Die Fotofunktion
Wie so ziemlich jede neue Kamera kann auch die XM2 Fotos aufzeichnen, als Medium dient die verbreitete SD-Card. Zum Glück hat man bei Canon auf den MegaPixel-Hype verzichtet und gibt sich mit max. 1488x1128 Bildpunkte durch Pixelshifting zufrieden. Allerdings braucht die Aufzeichnung ihre Zeit, es vergehen einige Sekunden, bis der Speichervorgang abgeschlossen ist. Und nicht erschrecken wenn die die Photos bei der Wiedergabe über den TV-Ausgang blockig und unscharf aussehen: Auf der SD-Card sind sie korrekt, anscheinend kommt nur der Ausgang mit dem Signal nicht klar. Schade ist die Entscheidung von Canon, die Kamera nicht als Standard USB-Datenträger zu konfigurieren. Um die Fotos von der Kamera in den Computer zu laden ist daher entweder die Installation des mitgelieferten Treibers (den man im Internet-Cafe nicht installieren darf) oder ein externer Card-Reader (den man im Urlaub nicht dabei hat) notwendig. Insgesamt ist die Fotofunktion also eher eine Zugabe, die wohl in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist.
Bugs&Issues
Auch wenn es sich hier eigentlich um eine Kamera und nicht um einen DV-Rekorder handelt: Der DV-Teil arbeitet etwas ungewöhnlich. Normalerweise werden DV-Geräte unter Windows abgemeldet, wenn sie ausgeschaltet sind. Die XM2 hält jedoch die Verbindung, was einige Captureprogramme zum Absturz bewegen kann. In diesem Fall hilft nur: Kabel abziehen.
Fazit
Die Antwort fällt recht leicht: Die XM2 ist die erste Kamera unter 3000EUR, die sich von der Bedienung konsequent an praxisgerechten Profifeatures orientiert. Sie erreicht zwar nicht in allen Bereichen ganz die Bildqualität der deutlich teureren VX2000, hat dieser aber das bessere Objektiv und mehr manuelle Möglichkeiten voraus. Schaut man sich fairerweise in derselben Preisklasse um, gibt es nur die beiden „Urlaubscamcorder“ TRV950 von Sony und MX500 von Panasonic. Beide hängt sie in der Bildqualität locker ab. Damit ist die XM2 die Empfehlung für kreative Video-Filmer, deren Budget nicht ganz so hoch ist. Alles in allem: Kaufempfehlung in der Klasse bis 3000€.