Bildqualität

Wenn man sich von den schier unendlichen Möglichkeiten dieser Kamera gelöst hat, bleibt wie immer die Frage nach der Bildqualität. Und auch hier überrascht die Kamera fast ausnahmslos positiv. Die 1/3-Zoll CCD-Bildwandler wurden samt Signalelektronik von demXL H1 übernommen und sogar noch um ein paar Kleinigkeiten erweitert. So gibt es jetzt sogar bis zu 36 dB Gain, der allerdings kaum praktisch einsetzbar ist, weil das Rauschen doch überhand nimmt. Das Low-Light-Verhalten lässt sich allerdings breitflächig über die Systemparameter beeinflussen, wodurch eine allgemeingültige Einschätzung nicht besonders leicht fällt. Mit zugeschalteter Noise-Reduction spielt die Kamera in der Spitzengruppe (wo bei der Konkurrenz ebenfalls oft NR zum Einsatz kommt, allerdings nicht abschaltbar). Ohne NR rauscht es schneller, jedoch gibt es keine Geisterbilder oder ähnliches. Die Farben wirken bei 20 Lux etwas schwach, können aber ohne Probleme durch internes Setup ebenfalls gepusht werden. Wer nicht regelmäßig ganz ohne Licht filmt, dürfte mit den Low-Light-Möglichkeiten jedenfalls keine Probleme haben.



Sobald man in „normale“ Lichtverhältnisse kommt, führt diese Kamera dann jedes Messlabor ad absurdum. So lässt sich über die Parameter praktisch jeder Look einstellen. Man kann zwar die Werkseinstellungen messen, jedoch kann man hier nichts kritisieren. Zu „reale“ Farben können beispielsweise einfach in der Farbmatrix hochgezogen werden. Wem es nicht passt, der verändert die Kamera einfach nach seinen Wünschen.



Bleibt noch die Bildschärfe und auch hier gibt es (fast) nur gutes zu berichten: Der XH A1 liefert knackscharfe Bilder an der maximalen Auflösungsgrenze von HDV, sprich: schärfer geht’s mit HDV theoretisch nicht. (Wer auf künstliche Nachschärfung mit Contour steht, kann diese natürlich ebenfalls noch manuell dazuschalten).



Schärfer geht’s nicht -  Der Canon XH A1 setzt sich noch einmal leicht von dem ebenfalls sehr scharfen Canon HV10 ab. Der vergleichbare Sony Z1 ist deutlich unschärfer.
Schärfer geht’s nicht - Der Canon XH A1 setzt sich noch einmal leicht von dem ebenfalls sehr scharfen Canon HV10 ab. Der vergleichbare Sony Z1 ist deutlich unschärfer.





Nur in den Bildkanten gibt es im Gegenzug chromatische Aberrationen. Und bei vollem Weitwinkel fallen diese gelegentlich sogar wirklich mit bloßem Auge auf einem guten Monitor auf, wenn man gezielt darauf achtet.



Rechts ein kleiner Ausschnitt aus dem Bild in Originalgröße, links die deutliche Vergrößerung. An den Objektivrändern werden in Motiven mit feinen Strukturen chromatische Aberrationen sichtbar.
Rechts ein kleiner Ausschnitt aus dem Bild in Originalgröße, links die deutliche Vergrößerung. An den Objektivrändern werden in Motiven mit feinen Strukturen chromatische Aberrationen sichtbar.



Schaut man auf die Konkurrenz, so sieht man allerdings, dass diese in den Randbereichen meistens einfach unscharf wird, so dass dieses Problem erst gar nicht entsteht. Man muss also selbst entscheiden ob man scharfe Bilder mit Rand-Aberrationen oder lieber tendenziell unschärfere Ränder hat. Nebenbei erwähnt tritt dieses Phänomen auch bei weitaus teureren Camcordern auf. Speziell gerechnete Objektive, die kaum Rand-Aberrationen aufweisen kosten meist deutlich mehr als der gesamte XH A1.



Ebenfalls erwähnenswert ist der 25f-Modus, sowie die optionale 1/25s-Belichtungszeit, die beide eine Vollbildaufnahmen ohne Interlaced-Aufzeichnung ermöglichen. Der 25f-Modus neigt bei 1/50s -Belichtungszeit prinzipbedingt zum Ruckeln. Bei 1/25s verschwimmen Bewegungen zu Unschärfen, was durchaus zu angenehmen Bildern führt und auch im 50p-Modus ohne Interlaced-Aufzeichnung eingesetzt werden kann. Wer den Filmlook sucht, hat daher alle Möglichkeiten offen zumal auch noch zwei Cinegamma-Kurven zuschaltbar sind.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash