Welches CD-ROM,DVD-Laufwerk oder Brenner ?



Wenn DV auf SVCDs oder VCDs gebrannt werden sollen: ein CD-Brenner – besser ist natürlich noch ein DVD-Brenner um Videos auf DVD zu brennen oder Backups zu machen.. Ansonsten sollte mindestens ein CD-ROM-Laufwerk, besser noch ein DVD-Laufwerk vorhanden sein.




Welche Soundkarte ?



Anfänger können zwar den oft auf dem Mainboard mitgelieferten Soundchip nutzen – qualitativ aber weit besser ist eine eigene Soundkarte (der Soundchip lässt sich dann per Bios deaktivieren). Die Soundkarte sollte möglichst kompatibel und gut unterstützt wie z.b. die Soundblaster-Karten sern. Die Soundblaster Audigy hat sogar schon ein FireWire-Interface integriert.




Tipps:



-Installation


Bei der Installation (oder Problemen) von Mainboard, Grafikkarte usw. sollte man immer die neuesten Treiber beim Hersteller aus dem Netz laden und das Mainboard mit dem neuesten BIOS upgraden und die neuesten Betriebssystem-Updates, Treiber (DirectX-Link) und Programm-Patches installieren.






-Zusammenarbeit mit einer Schnittkarte


Wer vorhat, sich eine bestimmte professionelle Schnittkarte kauft oder Schnittprogramm, sollte sich die oft vorhandene Kompatibilitätsliste des betreffenden Produktes anschauen



-Kompatibilität


Manchmal sind gewisse Hardware/Software-Kombinationen aus irgendwelchen Gründen extrem störanfällig – vor dem Kauf lohnt es sich also auf der Herstellersite zB der Videoschnittkarte oder des Schnittprogramms nach Kompatibilitätslisten zu suchen und seine zukünftige Systemkopnfiguration auf Verträglichkeit abzuchecken – ein Blick in die entsprechenden Userforen kann auch ganz hilfreich sein.



-Partitionierung


Wie oben schon angesprochen: Ratsam (weil evtl. stabil und etwas schneller) wenn auch nicht notwendig ist das Einrichten einer eigenen Betriebssystem-Partition für den Videoschnitt – dort werden nur für den Videoschnitt nötige Programme installiert. Auf einer anderen Partition sitzt dann das Betriebssystem ein zweites Mal mit allen alltäglichen Programm. So eine Dual-Konfiguration ist z.B. problemlos mit Windows 2000/XP möglich



-Ausgewogenheit des Systems


Will man ein kostengünstiges, möglichst leistungsstarkes System, sollte man darauf achten, dass es ausgewogen ist, d.h. gemäß der Regel dass ein System nur so gut ist (in diesem Fall schnell) wie sein schwächstes Glied, sollten alle Komponenten in Hinsicht auf die optimale Gesamtperformance gekauft werden: es nützt nichts, einen Top-Prozessor zu haben der durch langsame Komponenten wie z.B. den falschen Speicher ausgebremst wird oder ständig auf die Festplatte warten muss.



-die Preis/Leistungs-Relation


Außerdem sollte man auf den die Preis/Leistungsrelation z.B. bei Festplatten/Prozessor achten: ab einer bestimmten Grenze wird zusätzliche Leistung (bei Prozessoren), bzw. Kapazität (bei Festplatten) unverhältnismäßig teuer – man sollte immer versuchen, möglichst viel Power für sein Geld zu bekommen.



-Tests lesen


Will man sorgfältig sein, sollte man vor dem Kauf von Komponenten wie Mainboard/Festplatte/Monitor entsprechende Tests in der Fachliteratur (wir empfehlen die Zeitschrift c’t) oder online Sites (siehe unten) zu lesen, um sicherzugehen dass keine besonderen Probleme bekannt sind, und was für Leistungsdaten und Ausstattungsmerkmale sie haben .



-Der PC im Eigenbau


Ein schöner Artikel über den Eigenbau eines PCs gibt es bei Toms Hardware Guide



-Lärm


Man sollte beim Kauf auch auf die Geräuschentwicklung des Gesamtsystems achten: es gibt laute und relativ leise Festplatten/CD-DVD-Laufwerke, spezielle geräuschdämmende Gehäuse und auch leise Netzteil- und Prozessorlüfter. Wichtig ist die Lautstärke zumindest, wenn man weiß, dass man sich durch Computerlärm gestört fühlt - ein leises System kann das Arbeiten schon bedeutend angenehmer machen. Die Festplattentests z.B. der Zeitschrift c’t enthalten auch immer Angaben über die Betriebslautstärke der getesteten Geräte.



Anbieter von lärmdämmenden Produkten:


Noiseblocker


PC-Silent


PC-World



-Systemoptimierung


Wenn man das System dann hat, interessiert natürlich, wie man die Geschwindigkeit für den Videoschnitt optimieren kann:


§[114]


TWEAKS for Windows XP for Video Editing


TWEAKS for Windows XP for Video Editing II


Windows 98 SE optimal konfiguriert


§[115]


§[240]



- Bei Problemen


siehe SlashCAM DV-FAQ oder in´s SlashCAM Forum - es ist immer ratsam bei Hardware-Problemen die Systemkonfiguration zu posten




Online-Hilfen/Linkliste:



-Hardware allgemein:


(CPU, RAM, Mainboards, Grafikkarten, Soundkarten, Festplatten,...)



Competence Test Center


Chip


Tecchannel


Toms Hardware Guide


PC Welt


Hartware


ZDNet



Reviewshq - Links zu vielen Hardware Tests (englisch)



Anandtech (englisch)


Hard OCP (englisch)


Sharky Extreme (englisch)


Firing Squad (englisch)



-Usermeinungen


(gut um die Zufriedenheit und Probleme von Usern eines Produktes auszuloten)


Dooyoo


Ciao



-Zeitschriften:


(eventuell in der nächsten Bibliothek nach dem letzten relevanten Hardware-Test suchen)


CT


Chip





Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – also Verbesserungsvorschläge, Anregungen, Kommentare und Kritik bitte an marfak@slashcam.de schicken – es wird beim nächsten Artikelupdate alles berücksichtigt werden :)



Danke an Rudi und Rainer G.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash