Wir hatten ja bereits Nvidias aktuelle Consumer-Flagschiff-Grafikkarte als Founders Edition bei uns vor einigen Wochen im Test. Allerdings haben wir damals noch unter Resolve 12.5 gemessen, dessen GPU Effekte bei weitem nicht so gut optimiert sind, wie in der kommenden Version 14. Unsere damals ermittelten Messwerte der GTX 1080Ti werden mittlerweile unter der neuen Version sogar von einer GTX 1070 oder einer AMD RX480/WX7100 geschlagen. Eben deshalb wollten wir eine relevante Karte wie die GTX 1080Ti noch einmal unbedingt unter der neuen Version durchmessen. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch einmal ein Custom-Modell mit besserer Kühllösung testen, da uns die Founders Edition im früheren Test bezüglich ihrer Lautstärke nicht sonderlich zugesagt hat.
Die Gigabyte GTX 1080Ti Gaming OC
Da wir im Netz Ende Mai noch keinen Testbericht zur Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC 11G gefunden hatten und diese relativ günstige Karte als Zwei-Slot-Modell mit drei 90mm Kühlern ausgestattet ist haben wir relativ blind zu dieser Karte gegriffen.
Die Gigabyte GTX 1080Ti Gaming OC
Die Karte bringt neben drei DisplayPort 1.4-Anschlüssen auch noch einen HDMI 2.0b-Port sowie einen klassischen DVI-Anschluss mit. Zur Stromversorgung müssen 1 x 8 Pin und 1 x 6 Pin vom Netzteil zur Verfügung stehen. Das Kühlgehäuse steht etwas über die eigentliche Karte heraus, die mit 28cm Länge aber noch bequem in den meisten Gehäusen Platz finden dürfte. Das Dual Slot Design ist uns persönlich immer recht wichtig, damit man problemlos weitere GPUs oder andere PCIe-Hardware nachrüsten kann. Besonders leise Karten überdecken dagegen oft als 2,5 oder 3 Slot Design gleich zwei benachbarte PCIe-Slots und verhindern damit in der Regel einen sinnvollen Dual GPU-Betrieb.
@Rudi Schmidts Informationsreicher Test zur neuen Version. Vielen dank dafür!
Wie lastet Resolve denn die CPU und GPU bei verschiedenen Codecs aus? Finde das Thema eGPU sehr...weiterlesen
MK 11:44 am 30.5.2017
Dazu wäre noch zu sagen: Wer glaubt sich mit dem DVI-Anschluss einen (teuren) Displayport zu Dual Link DVI Adapter sparen zu können, schaut möglicherweise in die Röhre... wie...weiterlesen
motiongroup 10:23 am 30.5.2017
Na klar beschneiden sie ocl unter windows..
Wenn ihr auf einem Hack parallel windows und OS X verwendet unter deren neuen Beta wird das schnell klar trifft aber auch auf die...weiterlesen
Test: DJI Mavic Mini - Bester Match: GoPro Hero8 Black oder DJI Osmo Action? Fr, 20.Dezember 2019 Wir wollten wissen, welche aktuelle Top Action Cam - GoPro Hero8 oder DJI Osmo Action - am besten bildtechnisch zur führerschein- und registrierfreien Mini-Drohne DJI Mavic Mini passt. Drohnen und Action Cams finden sich häufig gemeinsam oder sogar parallel eingesetzt. Hier unser kurzer Praxistest mit den drei „Mini“-Bildfängern:
Tips: Farbmanagement korrekt? Der slashCAM Color Workflow Schnellcheck! Fr, 19.Juni 2020 Nicht jeder will sich mit Grading auseinandersetzen, doch auch für kleine Farbkorrekturen sollte das Farbmanagement im System richtig eingestellt sein. Viele potentielle Fehler lassen dabei mit einem schnellen Trick aufdecken...
Ratgeber: RAW Format Vergleich - Ein tabellarischer Funktions-Überblick Di, 11.Februar 2020 Wenn man sich fragt, was RAW eigentlich von anderen Formaten abgrenzt, sollte man vielleicht auf die gebotenen Funktionen in der "Entwicklungsabteilung" blicken. Was wir hier einmal tabellarisch versuchen...
Tips: Wenig bekannte Workflow-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve Di, 5.November 2019 Auch wenn wir meinen uns in Resolve ganz gut auszukennen, lernen wir fast immer noch täglich etwas dazu. Wir wollen euch daher einmal einige eher unbekannte Features vorstellen, die die Arbeit in Resolve im Einzelfall bequemer machen oder vereinfachen...