Fazit Testlabor

Betrachtet man die reinen Messergebnisse, so wird man das Gefühl nicht los, dass Canon die EOS 7D künstlich etwas beschnitten hat. Dass das Low-Light Verhalten magerer als bei der EOS 5D ausfällt, war zu erwarten. Aber dass die Schärfe der Videoaufnahmen erbenfalls geringer ist, überraschte uns dann doch. Womit sich mal wieder die Frage stellt, wieviel Schärfe man wofür benötigt. Einem Filmlook kommt die reduzierte Schärfe eher entgegen. Hier tendiert man bei besonders scharfen Aufnahmen von Videokameras eher noch etwas "digitales Korn" hinzufügen. Ist man jedoch, weshalb auch immer, auf der Suche nach der ultimativen Videoschärfe, erhält man bei vielen AVCHD Konsumer-Kameras ab 600,- Euro bereits das schärfere Bild.






Videos mit der Canon EOS 7D

Bei den folgenden Videoaufnahmen haben wir Custom-Einstellungen der Canon EOS 7D benutzt, um einen Anhaltswert zu erhalten, wieviel Reserve für die Nachbearbeitung zur Verfügung steht. Alle Aufnahmen sind also mit leicht reduzierten Schärfe-, Kontrast-, und Farbsättigungswerten gemacht worden. Von Haus aus bringt die EOS 7D ein etwas „farbenfroheres“ Bild mit.



Als Optik stand uns, wie bei allen hier gezeigten Aufnahmen das Kit-Zoom EF-S, 18-135mm, 1:3,5-5,6 IS zur Verfügung.



Schauen wir uns zunächst die Lowlight-Fähigkeit der Canon EOS 7D bei ISO Werten zwischen 100-6400 an:




°VF=ISOsCanonEOS7D#600#337

Trotz des relativ lichtschwachen Kit-Objektivs beeindruckt die Canon EOS 7D mit sehr guten Low-Light-Eigenschaften. Bis einschl. 1600 ASA hält sich das Rauschen im Videobild sehr dezent zurück. Erst darüber hinaus wird es deutlicher sichtbar, bleibt jedoch insgesamt auf erfreulich niedrigem Niveau.



Um einen Eindruck zu erhalten, wie sich das Videobild der Canon EOS 7D im Vergleich zur Canon EOS 5D MKII schlägt, haben wir aus unserem Archiv den nahezu gleichen Schwenk mit der 5D herausgesucht. Blende 8 , 1/50, 25B/s bei der 7D, Blende 11 1/60 30 B/s bei der 5D. Beide mit niedrigstem ISO. Hier als Flash-Files – aber beide mit den gleichen Encoding-Einstellungen für einen relativen Vergleich:



Hier der Canon EOS 5D MKII Schwenk:



°VF=CanonEOS5DSchnwenk#600#337

Hier der Canon EOS 7D Schwenk:



°VF=CanonEOS7DSchnwekReichs#600#337

Die im Testlabor ermittelten geringeren Auflösungswerte der Canon EOS 7D sind zu sehen, wenn man mit 200% ins Bild hineinzoomt.



 200% Ausschnitt Canon EOS 5D MK2
200% Ausschnitt Canon EOS 5D MK2


 200% Ausschnitt Canon EOS 7D
200% Ausschnitt Canon EOS 7D


Obwohl die Kit-Optik der 5DMKII etwas weitwinkliger als die der EOS 7D ist, sind Details bei der 5D MKII besser strukturiert. Kein himmelweiter Unterschied, aber mit etwas Pixel-Peeping sichtbar.



Rolling Shutter ist wie bei der Canon EOS 5D MKII provozierbar. Wer jedoch seine Aufnahmen sorgfältig plant, und keine allzu schnellen Schwenks benötigt, kommt um die RS-Problematik weitestgehend herum.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash