Unflexible Gewichte
Bei den Gegengewichten handelt es sich um Metallplatten, die in einer Plastikbox am unteren Arm des Stativs in einer aufklappbaren Box rutschsicher verstaut sind. Leider sind alles Platten gleich schwer. Praktikabler wäre es, wenn hier verschiedene Stärken beigelegt wären.

Denn eine Scheibe war zu wenig und zwei zu viel um zum Beispiel eine Panasonic TM350 im vertikalen Gleichgewicht zu halten. Auch hier kann man natürlich andere Gegenstände in den unteren Korpus einfüllen, bis es „passt“. Nur sollten diese in der „Gewichtsdose“ natürlich auch irgendwie fest verankert werden, also nicht herumwackeln können, weil sich sonst die Gewichtsverteilung im Betrieb dauernd verändern würde.
Die Reibung des Kerdangelenks ist über eine Schraube einstellbar, was wir ziemlich beeindruckend fanden. Denn jeder Operator hat hier seine eigenen Vorlieben. Allerdings fragen wir uns zwangsläufig, ob sich bei dieser Konstruktion nicht im Laufe der Zeit Kratzrinnen bilden können, die den soften Lauf der Kugel verschlechtern. Hier ist man auf Langzeiterfahrungen angewiesen, die wir an dieser Stelle schuldig bleiben müssen.