Test Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1

Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1

Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.

// 14:29 Mi, 23. Sep 2020von

Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.



Im ersten Teil unseres Canon EOS R6 Tests wollen wir euch zunächst unseren Test-Clip mit Caro präsentieren und uns die Hauttonwiedergabe der Canon EOS R6 etwas genauer anschauen:






Zum Einsatz kamen hier neben der Canon EOS R6 das von uns sehr geschätzte Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM, der TH-G3 Gimbal von Libec und unser Vario-ND Filter Genustech Eclipse Vario-ND. Schnitt und Farbkorrektur erfolgten auf DaVinci Resolve 16 auf unserem Redaktions-MacBook Pro. Als schneller „Zuspieler“ diente das von uns in einem Langzeittest befindliche neue 1Big Dock SSD Pro von LaCie, das via Thunderbolt 3 angeschlossen war und neben dem SD-Backup auch die Stromversorgung des Rechners übernahm.



Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 : CanonEOSR6


Vor Ort haben wir wie stets ausschließlich mit Availabe Light ohne weitere Lichtformer gearbeitet.




Hauttöne LOG/LUT

Wie bei der EOS R5 ermöglicht die Implementierung von Canon Log unkomplizierte Farbkorrekturen bei der Bearbeitung des 10 Bit Log H.265 Materials. Bereits die offizielle Canon LOG REC 2020 nach 709 Canon LUT stellt sehr brauchbare Ergebnisse zur Verfügung. Wer (wie wir) weniger kontrastreiche Ergebnisse bevorzugt, kommt auch mit eigenem Grading schnell zu ansprechenden Ergebnissen. Das 10 Bit Material bietet genügend Spielraum um sich hier ganz nach individuellen Vorstellungen und Wünschen auszutoben.


Canon EOS R6,  RF 24-70mm F2.8L IS USM @ f2.8, 70mm, 10 Bit Log farbkorrigiert
Canon EOS R6, RF 24-70mm F2.8L IS USM @ f2.8, 70mm, 10 Bit Log farbkorrigiert



Und apropos LUTs – auch immer eine Erwähnung wert: Canon stellt absolut vorbildlich eine ganze Reihe von eignen 3D-LUTs zur Verfügung (wir schätzen hier vor allem die WideDR-Flavors), mit denen sich mit sehr überschaubarem Aufwand auch individuellere Looks kreieren lassen. Doch auch für Freunde des Color Space Transform Workflows (via OpenFX in Resolve) bietet sich das REC 2020 LOG-Material der Canon EOS R6 unseren Tests nach sehr gut an.


Canon EOS R6,  RF 24-70mm F2.8L IS USM @ f2.8, 70mm, 10 Bit Log, SOOC
Canon EOS R6, RF 24-70mm F2.8L IS USM @ f2.8, 70mm, 10 Bit Log, SOOC

Im Hinterkopf sollte man bei der Bearbeitung des 10 Bit H.265 Materials von Canon behalten, dass die wenigsten Rechner-Systeme derzeit das Material flüssig abspielen können. Deshalb haben auch wir mit Proxys für den Schnitt in DaVinci Resolve 16 gearbeitet. Mit kommenden (bzw. ganz aktuellen) CPU und GPU Generationen sollte sich jedoch das Canon 10 Bit 4:2:2 H.265 Material besser abspielen lassen (auf den aktuellen iPads funktioniert es flüssig). Wer also besonders schnelle Turnovers benötigt, solle zuvor sein System dahingehend testen ...


Canon EOS R6,  RF 24-70mm F2.8L IS USM @ f2.8, 70mm, 10 Bit Log + Canon 709 LUT
Canon EOS R6, RF 24-70mm F2.8L IS USM @ f2.8, 70mm, 10 Bit Log + Canon 709 LUT

Wie wir bereits in unserem Testlabor-Artikel zur Canon EOS R6 berichtet haben, erhält man bei der 50/60p Aufnahme neben einem erstklassigen 4K Downscaling auch recht gute Rolling-Shutter Zeiten von ca, 16ms, weshalb wir bei der R6 eine durchgängige Aufnahme mit 50/60p empfehlen und dann je nach Anwendung/Zielformat entweder Frames weggelassen oder für Zeitlupe genutzt werden können. Entsprechend waren auch wir vor allem in 50p mit der Canon EOS R6 unterwegs.


Canon EOS R6,  RF 24-70mm F2.8L IS USM, 10 Bit Log farbkorrigiert
Canon EOS R6, RF 24-70mm F2.8L IS USM, 10 Bit Log farbkorrigiert

Für möglichst korrekte Hauttonwiedergabe empfehlen wir (wie stets) mit manuellem Weissabgleich zu arbeiten. Hier würden wir uns bei den Canon DSLMs (sowohl R5 als auch R6) einen unkomplizierteren Weg statt des aktuellen Umwegs über die Fotoaufnahme wünschen. Und wenn wir schon beim Thema Wunschkonzert angekommen sind: Ein Waveform-Monitor findet sich mittlerweile bei vielen Konkurrenz-DSLMs mit an Bord – jedoch nicht bei Canon. Dieser ist bislang den Cinema Eos Modellen vorbehalten, obwohl dies unserer Meinung nach ein Pfund wäre, mit dem Canon auch bei seinen DSLMs gut wuchern könnte.



Weiter geht es im zweiten Teil mit den Themen Autofokus, Gimbal-Shots, Ergonomie und Handling, Stromversorgung uvm, – so stay tuned ...


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash