Die Audiobearbeitung ist einfach aber ziemlich effektiv in Final Cut Pro für iPad ausgelegt. Ein Klick auf den „Lautstärke“-Button neben „Untersuchen“ aktiviert einen Audio-Level-Slider auf der linken Seite und gleichzeitig eine Keyframe Funktion. Markiert man einen bestimmten Bereich innerhalb einer Tonspur, lässt sich der Audiolevel für diesen Bereich mit Hilfe des Sliders senken oder erhöhne. Hierbei werden automatisch Audio-Keyframes gesetzt, die sich übrigens (wie alle Keyframes) selektieren und mit dem Jog Wheel auch verschieben lassen.
Wer spezielle Effekte für seine Audioclips benötigt, kann entweder unter den Effekten im Audio-Reiter „Stereo Delay, Delay Designer etc.“ aufrufen oder via Klick auf „Untersuchen“ und hier dann unter dem Lautsprechersymbol KI-unterstützte Stimmisolation, Rauschen entfernen, Panorama, Lautstärkeversatz etc. einstellen.
Und schließlich bietet Apple via iCloud auch kostenlos und lizenzfrei nutzbare Soundtracks im gleichnamigen Effekts-Menü an, die sich wie Loops verhalten und entsprechend editiert werden können.
Auch bei der Audiobearbeitug stehen schnelle Turnovers bei hoher Qualität und Effektivität im Vordergrund.
Performance
Der M2 Prozessor des iPad Pro überzeugte bei unseren ersten Tests mit souveräner Performance. Weder mit dem 10 Bit 8K Material noch mit dem 12 Bit ProRes Raw 4.1k 50p Material konnten wir dropped Frames auf dem iPad Pro provozieren. Zwar haben wir auch keine Clips von epischer Länge auf der Timeline gehabt, aber die Performance der Kombination Final Cut Pro und iPad Pro dürfte für die allermeisten Anwendungszenarien völlig ausreichen.
Und wer komplexe Farbkorrekturen, Effekte, Compositings etc. zu bauen hat, dürfte mit einem Hand-Over zum Desktop sowieso optimal bedient werden.
Hey Vaio, du checkst die Situation. I like you! Alles nicht so wichtig! Weiter so! Hier schreiben seit Jahren immer dieselben. Deine Meinung tut gut. Frischer Wind! Breeze Ahhhhhhh...weiterlesen
vaio 19:39 am 28.5.2023
Eben genau nicht. Nur, wie DU es magst…
Manipulieren?
Lies einfach etwas weiter oben im Thread, wer manipuliert, indem er Bilder zeichnet und mit Marken in...weiterlesen
ffm 12:04 am 28.5.2023
"Es ist für aktive und smarte Menschen gemacht" (vaio)
Willst du uns damit sagen, daß jeder der nicht im Starbucks auf seinem Pad rumwischelt faul und doof ist? (Glencairn)
Da...weiterlesen
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022 Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.