KI Effekte?
Ein weites, offenes Feld ist die Betrachtung der immer häufiger anzutreffenden KI-Effekte. Sei es Skalierung, generative Patches oder automatische Maskenerstellung - hier tut sich seit einigen Monaten innerhalb von Resolve eine Menge. Nur gibt es in den Algorithmen dieser Effekten auch eine Menge Wildwuchs, die eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse bislang schwer bis unmöglich machen. So gibt es auf der einen Seite eine Menge unterschiedlicher KI-Engines (Apple, Nvidia, Intel, AMD, Qualcomm) und auf der anderen Seite immer wieder neue Implementierungen (z.B. aktuell die Magic Mask oder diverse Upscaling Algorithmen), die in der neuen Version komplett andere Performance und Ergebnisse bieten als die Vorgänger. Auch stehen viele spezielle Versionen mit Nvidia Optimierungen auf dem Mac nicht zur Verfügung und arbeiten zudem auch anders, was einen direkten Vergleich verhindert. Kurz gesagt, solange die Effekte nicht zumindest reproduzierbar die gleichen Ergebnisse liefern, macht ein Vergleich in unseren Augen kaum Sinn.
Wir hoffen, dass in Zukunft das Feld der KI-Implementierungen etwas mehr zusammenwächst. Denn klar ist auch, dass mittlerweile KI-Effekte am meisten von brachialer GPU- Performance profitieren - und somit ein triftiges Argument bei der Hardware-Neuanschaffung darstellen können. Darum bleiben wir an dem Thema weiter dran und hoffen auf klare Sicht in ein paar Monaten.
Fazit
Wer mobile Resolve-Höchstleistung sucht, muss nicht unbedingt zu Apple greifen. Das MSI Vector 17 HX AI A2XWIG-040 beweist eindrücklich, dass man hier im Durchschnitt mindestens vergleichbare Leistung weitaus günstiger erwerben kann. Man bekommt bei MSI zudem viel bessere Erweiterungsmöglichkeiten sowie ein größeres Display geboten. Allerdings fällt dieses Windows-Gerät als Gesamtlösung inklusive Netzteil auch deutlich schwerer (ca. 4 kg, vs. ca. 2,5kg) und etwas lauter aus.
