Ebenfalls für uns ein Fingerzeig in Richtung möglicher Anwendungsszenarien sind die gesondert integrierten Reframing-Effekte in Final Cut Pro für iPad. So findet sich sowohl eine hochwertige Ken Burns Funktion als auch ein automatische Zuschnittoption (Reframing) in Final Cut Pro für iPad integriert. Beide Funktionen dürften besonders bei Materialzugang vom iPhone zum Einsatz kommen – seien es Fotos (Ken Burns) oder ein Mix aus vertikalen und horizonatlen Videoaufnahmen (autom. Reframing), die entweder in Hochkant oder Querformat ausgespielt werden sollen.
Final Cut Pro für iPad setzt für den automatischen Zuschnitt Machine-Learning Algorithmen ein, die mit Motiverkennung ausgestattet sind und so viel Animationsarbeit ersparen können.
Abo
Abo-Modelle erfreuen sich bekanntlich wenig Beliebtheit und auch wir ziehen fast immer einen Festpreis dem Abo-Modell vor. (Leider) bietet Apple derzeit Final Cut Pro für iPad nur als Abo-Option an. Derzeit stehen Abos für 4,99 Euro pro Monat oder 49,- Euro pro Jahr für Final Cut Pro für iPad zur Auswahl. Apple dürfte damit argumentieren, dass der niedrige Einstiegspreis Final Cut Pro für iPad einem größeren Publikum zugänglich macht.
Anderseits steht mit DaVinci Resolve für iPad eine mächtige Konkurrenz zur Verfügung, die in einer kostenlosen und in einer Studio-Variante (einmalig 114,99 Euro) angeboten wird.
Wer jedoch bereits einen Final Cut Pro Desktop-Workflow etabliert hat und hiermit Geld verdient und eine mobilere Tablet-Option benötigt, dürfte bereit sein, ein Abo abzuschließen.
Auch wer als Tablet-Nutzer an die Grenzen von iMovie & Co stößt, jedoch nicht in einen Lap- oder Desktop investieren möchte, dürfte mit der Abo-Option gut bedient werden.
Hey Vaio, du checkst die Situation. I like you! Alles nicht so wichtig! Weiter so! Hier schreiben seit Jahren immer dieselben. Deine Meinung tut gut. Frischer Wind! Breeze Ahhhhhhh...weiterlesen
vaio 19:39 am 28.5.2023
Eben genau nicht. Nur, wie DU es magst…
Manipulieren?
Lies einfach etwas weiter oben im Thread, wer manipuliert, indem er Bilder zeichnet und mit Marken in...weiterlesen
ffm 12:04 am 28.5.2023
"Es ist für aktive und smarte Menschen gemacht" (vaio)
Willst du uns damit sagen, daß jeder der nicht im Starbucks auf seinem Pad rumwischelt faul und doof ist? (Glencairn)
Da...weiterlesen
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022 Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.