Die aktuellen Panasonic Vollformat DSLMs (S1H, S1 und S5) bieten von allen hier versammelten Kameras den höchsten von uns getesteten Dynamikumfang für Bewegtbild. Verantwortlich hierfür zeichnet einerseits der bei allen aktuellen Panasonic Vollformat-DSLMs verbaute 24 MP Sensor im Kombination mit einem bemerkenswert robust agierenden 10 Bit V-Log. Entsprechend lässt sich aus den aktuellen Panasonic Vollformat DSLMs ca. 1 Blende mehr in der Postproduktion bei der Gammakorrektur nutzen als bei der Konkurrenz.
Als Flaggschiffmodel bietet die Panasonic S1H darüber hinaus interne 6K 10 Bit 4:2:2 Videoaufnahme, duale SD-Cardslots, verfügt (als eine der wenigen DSLMs in diesem Vergleich) über Timecode In/Out (via Blitz-Sync-Adapterkabel) und punktet zusätzlich mit dem ergonomisch am besten gelösten Klapp/Schwenkdisplay. Auch die Stabilisierungsleistung für den Videobetrieb zählt bei den aktuellen, sensorstabilisierten Panasonic DSLMs mit zum Besten, was der Markt derzeit zu bieten hat.
Als einziges Kamerasystem neben Sony (und ganz frisch Canon) lässt sich bei den Panasonics auch ein XLR-Audio-Adapter am Blitzschuh nutzen (ebenso bei Panasonic S1, S5, GH5 etc). Darüber hinaus bietet die Panasonic S1H als einzige Kamera dieses Vergleichs ein internes Backup-Recording auf zwei SD-Karten mit einer maximalen Auflösung von 6K - für die professionelle Videoproduktion eine gewichtige Funktion.
Dank integriertem Lüfter, Dualen Cardslots und unbegrenztem Aufnahmelimit eignet sich die S1H insbesondere auch für längere, kontinuierliche Aufnahmen. Prädestiniert ist die S1H damit für die Bereiche Reportage/Doku, Interviews sowie alle möglichen szenischen Arbeiten und Events - auch in größeren Teams Dank TC In/Out.
Wer hingegen eine Sensor-Vollformatauslesung mit 50/60p benötigt (4K S35-Crop mit 50/60p möglich), auf eine überdurchschnittlich gute Autofokusfunktion oder eine hohe Fotoauflösung angewiesen ist, wird woanders eher fündig werden.
Panasonic S1H - Praxis: Pro & Contra --------------------- Pro // klassenbester Dynamikumfang für Video, hochwertige 4K Auflösung, internes 6K 10 Bit Video, duale SD-Cardslots mit echtem Backuprecording, XLR-Adapter-Option, TC In/Out, sehr gute Stabilisierungsleistung, exzellenter Sucher (OLED 5.7 Mio Bildpunkte), sehr gute Video-Ergonomie mit viele externen Schalter-Funktionen/ durchdachte Monitoraufhängung, unbegrenzte Aufnahmezeiten Dank internem Lüfter
Contra // AF unterdurchschnittlich, keine ViewAssist Suchervergrösserung während der Aufnahme, 50p nur im S35 Crop, geringe Fotoauflösung.
Ist die S9 nicht bei der Aufnahmelänge auf 29 Minuten limitiert? Das nervt bei Interviews. Eine gebrauchte GH5 (ca. 700) ist mir da lieber.
Hast du mal überlegt, ob du mit...weiterlesen
Darth Schneider 15:55 am 10.6.2022
Kann ich nachvollziehen.
Ich bin ja deswegen auch etwas hin und her gerissen,
am überlegen ob ich nicht doch besser doch eine G9 oder eine GH5 mit der Panasonic, Leica Kitlinse...weiterlesen
GaToR-BN 15:49 am 10.6.2022
Genau. Deswegen gibt es ja keinen Grund von der GH5 zu wechsen. 6K oder 4K 120 sind nett und brauche ich nicht.
4K 50 und 2K 180 FPS und die Lichstärke reichen für meine...weiterlesen
Test: Nikon Z9: 12 Bit 8K RAW in der Praxis: Performance, LOG-LUT Workflows, Hauttöne, Zeitlupe ... Do, 23.Juni 2022 Hier unser Praxistest mit der neuen Nikon Flaggschiffkamera Nikon Z9 inkl. 2.0er Firmware Update. Bei unserem Praxisdreh sehen wir uns das neue, interne 12 Bit 8K RAW, LOG-LUT Workflows, die Hauttonwiedergabe und die Zeitlupenfunktion mit 60p und 120p RAW der Nikon Z9 etwas genauer an …
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022 Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Test mit DJIs neuem, für den professionellen Einsatz entwickelten RS3 Pro Gimbal - inklusive neuem Lidar Autofokus-System für manuelle (Cine)-Objektive, verlängerten Carbonarmen für größere Kameras, Auto-Axis-Lock Mechanismus uvm. Hier unsere ersten Eindrücke inkl. Lidar Autofokus-Setup mit Zeiss Compact Prime.
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.