Canon EOS R5 Mark II

Beim ersten in die Hand nehmen der Canon EOS R5 Mark II dürften Canon EOS R5 Mark I User eine sehr vertraute Haptik haben. Canon hat die neue R5 Mark II sehr nah an den Vorgänger heran gebaut.


Canon EOS R5 Mark II
Canon EOS R5 Mark II

Vertraut sind hier vor allem die überwiegend runden Formen, die ergonomisch gute Handballenausformung und der im Vergleich zur bsp. Nikon Z8 u.a. recht kompakte Formfaktor, der sich damit auch für kleinere Hände gut eignet. Schaut man etwas genauer hin, lassen sich doch ein paar kleine Unterschiede ausmachen, die u.a. für die Videobedienung von größerer Relevanz sind:



So wurde der On/Off Schalter auf der linken, oberen Gehäuseseite in einen Moduswahlschalter zwischen Foto- und Videofunktion umgewidmet.


High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest : CanonEOSR5MarkII Top

Damit folgt Canon dem Bedienkonzept der Canon EOS R6 Mark II, was wir sehr begrüßen. Durch das Umschalten werden im Kameramenü nur die für die jeweilige Aufnahmeart relevanten Einstellungen gezeigt. Außerdem lassen sich mit C1-C3 Custommodes aufrufen, die sich für den Video und Fotobetrieb getrennt belegen lassen.



Ebenfalls neu ist die Integration eines Tallylights auf der Gehäusevorderseite der EOS R5 Mark II (wie es die Canon EOS R5C bereits besitzt).



Zu den Highlights der Canon Eos R5 Mark II zählen ihr 45 MP BSI Stacked CMOS Sensor, 8K 50/60p RAW Videoaufnahme, der Eye Control AF, 8.5 Stops IS sowie max. 30 B/s Serienaufnahme (Foto).



Ergänzen würden wir aus Videoperspektive (endlich) Canon Log 2, reduzierter Rolling Shutter, lange Aufnahmeoption mit optionalem Lüfter-Handgriff, gleiches Filenaming-System wie Cinema EOS, Dual Pixel intelligent AF wie bei EOS R1 (inkl. Action und Person Priority), 4 Kanal Audio via Tascam XLR-Modul sowie die Unterstützung des EOS VR Systems mit dem RF5.2mm F2.8 Dual Fisheye Objektiv.




Canon EOS R5 Mark II
Canon EOS R5 Mark II

Die größte Neuerung bei den RAW-Aufnahmefunktionen der Canon EOS R5 Mark II dürfte die interne Aufnahme von 8K 50/60p Lite RAW ohne den Anschluss eines externen Akkus sein. Neben 8K RAW DCI stehen auch 4K DCI RAW mit Fullframe-Abdeckung zur Verfügung.



Bei den stärker komprimierten MP4 Formaten sind es ebenfalls 8K DCI bis max 30p, 4K DCI bis max 120p sowie 2K DCI bis max 240p. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass 4K oberhalb von 30p leider kein Downsampling von 8K herstellt (sondern vermutlich eine Art von Lineskipping bei Vollformat-Coverage nutzt). Als APS-C Crop stehen ebenfalls 4K bis max 60p in UHD und DCI Auflösung zur Verfügung. Wer also 4K 60p als Downsampling benötigt, muss entweder zur immer noch aktuellen EOS R5C greifen oder wird mit einem Downsampling von 6K auf 4K 50/60p bei der EOS R1 bedient.


Canon EOS R5 Mark II
Canon EOS R5 Mark II

Den Eye Control AF sowie die neuen Tracking Funktionen „Action-“ und „Person-Priority“ hatten wir ja bereits im Canon EOS R1 Kapitel vorgestellt – cool zu sehen, dass die R5 Mark II hier die gleichen Pro-Funktionen wie die Flaggschiffkamera erhält.



Zu den interessanten Optionen der Canon Eos R5 Mark II gehört jetzt ebenfalls ein neuer Lüfter-Handgriff, der optional genutzt werden kann und in Form eines Hochformathandgriffs mit zusätzlichen Akkus angeboten wird.



Dank integriertem Lüfter, der den Luftstrom durch speziell hierfür vorgesehene Kanäle der EOS R5 Mark II schickt, sollen 8K 30p Aufnahmezeiten von 120 Minuten und mehr möglich werden.


High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest : CanonEOSR5IIAkkugriff

Leider stand der Lüfterhandgriff noch nicht zum Test für uns zur Verfügung – mehr hierzu sicherlich demnächst.



Aufgezeichnet wird bei der Canon EOS R5 Mark II wie beim Vorgänger auf duale Cardslots: 1x CFexpress, 1x SD Card. Für RAW Videoaufnahmen dürfte vor allem der CFExpress Slot Sinn machen, für Fotos und maximal 4K 60p MP4 steht der SD-Cardslot zur Verfügung. Parallele Videoaufnahmen von 4K 60p Mp4 auf beiden Cardslots (Backups) sind ebenfalls möglich.


High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest : R5IiBreakjpg



Bei den Monitoring-Funktionen haben wir uns über die Integration eines Waveform-Monitors – sowohl bei der EOS R1 als auch bei der R5 Mark II - gefreut. Und dies in recht guter Qualität!. False Color soll ebenfalls mit an Bord sein - allerdings haben wir es beim Hands-On mit den Preprodcution Modellen noch nicht aktiviert bekommen ...



Soweit erstmal unsere Eindrücke zur neuen Canon EOS R1 sowie zur EOS R5 Mark II.



Alle Aufnahmen wurden mit Pre-Production Samples angefertigt.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash