Bedienung:


Hauptfenster / Ton-Spuren

GarageBands Stärke liegt in seiner sehr übersichtlichen Programmobefäche und damit einhergehender intuitiven Bedienung. Bei GarageBand spielt sich alles in einem, übersichtlichem Fenster ab. In diesem "Mainframe" verwaltet GarageBand die einzelnen Tonspuren: Ganz links wird die jeweilige Instrumentengruppe angezeigt. Jede Spur läßt sich per Buttonklick einzeln abhören, stummschalten oder per Keyframes auf der Lautstärke ein- und ausfaden: alles sehr schnell erreichbar und selbsterklärend.



GarageBand: Tonspur und Lautstärke
GarageBand: Tonspur und Lautstärke




Wer eine neue Spur hinzufügen möchte, der klickt auf das große "+" auf der Button-Konsole und wird gleich gefragt, welche Art von Instrument er oder sie hinzufügen möchte. GarageBand unterscheidet zwischen "echten Instrumenten" und Software Instrumenten, sprich: Loops. Genau hierin liegt die süchtigmachende Kombination von GarageBand. Es lassen sich Instrumente Live einspielen: Guitare, Stimme, Bass, Schlagzeug, und was sonst noch zu einer Band gehört und dies läßt sich wiederum mit vorfabrizierten Loops mischen. Voraussetzung für einen einigermaßen druckvollen Sound eines Live-Instruments ist allerdings eine entsprechende Vorverstärkung und Digitalisierung, weshalb wir uns von Midiman den Mobile Pre USB haben kommen lassen. Dazu später mehr.



Die Spuren in GarageBand sind mit einem Raster versehen, dass sich in unterschiedlichen Auflösungen wählen läßt und dem Takt und der Geschwindigkeit entsprechend neue Loops auf das richtige Tempo bringt.



Ein Doppelklick auf das jeweilige Instrumenten-Icon am Anfang der Ton-Spur öffnet die Einstellungen für das entsprechende Instrument, auch "Spurinformation" genannt.



GarageBand: Instrument Icon
GarageBand: Instrument Icon


Neben der Auswahl verschiedener Voreinstellungen können hier ebenfalls eine Reihe von Effekten aktiviert werden. Zu den sehr brauchbaren Effekten zählt bei Live-Instrumenten (Guitare) ein Noise-Gate, dass bei unseren Tests sehr zuverlässlich arbeitete und sich somit als echte Hilfe bei der Rauschunterdrückung erwies.



GarageBand: Spurinformation
GarageBand: Spurinformation


Doch auch mit Hall, Echo, Chorus, Flanger, Phaser, Autowah, Overdrive und wie sie alle heissen, lassen sich spielerisch die Grundbausteine moderner Audiobearbeitung kennen- und schätzen lernen.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash