Vorhang auf

 Der Boss Micro BR ist kaum größer als ein PDA, beherbergt aber ein voll digitales Vierspur-Studio.
Der Boss Micro BR ist kaum größer als ein PDA, beherbergt aber ein voll digitales Vierspur-Studio.


Der Boss Micro BR ist eigentlich ein ultraprotabler, digitaler Vierspurrecorder, der ungefähr so groß wie ein PDA ist und mit 2 AA-Mignon-Batterien betrieben werden kann. Mit gerade mal 13,6 x 8,1 x 2,1 cm bei 150 Gramm kann man dieses Gerät auf jeden Fall immer auf Verdacht zu einem Dreh mitnehmen... Das wichtigste ist jedoch, dass er über ein externes Mikrofon auf SD-Karte in astreiner Tonqualität aufzeichnen kann und dabei noch über ein separates Pegelrädchen sowie eine Ausssteuerungsanzeige verfügt. Damit erfüllt er das Hauptkriterum eines waschechten Fieldrecorders, kostet im Versand aber gerade einmal knapp 200 Euro.



Uns interessierte natürlich die Frage, ob die zahlreichen integrierten Zusatzfunktionen (Multitrack, Multieffekt, Tuner etc.) bei der Bedienung als reines Aufnahmegerät hinderlich sind. Doch das sind Sie glücklicherweise nicht sonderlich. Hat man sich einmal in die grundsätzliche Funktionalität des Gerätes eingearbeitet, gelingt der spontane Aufnahmestart ca. zehn Sekunden nach Einschalten des Gerätes. Befindet sich das Gerät im Aufnahme-Bereitschafts-Modus, startet die Aufnahme sogar schon nach ein paar Millisekunden...



Probleme gibt es immer mit der späteren Zuordnung und Synchronisation des separaten Tons. Da die einzelnen Dateien mit FAT32 auf der SD-Karte landen, sollte es jedoch ein leichtes sein, diese einfach aufgrund des Zeitstempels der Datei schön zuordnen zu können. Einfach nur eine Digitaluhr zu Szenenbeginn mitfilmen und schon ist Ordnung im Chaos. Doch Pustekuchen:


Der Boss Micro BR speichert bei der Aufzeichnung weder Uhrzeit noch Datum der Aufnahme, was ein späteres Auffinden der Aufnahmen unnötig erschwert. Also nach wie vor analoge Probleme. Zu allem Überfluss landen die Aufnahmen in einem Boss-Spezial-Format auf der SD-Karte. Um daraus WAV oder MP3-Dateien zu machen, benötigt man noch einen (immerhin) kostenlosen Konverter von der Webseite des Unternehmens.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash