HDR Workflows

In Sachen HDR unterstützt FCPX REC. 2020 HLG sowie REC. 2020 PQ (HDR10). Hierbei wird die Waveform-Anzeige im Viewer automatisch auf eine Skala bis max. 10.000 Nits geschaltet.



HDR-Monitoring via Breakout-Box
HDR-Monitoring via Breakout-Box


Wir haben kurz mal ein HLG-Video in FCPX importiert und dieses wurde korrekt in FCPX 10.4 als REC. 2020 HLG interpretiert. Allerdings hatten wir auch gleich folgenden Warn-Hinweis:



Final Cut Pro X 10.4: Neue Farbräder und -kurven, Canon RAW, HDR, 360 VR Video uvm. : HLGWARNUNG


HDR-Bearbeitung macht nur dann wirklich Sinn, wenn man auch ein HDR-Display als Video-Monitor nutzen kann. Wer einen HDR Monitor mit FCPX an einem Mac betreiben möchte, muss in eine externe Breakoutbox (bsp. AJA Io 4K Plus o.a.) investieren. Hieran lassen sich dann via HDMI oder HD-SDI entsprechende HDR-Monitore betreiben. Ohne angeschlossenen HDR-Monitor lassen sich HDR-Signale auch als RAW-Values in FCPX anzeigen – aber für Farbkorrekturen braucht es dann schon ein entsprechendes Display.



In Sachen HDR werden wir versuchen, in den kommenden Monaten noch mehr Infos bereit zu stellen – allerdings sind das recht hardwareintensive Tests, die den Rahmen dieses FCPX 10.4 Tests sprengen würden ...




360 VR

Mit FCPX 10.4 hält nun auch eine breitere 360° VR Unterstützung Einzug. Hierbei wird sowohl der Import, die Bearbeitung als auch der Export von 360° Video unterstützt. Auflösungen von 4K, 8K und darüber hinaus sind mit FCPX 10.4 möglich.



 360° Videos in FCPX 10.4 bearbeiten
360° Videos in FCPX 10.4 bearbeiten


Wer mal mit equirectangularem Video gearbeitet hat, weiss, dass für eine optimale Bearbeitung ein entsprechendes Monitoring notwendig ist. Bedeutet: Man benötigt eine VR-Headset bei Videoschnitt, um immer wieder mal Effekt u.a. im 360° View überprüfen zu können. Auch hierfür bietet FCPX jetzt eine Lösung an – allerdings im Verbund mit Drittsoftware.



Für den Betrieb eines VR-Headsets muss SteamVR auf den Mac heruntergeladen werden. Hiermit lässt sich dann ein VR-Headset am Mac betreiben und die 360° Inhalte auch hier ausgeben und zwar sowohl unter FCPX 10.4 als auch unter Motion für all diejenigen, die tiefer in Effekte für 360° Video einsteigen wollen.



Zu den neu hinzugekommenen Bearbeitungstools für 360° Videos zählen in FCPX dann auch: Cloning-Tools für das Kaschieren des 360° Kamera-Standpuktes, Horizontbegradigungen und die Anpassung der Viewer-Perspektive.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash