrüßen die neue Sensor-Stabilisierung ausdrücklich. Auch all diejenigen, die entweder mit manuellen oder nicht-stabilisierten AF-Objektiven an der Sony A7S III arbeiten wollen, dürfte das IBIS-System eine attraktive Option darstellen: Die Kombination kompakte, handgehaltene Kamera und Sensor-Stabilisierung macht in 2020 einfach sehr viel Sinn …
Soweit erstmal unser erster Video-Clip und Teil 1 unseres Praxistests mit der neuen Sony A7S III. Demnächst geht es weiter mit Handling und Ergonomie, Zeitlupenoptionen, Autofokus, Akkuleistung, Audioaufnahmen uvm. ...

















