Thorsten G. hat geschrieben:
Kann ich also daraus schließen, das hier keine dieser Probleme aufgetreten sind, auch nicht mit dem ZOOM H4? Nimmt denn das Gerät von ZOOM auch einen Time-Code mit auf?
Nein, leider nicht. Wir haben das ZOOM H4 nur mal so auf dem Schreibtisch ausprobiert, noch nicht im wirklichen Einsatz gehabt.
Was ich mit meinem Kommentar sagen wollte, ist, daß SONY-Kameras bisher immer synchron gelaufen sind (mit anderen hatten wir bisher nicht Mehrfachkamera-Sachen gemacht). Am Anfang - vor einigen Jahren - war ich extrem verblüfft, daß die absolute Synchronität der Kameras über 1 volle Cassettenlänge, eben 1 Stunde, anhält. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, und hab angenommen, daß da irgendein Quarztaktgeber in den Kameras sitzt, der über eine volle Stunde auf 1/25-tel Sekunde genau sein kann. Macht ja meine Armbanduhr auch.
Jetzt bin ich umso verblüffter, daß ausgerechnet so ein hochmodernes Recorderteil keinen solchen Quarztaktgeber haben soll. Den Angaben von weiter oben - nach einer Viertelstunde ein paar Sekunden Differenz - ist ja da eine Sanduhr drin...
So kann man ja nicht schaffen, wenn man alle paar Minuten die Synchronität nachkorrigieren muß.
Auf jeden Fall ist das ein Anlass für mich, unseren neuen ZOOM H4-Recorder mal eine Stunde neben einer Kamera laufen zu lassen und dann die Synchronität scharf anzuschauen, bevor wir da drauf Theaterton aufnehmen.
Grüßle von Walter