Masken und Farbselektion
Um individuelle Farbwerte zu selektieren und zu ersetzen oder um bestimmten Bildregionen andere Farb- oder Helligkeitswerte zuzuordnen wurden ebenfalls neue Masken in die Farbtools integriert. Hier kann entweder eine klassische Rund/Oval-Maske mit innerer und äußeren Begrenzung und freier Formwahl gewählt werden oder eine entsprechende Farbmaske erstellt werden. Die Masken können via Keyframes in ihrer Position animiert werden und mit gehaltener Shift-Taste können Farbwerte noch dazu selektiert werden.
Wir haben hier mal schnell eine Farbmaske mit der Pipette auf Ricardas Hautton erstellt und - um die Selektion zu zeigen - „Hautton vs Hautton“ (also quasi „HUE“) nach grün verschoben. Für ausführlichere Keying-Tests hatten wir noch nicht die Zeit aber für 2 schnelle Klicks sitzt die Maske (auf diesem zugegebener Maßen keyingfreundlichem Bild) ziemlich gut. Das Cleanup an den Seiten dürfte mit zusätzlichen Masken recht schnell von der Hand gehen.
Was wir bei den Masken gern zusätzlich gesehen hätten, wären frei definierbare Maskenformen (Bezier) inkl. Keyframe-Animation der einzelnen Maskenpunkte. Für entsprechend komplexe Keys dürften dann andere Tools gefragt sein.
Hier das Ergebnis:

Und hier die dazugehörigen Maske:

Canon C200 RAW Unterstützung
Ebenfalls neu mit FCPX 10.4 erschienen sind neue ProApps sowie ein Canon RAW Plugin (Beta), was wir uns ebenfalls kurz angeschaut haben.
Mit dem neuen Canon RAW Plugin (Beta-Version) liessen sich bei unseren Tests problemlos Canon RAW Clips (.CRM) der Canon EOS C200 in FCPX importieren. Hierbei hat FCPX bereits automatisch eine Canon LUT (für Canon LOG 2) auf das Canon-Cinema-RAW-Light Material angewandt.
Ähnlich wie bei ARRI-Files erkennt FCPX beim Canon C200 RAW automatisch, wann es sich um mit LOG-Gamma aufgenommenes Material handelt. Die jeweiligem LUT kann im Info-Panel bei der Metadaten-Ansicht unter „Einstellungen“ wie bisher global auf das Material angewandt oder durch andere LUTs ersetzt werden. (An dieser Stelle würden wir uns auch eine ähnliche Unterstützung von Panasonic 10 Bit Log-Files der GH5 und der EVA1 wünschen).
In Sachen Performance hatten wir bei 4K RAW mit 24p dropped Frames auf unserem MacBook Pro 15“ (MBP 2016 mit 2.7 Ghz i7 und Radeon Pro 460 4 ) bei voller Auflösung. Bei verminderter Auflösung (Darstellung = höhere Leistung) wurde das 4096x2160 Canon RAW Material ohne Dropped Frames abgespielt. Damit ist das Canon RAW 4K Cine Material erwartungsgemäß performanter auf der Timeline als beispielsweise das H.264 Panasonic 10 Bit Material der EVA1, bei dem wir bei gleicher Auflösung und Framerate auch im Modus „höhere Leistung“ dropped Frames erhalten.
Grundsätzlich empfehlen wir bei komplexeren Projekten stets das Umkodieren in einen schnittfreundllicheren Codec hier bsp. nach Prores 4.2:2, das man unter FCPX wie bisher entweder beim Import der Materials oder gesondert pro importiertem Clip bewerkstelligen kann.