Dynamic Shootout
In diesen Vergleich haben wir neben der Canon EOS R6 Mark II noch die cinematischen Schwestern EOS C70 und EOS R5C aufgenommen. Zudem haben wir auch die Panasonic S1H ins Feld gehievt, die in diesem Preissegment bislang die beste FullFrame Dynamik an den Tag gelegt hat. Allerdings beherrscht das Panasonic-Modell bei voller Sensorauflösung keine Frameraten über 30p, was für manche Anwender vielleicht schon ein Ausschlussgrund sein kann. Und damit Vorhang auf...
Erkenntnisse
* Trotz des kleineren S35-Sensors führt die Canon C70 dieses Dynamiktestfeld an. Bei ETTR-8 zeigt die C70 noch das "brauchbarste" Auge, während die übrigen Vollformat-Modelle stärker abfallen. Die spezielle DGO-Technologie des C70 Sensors zeigt hier weiterhin ein sehr hohes Dynamikpotential.
* Die Canon R6 Mark II besitzt eine überraschend gute Dynamik, die sich bei interner 4:2:2 Aufzeichnung sogar knapp vor ihrer Cine-Schwester R5C behaupten kann. Der Abstand ist allerdings sehr gering und liegt schon stark in der Interpretation des Rauschens, so dass man hier eigentlich von einem Gleichstand sprechen darf.
* Die Dynamik der Panasonic S1H mit V-Log liegt sehr grob geschätzt noch ungefähr eine halbe Blendenstufe über der Canon R5C und der R6 Mark II, was wir bei einer Entscheidungsfindung zwischen den Modellen als nicht mehr relevant einstufen würden.
Fazit
Tatsächlich vererbt Canon der R6 Mark II eine Menge Cine-DNA, welche die Kamera für Filmer nun überraschend spannend macht. Die problematischen Rolling Shutter-Zeiten der ersten Generation sind gefixt und auch die Dynamik ist für eine 6K-Vollformat Kamera auf sehr konkurrenzfähigem Niveau. All dies macht Canon R6 Mark 2 zu einem relevanten Mitstreiter im Bereich der aktuellen FullFrame-Hybridkameras.