Sieht man sich den Feature-Umfang der neuen Canon EOS C500 Mark II auf dem Papier an, so findet man wirklich kaum noch Punkte, die man an dieser aktuellen Cinema-Kamera vermissen könnte. Die Hardware-Ausstattung fällt mit vielen externen Schaltern, XLR und integriertem ND-Filter ebenso üppig aus, wie die internen Werte, die sowohl 10 Bit XF-AVC- als auch volle 6K RAW-Aufzeichung ohne externe Recorder ermöglichen. Weiters bleibt der Dual Pixel Autofokus ein nicht unrelevantes Alleinstellungsmerkmal. Einzig einen bewegten Sensor könnte man sich bei dieser Ausstattung noch wünschen, doch selbst auf diesem Gebiet hat Canon eine Überraschung für uns parat, wie wir später sehen werden. Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die grundsätzlichen innereren Werte der Kombination aus Sensor und Signalelektronik.
Die Bildqualität in 6K
In 6K RAW (5952 x 3140 Pixel) speichert die C500 MKII wahlweise in 24/25/30p mit 12 Bit oder in 50/60p in 10 Bit (bei einer Ziel-Datenrate von 2,1 Gbps). Schon das Debayering in einer 1:1 Auslesung gefällt uns dabei ziemlich gut:
Nach einem justierten Schwarz- und Weißpunkt treten zwar unvermeidbar Zipper-Artefakte im Bild auf, aber das debayerte Test-Motiv bleibt ansonsten von gravierenden Falschmustern verschont:
Die Bildqualität in 4K
Interessant sind natürlich auch die 4K-Modi in XF-AVC, bei denen der gesamte Sensor intern herunterskaliert wird. Wie bei einer >10.000 Euro Cinekamera zu erwarten werden beim Downskaling auch bis 60p keine Zeilen ausgelassen oder zusammengefasst. Das Ergebnis ist ein nahezu perfektes 4K-Testbild ohne sichtbar Bildfehler:
Das gleiche gilt natürlich auch, wenn man das RAW Bild von 6K nach 4K herunterskaliert:
Erst wenn man im S35-Sensor-Ausschnitt filmt, nimmt die 4K-Debayering-Qualität sichtbar ab, weil hier nur noch ein 1:1 Sensor Readout möglich ist:
Also bei den Speicherpreisen muss ich ja für eine Doku fast nochmal soviel für Karten wie für die Kamera ausgeben. Da klingt meine jetzige Lösung auf zwei sd Karten und...weiterlesen
Drushba 19:45 am 23.10.2019
Aber eben nicht bei der C500II und darum geht es ja hier. Die FX 9 macht 4K mit 10 Bit auch in 222 Mbit und das war Kamerafreunds und mein Argument. Nicht gleich in die Luft...weiterlesen
Jott 17:36 am 23.10.2019
4K gibt's nicht nur mit 410 Mbit/s. Lass deine Scheuklappen gerne auf, aber spar dir bitte blöde Spekulationen über den Workflow und die Kartenausstattung anderer. Was soll das...weiterlesen
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...
Test: Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das „Auflösungsmonster“ in der Praxis? Di, 8.Dezember 2020 Mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 12K hat Blackmagic Design eine technisch äußerst spannende S35 Kamera vorgestellt. Dank 12K RAW Auflösung bietet die neue Ursa Mini Pro 12K u.a. Reframing-Optionen in bislang kaum gekanntem Ausmaß. Wie sich dieses enorme Auflösungspotential beim Dreh und in der Postproduktion verhält, haben wir uns neben der Hauttonwiedergabe, der parallelen 2-Karten 16 Bit 12K RAW 60p Aufnahme sowie dem Stromverbrauch näher angeschaut.