Test FPV-Drohne auch für Pros? DJI Avata 2, Goggles 3 und RC Motion 3 im ersten Praxistest

FPV-Drohne auch für Pros? DJI Avata 2, Goggles 3 und RC Motion 3 im ersten Praxistest

Mit der DJI Avata 2 bringt DJI ein komplett neues FPV-Drohnen-Paket auf den Markt, das aus der neuen Avata 2 mit 1/1.3 Zoll Sensor (inkl. D-Log M), neuen Googles 3 mit Real View (Umgebungssicht) und einem neu gestalteten RC Motion 3 Controller besteht. Hier unsere ersten Erfahrungen mit der neuen FPV (und Spaß)-Drohne von DJI...

// 14:58 Do, 11. Apr 2024von

Mit der DJI Avata 2 (hier unsere Newsmeldung mit den technischen Daten) bringt DJI ein komplett neues FPV-Drohnen-Paket auf den Markt, das aus der neuen Avata 2 mit 1/1.3 Zoll Sensor (inkl. D-Log M), neuen Googles 3 mit Real View (Umgebungssicht) und einem neu gestalteten RC Motion 3 Controller besteht. Hier unsere ersten Erfahrungen mit der neuen FPV (und Spaß)-Drohne von DJI ...



Hier unser erster Clip mit der Avata 2 inkl. neuem 180°-Drift (ACRO), den wir mit 4K 50p 10 Bit H.265 in D-Log M aufgenommen und in DaVinci Resolve schnell farbkorrigiert haben:




Zum Einsatz kamen neben der Avata 2 die neuen DJI Goggles 3, der ebenfalls neue RC Motion 3 Controller sowie ND-Filter für die Avata 2 (auch neu).





DJI Avata 2

Auf den ersten Blick wird gleich deutlich, dass DJI der Avata 2 eine Verschlankungskur spendiert hat. Der Körper ist weniger bauchig und auch die Akkus sind schlanker und länger geworden und integrieren sich viel tiefer in den Drohnenkörper. Mit einem Fluggewicht von 360g (von uns gewogen – Akku:146g, Drohne: 244g) ist die Avata 2 dann auch spürbar leichter als der Vorgänger (410g).


DJI Avata 2
DJI Avata 2

Tatsächlich scheint es DJI geschafft zu haben, die Flugzeit trotz geringerer Akkukapazität zu erhöhen. Offiziell gibt DJI jetzt 23 Minuten Flugzeit für die Avata 2 an – für die Avata 1 waren es 18 Minuten gewesen – (mehr zu den realen Flugzeiten weiter unten).



Beibehalten hat DJI die fest verbauten, massiv ausgeführten Propeller-Guards, die uns bereits beim Vorgängermodell gut gefallen haben. Wer den Newbie-Modus deaktiviert und das Flug- (und Spaß)-Potential der Avata 2 bis zum Anschlag ausfahren will, wird die Guards unserer Erfahrung nach schnell schätzen lernen.



Neu bei der DJI Avata 2 sind die jetzt nach hinten sowie nach unten gerichteten Umgebungs-Sensoren, die auf der Rückseite der Avata 2 in einem quasi 45 Grad Abstrahlwinkel angebracht sind und die vor allem nach hinten für mehr Sicherheit sorgen sollen.


 DJI Avata 2 Sensoren
DJI Avata 2 Sensoren



In unserer Flugpraxis haben sich die rückwärtigen Sensoren vor allem bei den neuen Easy ACRO-Flugmanövern bewährt, die wir für ziemlich gelungene Ergänzungen halten – hierzu im eigenen ACRO-Kapitel dann mehr.



Die für uns wichtigste Neuerung (neben den Goggles 3) besteht im neu aufgesetzten Kamerasystem der Avata 2, das jetzt aus einem 1/1.3ʺ CMOS Sensor (wie bei der Osmo Action 4) besteht und in maximal 4K 10 Bit 60p inkl. D-Log M aufzeichnen kann.


DJI Avata 2 mit neuem Kamerasystem
DJI Avata 2 mit neuem Kamerasystem

Der Qualitätssprung in der Bildqualität ist bei der Avata 2 deutlich spürbar und auch notwendig, weil zum einen die Avata 1 hier unserem letzten Test nach etwas schwach aufgestellt war und zum anderen die FPV-Avatas vor allem schnell und bodennah geflogen ihr ganz eigenes Potential entfalten. Hierfür braucht es eine Detailauflösung, die mit den schnell wechselnden Bildinhalten mithalten kann und das gelingt dem neuen Kamerasystem der Avata 2 besser als dem Vorgänger.



Ebenfalls zugelegt hat die Avata 2 beim internen Speicher. Hier stehen jetzt 46 GB interner SSD Speicher inkl. Quick Transfer Modus zur Verfügung (beim Vorgänger waren es 20 GB gewesen). Wer mehr als die 46 GB internen Speicher benötigt, findet bei der Avata 2 auch wieder einen Micro-SD Cardslot, der entsprechend Datenspeicher on Top zur Verfügung stellt.


DJI Avata 2, Goggles 3 und RC Motion 3 Controller
DJI Avata 2, Goggles 3 und RC Motion 3 Controller

Für die Verbindung zu den ebenfalls neuen Goggles 3 sorgt DJIs O4 Video Transmission, die wir bereits aus der Air 3, Mini 4 Pro etc. kennen. Mit dem O4 Übertragungssystem steigt die Reichweite bei der DJI Avata 2 von zuvor 10 auf jetzt 13 km und die maximale Bandbreite liegt jetzt bei 60 Mbps (zuvor 50 Mbps).





DJI Goggles 3

Die neuen DJI Goggles 3 bauen vom Design her eher auf den moderneren DJI Integras als den älteren DJI Goggles 2 auf. Entsprechend findet sich bei den neuen Goggles 3 der Akku wie bei den Integras in das Kopfband integriert und damit nicht mehr extern kabelgeführt. Dies bringt in unseren Augen Vor- und Nachteile mit sich:


 DJI Goggles 3
DJI Goggles 3



Gut gefällt uns bei der integrierten Akkukonstruktion der neuen Goggles 3 die Gewichtstarierung am Kopf. Da sich der Akku im Kopfband hinten befindet, erzeugt er ein Gegengewicht zur Brilleneinheit vorne, was zumindest für uns einen angenehmeren Sitz erzeugt. Zusammen mit dem via großem Drehknopf leicht verstellbaren Kopfband ergibt sich ein auch über längere Zeit angenehm zu tragendes Headdisplay.



Die Nachteile von integrierten Akkus sind hingegen bekannt. Vom User lassen sie sich nur schwer oder gar nicht tauschen – bei einem Akkudefekt muss die gesamte Displayeinheit ausgetauscht werden und für besonders lange Flugzeiten muss zwischendurch via USB-C und/oder Akkupack nachgeladen werden, weil sich kein frischer Ersatzakku schnell mal nutzen lässt...



Doch zurück zu den Funktionen der neuen Goggles. Völlig neu hat DJI bei den Goggles 3 eine sogenannte "Real View PiP" Funktion integriert.


 DJI Goggles 3 inkl. Kamerasystem
DJI Goggles 3 inkl. Kamerasystem

Via FingerTip auf die seitliche Fläche wechseln die Displays der Goggles von der Drohnen FPV-Sicht auf eine Rundumsicht der Umgebung des Piloten. Dank integriertem Kamerasystem lässt sich somit in Sekundenschnelle das Umfeld betrachten, ohne das die Goggles abgenommen werden müssen.



Bei unseren Tests konnten wir so sicherstellen, dass sich keine Personen in den geplanten Flugrouten der Avata 2 befanden. Eine echte Zeitersparnis und für uns klar die beste neue Funktion der Goggles 3. Die Dioptrin- und Sichtfeld-Korrektur wie man sie von den Goggles 2 kennt, finden sich übrigens auch bei den neuen Goggles 3 mit an Bord.





DJI RC Motion 3

Der neue DJI RC Motion 3 Controller stellt eine eher evolutionäre Weiterentwicklung des RC Motion 2 Controllers dar. Hierzu müssen wir allerdings sagen, dass uns der RC Motion 2 bei der Flugbedienung der Avata 1 bereits ziemlich gut gefallen hat.


DJI RC Motion 3
DJI RC Motion 3

DJI hat die sog. immersive Flugkontrolle bei seinen Motion Controllern unserer Meinung nach bereits sehr gut gelöst. Vor allem für Einsteiger die mit den klassischen, dualen Joystickcontrolern wenig Erfahrung haben, empfehlen wir klar die DJI RC Motion Controler, da hiermit eine bemerkenswert intuitive Flugkontrolle möglich ist .



Für uns neu war der im RC Motion 3 zur Verfügung stehende AR-Modus. Mit dem sich nach kurzer Eingewöhnungszeit problemlos durch die Menüs und Setups der Avata 2 navigieren liess. Hierbei wird ein AR-Cursor in die Displays eingespielt, mit dem sich auch durch umfangreichere Menüs navigieren lässt. Ein klassischer Handcontroler (DJI FPV3) ist hierbei zwar noch einmal deutlich schneller unterwegs – doch wir nehmen für die intuitivere Navigationskontrolle beim Flug eine etwas langsamer reagierende Menüauswahl durchaus in Kauf.



Wer hingegen bereits über mehr Erfahrung beim Drohnenflug verfügt und mit klassischen, dualen Joystick-RCs groß geworden ist, könnte die insgesamt schnellere Bedienung des DJI FPV Controller 3 eher schätzen. Hier gilt es im Zweifelsfall auszuprobieren, welche Flugsteuerung am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.







Easy ACRO

Neu bei der DJI Avata 2 hinzugekommen sind die unter ACRO zusammengefassten. vorkonfigurierten „akrobatischen“ Flugmanöver. Bei unserer Beta-Firmware-Version standen zwar noch nicht alle ACRO-Flugmanöver zur Verfügung – dafür jedoch mit dem „180°-Drift“ wohl die spektakulärste Flugbewegung.



Um die ACRO-Flugfunktionen zu aktivieren, navigiert man in das obere Hauptmenü und klickt mit dem virtuellen Cursor auf das ACRO Symbol. Im Anschluß lassen sich dann auf der linken Seite die gewünschten Flugoptionen aussuchen. Hier stehen dann „Flip“, „Rollen“ sowie „180°-Drift“ zur Verfügung.


 DJI Avata 2 - 180°-Drift
DJI Avata 2 - 180°-Drift

Beim 180°-Drift wird per Klick nach links oder rechts am Joystick des RC-Controllers dann während des Flugs der 180°-Drift ausgelöst, der je nach Klick links oder rechts herum geflogen werden kann.



Die vorinstallierten Flugmanöver bei DJI haben in den letzten Versionen stets an Qualität zugelegt und die neuen ACROS Manöver der Avata 2 bilden hier keine Ausnahme. Der 180°-Drift lässt sich problemlos in FPV-Flüge mit professionellem Anspruch einbauen – hier hat das DJI Team gute Arbeit geleistet.





10 Bit D-Log M

Wir hatten es bereits zu Beginn unseres DJI Avata 2 Tests erwähnt: Zu den charakteristischen Bildern von FPV-Drohnen gehören rasante Manöver – häufig mit geringem Abstand zum Motiv geflogen, bei denen sich die Bildinhalte schnell verändern.


 DJI Avata 2, 4K 50p, D-Log M, farbkorrigiert
DJI Avata 2, 4K 50p, D-Log M, farbkorrigiert

Entsprechend wird hier auch eine Bildqualität vom Kamerasystem benötigt, die damit mithalten.



Die Avata 1 kratzte mit ihrem 8 Bit Recording und 1/1.7ʺ CMOS Sensor hier eher am unteren Limit. Schön zu sehen, dass DJI hier bei der Avata 2 nachgebessert hat. Die 4K 10 Bit D-Log M Aufnahmen der Avata 2 bilden deutlich mehr Details ab.



Wir haben mit der Avata 2 ausschließlich in 4K 50p H.265 10 Bit mit einer Datenrate von 120 Mbit/s aufgenommen. Wer szenisch-filmische Landschaften aufnehmen möchte, ist hier zwar eher fehl am Platz aber für schnelle Action empfinden wir das Kamerasystem der Avata 2 jetzt deutlich besser aufgestellt.


FPV-Drohne auch für Pros? DJI Avata 2, Goggles 3 und RC Motion 3 im ersten Praxistest   : DJIAVataNDs

Bei allen Aufnahmen haben wir darüber hinaus das neue ND-Filter Set von DJI für die Avata 2 genutzt. Bei uns kam vor allem der ND16 zum Einsatz. Da sich im manuellen Modus nahezu alle Aufnahmeparamter der Avata 2 individuell einstellen lassen, empfehlen wir für bestmögliche Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen auf jeden Fall die Anschaffung der ND-Filter-Box.





Akku-Flugzeit

Bei unseren Testflügen mit der Avata 2 sind wir On/Off-Betrieb unterwegs gewesen und haben immer wieder mehrminütige Flüge am Stück absolviert. Hierbei sind wir mit einem Akku inkl. etwas längerer Pausen auf insgesamt 30 Minuten und bei fast komplett durchgeflogenen Betrieb auf 20 Minuten Flugzeit gekommen.


 DJI Avata 2 Akkus und Ladestation
DJI Avata 2 Akkus und Ladestation

Die von DJI offiziell angegeben 23 Minuten Nonstop-Flug haben wir zwar – wie stets – nicht erreicht aber mit unseren 20 Minuten im On/Off Betrieb sind wir bereits erstaunlich nahe dran. Mit Sicherheitsmarginale würde wir je nach Flugweise zwischen 15-18 Minunten pro Akku in der Praxis rechnen.



Bemerkenswert an der Akkuleistung der Avata 2 ist in unseren Augen dann auch vor allem, dass trotz kleineren Akkus die Flugzeit der Avata 2 minimal gegenüber der Avata 1 gewachsen ist. DJI scheint hier jetzt einen guten Mix zwischen Gewichtsreduzierung und Akkuefektivität gefunden zu haben.







Fazit

Die Avata 2 im Verbund mit den Goggles 3 und dem RC Motion 3 Controller ist ein echtes Spaßpaket. Keine andere Drohne bereitet uns aktuell so viel Laune wie die Avata 2. Allein hierfür dürfte sich für manchen die Anschaffung der Avata 2 bereits lohnen.



Doch auch wer komplett frisch in das Thema FPV-Flug einsteigen will, findet in der Avata 2 ein bemerkenswert einfach und Dank RC Motion 3 Controller auch intuitiv zu bedienendes Set-up, das zudem auch recht robust daher kommt und Dank stabiler Propellerguards auch erste Crashs wegstecken dürfte.



DJIs langjährige Erfahrung bei der Drohnenkonstruktion spiegelt sich dann auch bei den neu hinzugekommenen ARCOS Flugmanövern wieder, die durchaus das Potential haben, auch im semi-pro/pro Umfeld Anwendung zu finden.



Somit erhält die DJI Avata 2 eine klare Empfehlung für alle (, die halbwegs schwindelfrei sind) und das Thema FPV für sich entdecken wollen.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash