Fazit

Fassen wir nochmal zusammen:


Avid Xpress hat in der Version 3.5 beeindruckende Neuerungen eingeführt: Es steht erstmalig für die Mac-Platform unter OS X zur Verfügung, es bietet die derzeit beste Farbkorrektur im DV-Bereich, es läßt sich problemlos für Projekte als Offline-Editor nutzen, die später an einem größeren Avid "geonlined" werden sollen, es bietet zahlreiche Echtzeit-Effekte und die zur Verfügung stehenden Audio- wie Video-Spuren wurden von je 4 auf 8 verdoppelt. In der Konfiguration "Powerpack" stehen zusätzlich das Illusion Plugin-Packet, ein Image Stabilizer, Boris FX 6, sowie das DV Filmmaker Toolkit zur Verfügung. Xpress 3.5 kommt pro Paket für sowohl Windows XP als auch für OS X (mit einem Multiplatform-Dongel) daher. All dies hat seinen Preis: Für das Powerpack verlangt Avid 2.900 Euro (zzgl. Mwst), die Standard-Version ist für 2.000 plus Mwst zu haben.



Die Zielgruppe von Xpress 3.5 liegt einerseits ganz klar im professionellem Produktionsumfeld von groß bis klein, wo bereits Avid-Erfahrung oder sogar Hard- und Software besteht und andererseits im Ausbildungsbereich, wo speziell auf das Avid-Interface / Workflow ausgebildet werden soll. Hierbei spielt Avid seine traditionell gewachsenen Stärken souvereign aus: Hohe Stabilität, Solide Schnittfunktionen, individuelle Konfigurierbarkeit, sowie hoher Grad an Integrationsfähigkeit in andere Avid-Systeme. Diese Aufzählung allein dürfte für viele eine kaufentscheidene Rolle spielen und wohlgemerkt: falsch kann man mit einem Avid-System eigentlich kaum liegen. Allen Mac-Usern sei abschließend gesagt, dass sich da ein spannendes Rennen zwischen Xpress und Final Cut Pro abzeichnet.



rob


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash