So mancher fühlt sich bei der HD(V)-Bearbeitung wieder um ein paar Jahre zurückversetzt: Denn plötzlich gehören ruckelnde Videowiedergabe und ewige Renderzeiten wieder zum Schnittalltag, ganz wie beim DV-Editing vor der Jahrtausendwende. Doch keine Angst, es wird nicht wieder fünf Jahre dauern, bis man auch auf einem Heim-PC bequem HD(V)-Material bearbeiten kann, denn es zeichnen sich eine Menge neue Technologien am Horizont ab:
Doppelher(t)z
Schon heute sind sowohl von Intel als auch von AMD die ersten DualCore-Prozessoren im Handel erhältlich. Hierbei stecken die Hersteller in die Verpackung eines Prozessors zwei Kerne. Diese können dann in der Theorie doppelt so schnell rechnen, wie ein einzelner Prozessor. Diese Idee ist an sich nicht neu. Schon seit längerem gibt es sogenannte Dual-Prozessor-Rechner, auf denen sich zwei Prozessoren auf dem Mainboard befinden. Allerdings benötigt man nun nicht mehr die teuren Mainboards, da diese Dual-Technologie jetzt Mainstream (und damit deutlich günstiger) wird.
Um jedoch einen zweiten Prozessorkern wirklich zu nutzen, müssen die Programme speziell dafür angepasst werden. Viele Hersteller haben Ihre Hausaufgaben allerdings schon gemacht, da Intel mit der sogenannten Hyperthreading-Technologie bereits seit längerem eine Zwei-Prozessor-Simulation im Pentium4-Kern eingebaut hat. Diese ist zwar nicht so schnell wie ein echter DualCore-Prozessor, jedoch konnten dadurch auch schon früher Programme einen Geschwindigkeitsvorteil erzielen, die für mehrere Kerne optimiert wurden.
Mit der Kraft der zwei Herzen: In Intels neuen Prozessoren rechnen zwei Kerne
Übrigens integriert Intel diese Hyperthreading-Technologie auch in dem Top-Modell (840 Extreme Edition) der DualCore-Pentium 4-Prozessoren. Programme finden in so einem Fall 4 logische Prozessoren im System vor. Die gerade vergestellen Paxville-Xeons unterstützen diese Technologie ebenfalls und können so auf einem klassischen Dual-Mainboard sogar 8 logische Kerne zur Verfügung stellen.
Super Artikel, doch was meiner Meinung nach fehlt ist der Hinweis, das hier AMD Systeme deutliche Vorteile haben. Dual Core Athlons haben durch den eingebauten Memorycontroller...weiterlesen
Scoop: Color (Grading) in Final Cut Pro X? Di, 14.Juni 2011 Aktuell bin ich persönlich ja eher kein Verfechter von Final Cut Pro, jedoch lassen die aktuellen Hinweise zum neuen Final Cut Pro X bei mir die Hoffnung keinem, dass sich hier einmal wirklich ein Hersteller Gedanken gemacht hat, wie man eine Farbkorrektur brauchbar in ein Schnittprogramm integrieren kann.
Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022 Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.