Wir hatten ja gerade erst kürzlich eine Dynamik-Einschätzung aktueller DSLMs veröffentlicht und kamen hierbei zu dem Schluss, dass sich aktuelle Vollformat-Kameras in der Dynamik eigentlich nicht mehr viel schenken. Auch ein Vorserien-Modell der Sony A7SIII war in dieser Übersicht schon dabei. Gegenüber der Serie hat sich nicht viel verändert, jedoch aktualisieren wir am Ende unseres Artikels noch einmal unser "Bild" mit aktuellen Aufnahmen der Kamera.
Dynamikverhalten unter Erwartung?
Gegenüber der Vorserie gelang die Rückkorrektur der Unterbelichtung zwar noch einen minimalen Tick besser. Jedoch bleibt auffällig, dass sich die Sony trotz ihrer vergleichsweise riesigen Sensel (ca. 8.40µm) in der Dynamik nicht von den Konkurrenten absetzen kann, die mit deutlich kleineren Senseln arbeiten. Eigentlich hätten wir hier einen deutlichen Abstand zu der Konkurrenz erwartet. Stattdessen wird die das 10 Bit S-Log3 4:2:2 Material der A7SIII ebenfalls spätestens bei einer Rückkorrektur von 9 Blendenstufen grenzwertig.
Und dennoch hat die Sony ihren Konkurrenten bei der Dynamik eine Geheimwaffe vorraus. Und das ist das späte Einsetzen des zweiten Dual ISO Levels. Vorab sei noch unbedingt erwähnt, dass die BaseISO in S-Log3 nun bei 640 liegt. Die Vorgänger-Versionen der S-Serie hatten hier nur weit höhere Werte anzubieten, weshalb man oft trotz normaler Blendenzahlen gezwungen war, durchgehend mit ND-Filtern zu arbeiten. Dies ist mit der A7SIII nun glücklicherweise Vergangenheit.
Das Wunder bei ISO12800
Der wahre Zauber der Kamera beginnt, wenn man in der zweiten Basis-ISO-Stufe (12800) filmt. Diese Stufe liegt genau 4 Blendenstufen über der Base-ISO, rauscht aber nur wie ungefähr eine Blendenstufe darüber. Wir haben daher auch in diesem Modus noch einen Durchlauf unserer Belichtungsreihen gemacht und kamen dabei aus dem Staunen nicht heraus. Denn auch bei ISO12800 lässt die gesamte Dynamik des Sensors kaum nach. Nach unserer Schätzung liegt der Verlust bei ungefähr einer Blendenstufe. Und das obwohl die Kamera in dieser Einstellung rund vier Blendenstufen empfindlicher ist!
Damit stellt die A7SIII auch ihre nachtsichtigen Vorgänger buchstäblich in den Schatten. Eine derart lichtstarke Vollformatkamera gab es bis dato nicht. Um dies real einschätzen zu können, haben wir in unserem Dynamik Bild daher auch noch eine zweite A7SIII- Blendenreihe mit ISO12800 eingefügt:
Auf der Instagram Seite sieht man bei der Firma OnBoard Films tatsächlich eindeutig eine als Filmkamera aufgeriggte Sony Alpha...
Gruss Boris
Axel 11:30 am 14.10.2020
A7III meinst du wohl, vor 'nem Jahr war das. Halte ich aber wegen der Crewstärke für unwahrscheinlich. Alleine drei assistant directors und zwei BTS DoPs. Wohl eher was...weiterlesen
klusterdegenerierung 11:04 am 14.10.2020
Schöne Farben und von der Fokus perfektion her, viellecht sogar eine A7SIII, sieht toll aus finde ich.
https://www.youtube.com/watch?v=E3VoV4c-nNI
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Test: Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 Mi, 23.September 2020 Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.
Test: Sony A7S III im Praxistest: Ergonomie, Bedienung, AF-System, Fazit … Teil 2 Di, 15.September 2020
Im zweiten Teil unseres Praxistests mit der Sony Alpha 7S III beschäftigen wir uns mit der Ergonomie sowie mit der Bedienung/Ausstattung von Sonys neuer Spiegellosen. Im Zentrum stehen zudem unsere Erfahrungen mit dem Autofokussystem der Sony A7SIII und schließlich kommen wir auch zu unserem vorläufigen Fazit zur Sony A7S III.